Ici (fr., spr. Issi), hier!
Ihi , Münze , so v.w. Cabes .
Wu-yi , 11981194 v. Chr. Kaiser von China , s.d. S. 13.
Yi-kiang (d.i. Lectüre für jeden Tag), ein zu den klassischen Büchern in China gerechnetes Buch , s.u. Chinesische Literatur B) a) dd).
Yey-nang-heung , Stadt im Reiche Birma ( Hinterindien ), am Irawaddy, hat in der Nähe sehr ergiebige Bergölquellen, welche einen Haupttheil des Staatseinkommens abwerfen.
... nach dem das Land benannt worden sein soll. 3 ) D. II, Uffos Sohn, regierte angeblich 200 v. Chr. 4 ) Danhinn Mikilati (der Stolze ), Frodes II. Nachfolger, schiffte mit einer Flotte in die Elbe u. ...
Ajo ( Aion ), 1 ) A. I., Sohn des Arechis , Herzog von Benevent , reg. 641642. 2 ) A. II., Sohn des Adelchis , Fürst von Benevent , reg. 884890.
... seinem Vetter , König Coloman , geblendet u. von Stephan II. zu seinem Nachfolger erklärt; er regierte von 11311141, s. ebd ... ... Griechen . 5) B. III., Urenkel des Vor., Sohn Geysas II.; er wurde von dem byzantinischen Kaiser Manuel ...
... da er 876 des Kaisers Ludwig II. nachgelassene Tochter Irmgard geheirathet, zum Herzog der Lombardei ; 879 ... ... , Tochter des Markgrafen B. von Toscana . 7) B. II., Sohn Radbods, Nachfolger des Vor. 948; er st. ... ... wieder entsetzte; s. Toscana (Gesch.). II. Feldherr : 9) B. Gontran ...
Diaz , 1 ) Bartolommeo , ein Portugiese, stand 1486 an der Spitze des kleinen Geschwaders , welches König Johann II. von Portugal ausschickte, um das Reich des Priesters Johann ...
... u. später von Karl Emanuel II. befestigt); Eisenhammer ; Dom mit Collegiatstift, Waisenhaus, Philharmonische Akademie ; ... ... vergebens belagert. Hierher wurde 1731 die Gemahlin des Königs Victor Amadeus II. von seinem Sohn in Verwahrung gebracht, s. Savoyen (Gesch.). ...
Dedo ( Dedi , altdeutscher Name, soll den Glücklichen bedeuten), ... ... von Meißen , 1009 durch Wiringar bei Tangermünde ermordet. 2 ) D. II., seit 1034 Herr des Osterlandes u. Markgraf von der Lausitz ...
Amos, 1 ) König von Juda , regierte 644642, ... ... Stamm Juda ; weissagte zur Zeit der Könige Usia u. Jerobeam II. in Israel , ungefähr um 790 v. Chr. den Untergang dieses ...
Boyd (spr. Beud), 1 ) Robert , schottischer Lord , Sohn von Thomas Boyd de Kilmarnock; wurde von Jakob II. zum Pair u. Lord Kilmarnock ernannt, war nach dessen Tode mit ...
Bate (spr. Beht), Georg , geb. 1608 zu Maids ... ... um den Hof wieder für sich zu gewinnen, vergiftet haben soll), endlich Karls II.; er st. 1669. Er schr.: Elenchus motuum nuperorum in Anglia ...
Beni , Paolo (auch Lugubinus ), geb. um 1552 auf ... ... den Orden wieder, um Secretär bei dem Herzog Franz Maria II. von Urbino zu werden; später fungirte er als Lehrer der ...
Czar (slaw., spr. Tzar), d. i. König, Großkönig; seit Iwan II. (1545, nach Anderen 1547) Titel des Beherrschers von Rußland , statt des vorher üblichen Großfürsten . 1712 vertauschte ihn Peter I. mit dem: Kaiser. ...
Alan , Fürsten von Bretagne : 1 ) A. I., so v.w. Indual. 2 ) A. II. der Lange , Sohn Judicaels, kam 638 zur Regierung , stand ...
Beït (arab.), 1 ) Haus ; so Beït -el-Uakih , Bezirk u. Stadt in Tehama ; Beit el Ham ... ... .w. Bethlehem ; 2 ) Vers , s.u. Arabische Literatur II. A) a).
Brod (Kirchw.), Abendmahlselement, s.u. Abendmahl II. a).
Buchempfehlung
Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro