Suchergebnisse (43 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Catalissotypie

Catalissotypie [Pierer-1857]

Catalissotypie , s.u. Photographie .

Lexikoneintrag zu »Catalissotypie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 759.
Papierlichtbilder

Papierlichtbilder [Pierer-1857]

Papierlichtbilder , 1 ) Lichtbilder aus Papiermasse , so v.w. Linophanie ; 2 ) Lichtbilder ( Daguerreotypen ) auf Papier , s.u. Photographie .

Lexikoneintrag zu »Papierlichtbilder«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 628.
Photogalvanographie

Photogalvanographie [Pierer-1857]

Photogalvanographie (v. gr.), Erzeugung von Druckplatten mittelst der Photographie u. Galvanoplastik , s. u. Phototypie A).

Lexikoneintrag zu »Photogalvanographie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 97.
Wien [2]

Wien [2] [Pierer-1857]

Wien , 1 ) Stadtbezirk in Österreich unter der Enns ... ... Buchdruckerei , Schriftgießerei, Stereotypie, Kupfer - u. Steindruck , Naturselbstdruck , Photographie , Galvanoplastik etc. in außerordentlicher Vollkommenheit vertritt. 38 andere Buchdruckereien ...

Lexikoneintrag zu »Wien [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 178-191.
Auer

Auer [Pierer-1857]

Auer , Alois , geb. zu Wels in Oberösterreich 1813, ... ... Gründung der Schriftschneiderei, die Aufnahme der Galvanoplastik , der Galvano- u. Photographie als Naturselbstdruckes etc., des Lithographischen Farbendruckes, des Blinden - u. ...

Lexikoneintrag zu »Auer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 921.
Licht [1]

Licht [1] [Pierer-1857]

Licht ( Lux ), ist das, was in unserem Auge ... ... Chlor - u. Jodsilber, auf deren Reduction zum großen Theil die ganze Photographie beruht. Diese chemischen Wirkungen zeigen das farblose u. violette L. am ...

Lexikoneintrag zu »Licht [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 343-352.
Optik

Optik [Pierer-1857]

Optik (v. gr.), 1 ) die Lehre vom ... ... Interferenz u. Polarisation der Lichtstrahlen, die Perspective , Photometrie u. Photographie (s.d.a.) darunter. 3 ) Der erste Theil der ...

Lexikoneintrag zu »Optik«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 321.
Silber [1]

Silber [1] [Pierer-1857]

Silber ( Argentum , Luna , Diana ). I. ... ... Iodalkalimetallen lösen es leicht unter Bildung von Doppelsalzen . Es dient vorzugsweise zur Photographie . E ) Mit Schwefel : Schwefelsilber , AgS, durch Zusammenschmelzen ...

Lexikoneintrag zu »Silber [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 87-95.
Fluŏr

Fluŏr [Pierer-1857]

Fluŏr ( Fluorĭum, Fluorīne , abbr. F .), Atomgewicht od. ... ... Luft zerfließlichen Körnern an. Man benutzt es in neuerer Zeit in der Photographie , eben so auch das Fluornatrium u. Fluorcalcium . Äthylfluorid ( Flußsäureäther ...

Lexikoneintrag zu »Fluŏr«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 390-391.
Schwefel

Schwefel [Pierer-1857]

Schwefel ( Sulfur ), chemisches Zeichen S , früher ... ... lösen frisch gefälltes Chlorsilber u. Jodsilber auf, daher ihre Anwendung in der Photographie ; diese Auflösungen schmecken süß. Das unterschwefligsaure Natron dient als Antichlor ...

Lexikoneintrag zu »Schwefel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 583-593.
Daguerre

Daguerre [Pierer-1857]

Daguerre (spr. Dagerr), Louis Jacques Maudé , geb ... ... Erfinder des Diorama u. in Gemeinschaft mit I. N. Nièpce der Photographie auf Metall , s. Daguerreotyp . Er schr.: Historique et description ...

Lexikoneintrag zu »Daguerre«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 643.
Diaphān

Diaphān [Pierer-1857]

Diaphān (v. gr.), durchscheinend; daher Diaphanbilder , transparente Glasbilder. ... ... von Salières angegebenes Verfahren , Zeichnungen nach Art der Kupferstiche mittelst Photographie herzustellen. Zu diesem Zweck überzieht man eine Glastafel gleichmäßig mit Kupferstecherfirniß, ...

Lexikoneintrag zu »Diaphān«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 110.
Delessert

Delessert [Pierer-1857]

Delessert (spr. Delessähr), 1 ) Benjamin , Baron ... ... der Constituirenden Versammlung u. erwarb sich Verdienste um die Vervollkommnung der Photographie . 4 ) Eduard , Sohn von D. 2), geb. ...

Lexikoneintrag zu »Delessert«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 814.
Stereoskop

Stereoskop [Pierer-1857]

Stereoskop (v. gr. d.i. Körperseher), eine optische Vorrichtung, ... ... Ablenkung untersucht worden sein. Dieses S. ist jetzt durch seine Verbindung mit der Photographie zu einem unterhaltenden Lieblingsinstrumente geworden. Schon 1843 gab Moser in Königsberg ...

Lexikoneintrag zu »Stereoskop«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 784-785.
Phototypie

Phototypie [Pierer-1857]

Phototypie (v. gr.), 1 ) die Kunst photographische ... ... , Karten , Manuscripte etc. auf photographischem Wege zu copiren u. die Photographie auf eine Zinkplatte zu übertragen (daher Photozinkographie ); das in der ...

Lexikoneintrag zu »Phototypie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 100-101.
Collodĭum

Collodĭum [Pierer-1857]

Collodĭum (v. gr. Kolla , Leim ), die Auflösung ... ... . der Wasserglaslösung, um durchsichtige u. glänzende Überzüge herzustellen u. in der Photographie zur Herstellung der Collodiumbilder. Zur Collodiumfabrikation mischt man 1 Th. trocknen Salpeter ...

Lexikoneintrag zu »Collodĭum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 264-265.
Daguerreotyp

Daguerreotyp [Pierer-1857]

... , die man Daguerreotypie nennt. Unter Photographie (s.d.) versteht man die Kunst der Sonnenmalerei auf Papiere ... ... zu einem völligen städtischen Gewerbe geworden, aber durch die Vervollkommnungen in der Photographie (s.d.) etwas zurückgedrängt. Bei jener fällt nämlich die Spiegelung weg ...

Lexikoneintrag zu »Daguerreotyp«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 643-645.
Schießbaumwolle

Schießbaumwolle [Pierer-1857]

Schießbaumwolle ( Schießwolle , Explosive Baumwolle , Pyroxylin ), ... ... der S. in alkoholhaltigem Äther ist das in der Chirurgie u. Photographie so vielfach benutzte Collodium (s.d.). Die S. kann vermöge ihrer ...

Lexikoneintrag zu »Schießbaumwolle«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 157-158.
Dithionige Säure

Dithionige Säure [Pierer-1857]

Dithionige Säure (Chem.), unterschweflige Säure , S 2 O 2 ... ... gefälltes Chlor - u. Iodsilber aufzulösen, um in der Daguerreotypie u. Photographie nach der Herstellung der Bilder das vom Licht nicht veränderte Iodsilber ...

Lexikoneintrag zu »Dithionige Säure«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 194.
Salpetersaure Salze

Salpetersaure Salze [Pierer-1857]

Salpetersaure Salze ( Nitrate ), Verbindungen der Salpetersäure mit ... ... . In Wasser sind sie leicht löslich. Das salpetersaure Uranoxyd findet Anwendung in der Photographie . z ) Salpetersaures Wismuthoxyd . Das neutrale Salz , ...

Lexikoneintrag zu »Salpetersaure Salze«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 805-809.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon