An (Hdlsw.), vor dem Posten in Soll ( Debet ), um anzudeuten, an wen Jemand schuldig ist.
An , Fluß im russischen Kreis Kainsk .
Han , 1 ) an der Lesse , Dorf im Bezirk Dinant der belgischen Provinz ... ... ; von den Reisenden wegen der in der Nähe befindlichen Tropfsteinhöhle ( Trou de Han od. de Belvaux ) viel besucht: 2 ) Nebenfluß des ...
Han , so v.w. Chan .
Ann (chr. Änn), englische Abkürzung für Anna .
Hahn , 1 ) Sim. Fr ., geb. 1692 ... ... in Berlin , wurde Rector an der dortigen Garnisonschule, dann Erzieher des Prinzen von Solms - ... ... qua cum naturalismo contineatur ratione , ebd. 1827; Offene Erklärung an die evangelische Kirche zunächst in Sachsen u. Preußen ...
Hahn , altes, seit 1231 in Mecklenburg u. Holstein ... ... Haus in zwei Linien , die ältere, A ) Hahn - Hahn , Lutherischer Confession ; jetziger Chef : 3 ) ... ... 1841, 2 Bde.; Erinnerungen aus u. an Frankreich , ebd. 1852; Die Kinder auf dem ...
Hahn , 1 ) eine röhrenförmige Vorrichtung, in welcher einer ... ... etc. verwendet werden; z.B. der Wendungshahn an der Wassersäulenmaschine verbindet abwechselnd die Einfluß- od. Ausflußröhre des Wassers ... ... eröffnende od. verschließende Scheibe steht entweder innerhalb der Röhre od. an deren Mündung ; im ...
Hahn , 1 ) das männliche Huhn (s.d.). ... ... sind ein gewöhnlicher Helmschmuck , wo sie an der oberen Spitze , welche nicht überfällt, wie bei den Straußfedern ... ... durch die Doppelsinnigkeit des lateinischen Wortes ( Gallus veranlaßt, welches Hahn u. auch Gallier ...
Hähn , Joh. Friedrich , geb. 1710 in Baireuth , war erst Lehrer an der Waisenhausschule in Halle , 1736 in Klosterbergen u. zugleich 1743 Klosterprediger u. Inspector der Schule , ging 1749 als Feldprediger nach Berlin , wo er ...
An... (gr.), Vorsylbe statt des a privativum (s.d.), wenn das componirte Wort mit einem Vocal anfängt, z. V. Anämie .
Emm Ån , Fluß in Jönköpinglän u. Kalmarlän ( Schweden ); fällt bei Emm in die Ostsee .
Sag-Ån , Fluß im schwedischen Län Westeräs , geht dem Mälar -See zu.
Han-lin , die Chinesische Akademie (Inneres Collegium ) zu Peking , welche die Encyklopädien (Reichsannalen) schreibt, s. China B), vgl. Chinesische Literatur O).
Laga-Ån , Fluß in Schweden , entspringt aus einem kleinen See in Jönköpingslän, geht durch Kronoberg - u. Halmstadlän, u. fällt bei Laholm in das Kattegat .
Hol an! (Bergb.), s.u. Anholen 1).
Hue-han , Stadt, so v.w. Fai-fo.
Cape Ann (spr. Kehp Ann), Vorgebirg im äußersten Osten der Grafschaft Essex , im Staate Massachusetts (Vereinigte Staaten von NAmerika); vor ihm die Insel Thatchers Island , die nördliche Grenze der Massachusettsbai bildend; 2 Leuchtthürme , ...
Fort Ann , Städtischer Bezirk ( Post-township ) in der Grafschaft Washington des Staates New-York ( Nordamerika ), am Champlainkanal u. der Saratoga - Washington - Eisenbahn ; 4000 Ew.
Han-jang ( Changian ), so v.w. King -kitao.
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro