An (Hdlsw.), vor dem Posten in Soll ( Debet ), um anzudeuten, an wen Jemand schuldig ist.
Ali (arab.), männlicher Name, bedeutet hoch, erhaben, ist zugleich ein Ehrentitel wie unser: Ihre Hoheit etc. I. Herrscher : A ) Khalifen : 1 ) A. Ebn Abi Talib , mit dem Beinamen Assad ...
Aas , 1 ) Körper eines todten Thiers , gewöhnlich mit dem Nebenbegriff, daß derselbe schon in Verwesung übergegangen od. derselben nahe ist. Wo eine geordnete Gesundheitspolizei ist, wird das A. entweder an dem Ort des Falles vergraben, od. ...
Adu , in der jüdischen Zeitrechnung die Verlegung des Neujahrstages ... ... nach dem Tage des mittleren Neumondes , welcher der nächste an der Herbstnachtgleiche ist, sobald der erste Neumond des Jahres auf einen Sonntag , Mittwoch ...
Abu (arab.), Vater ; der Araber bezeichnet auch durch ... ... Sohnes (s. Abu Abdallah , Abu Abbas ), bes. wenn dieser berühmter ist. A. mit dem Artikel al zusammengezogen lautet Abu'l, Abul ...
... auf die höchste Würde der Fall ist. Am besten ist wohl in einer Erbmonarchie für ... ... Name fehlt, aber die Sache vorhanden ist. Dies ist in Norwegen der Fall , wo das ... ... wenn er mit Grundbesitz verbunden ist, erblich ist. Bei Lebzeiten des Vaters führt der älteste Sohn den ...
... . Negro , das Vorgebirg Felix , ist im Innern gebirgig ( Elmas ), fruchtbar, bringt Getreide , ... ... sandig u. dürr; nur aus älteren Nachrichten bekannt. In Adaiel ist eine Stadt Haussa am Fl. Harusch, in Adel ( Szomal ...
Amak ( Amager ), dänische Insel im Sund , ... ... QM. groß; 6500 Ew. (ohne Christianshavn ). Von den 2 Kirchspielen ist das eine, Maglebye , od. Holländerbye (Holländerdorf), durch niederländische, ...
... 1 ) ( Spica , Bot.), ist derjenige Blüthenstand , der an einer mehr od. weniger langen Spindel ... ... Spindel sitzen u. dadurch eine große A-e bilden. Die A-e ist Symbol des Getreidebaues u. der Fruchtbarkeit , daher Ceres u ...
Amme , Frauensperson, die um Lohn ein fremdes Kind säugt. Das Gewinnen tauglicher u. gesunder A-n ist besonders Sorge der medicinischen Polizei , u. es sind zu diesem Behufe in größeren Städten, wie Paris , Wien , Leipzig ...
Ahle, 1 ) Joh. Rud., geb. ... ... an der Hauptkirche daselbst u. st. als Bürgermeister 1673. Er ist Verf. der Choräle : Liebster Jesu wir sind hier; Es ist genug, u. a.; gab heraus: Thüringischer neugepflanzter Lustgarten, Mühlh. 1657 ...
Acci (, Julia Gemella , a. Geogr.), römische ... ... Die Einwohner, Gemellenser , hatten das Jus italicum; auf ihren Münzen ist das Bild ihres Gottes Necys (Netos), dessen Kopf mit Sonnenstrahlen umgeben ist.
... od. gelb u. gesprenkelt, oben dunkeler. Der Gesang ist nicht von großer Bedeutung , alle haben aber ein wohlschmeckendes ... ... oben rostfarb u. schwarzfleckig, im Schilf , schreit viel, lockt: Ist, ist, schreit: Reitschah, u. Ti ti tuti; frißt Sämereien u ...
Acker , 1 ) ein von Menschen bearbeitetes, zum Bauen ... ... od. die Erde , worein gesäet u. gepflanzt wird ( Ackerkrume ), ist nach Verschiedenheit ihrer Bestandtheile , Tiefe etc. fruchtbarer od. unfruchtbarer. Die ...
Abend , 1 ) die Zeit nach Sonnenuntergang, das Ende des Tages . Bei den Juden ist der große A. die Zeit von 12 1 / 2 Uhr Nachmittags bis 3 Uhr (weil nach dem Talmud die Sonne ...
Abgar (eigentlich Akbar , der Große , Mächtige ), Name von 28 Königen von Edessa (s.d.), bes. merkwürdig ist der 14., A. Uchomo, d.i. der Schwarze , unter ...
Abbau , 1 ) (Bergw.), eine Erzgrube ist abgebaut, wenn in ihr nicht mehr gearbeitet wird, entweder weil aller Erzgehalt derselben entnommen ist, od. sich Hindernisse zeigen; od. wird abgebaut , entweder wenn ...
Adorf, 1 ) Städtchen an der Weißen Elster , ... ... 2900 Ew.; 10. September 1856 große Feuersbrunst . Nicht weit von A. ist das Bad Elster (s.d.); 2 ) Marktflecken im Fürstenth. ...
Allee (fr.), ein Gang od. Weg, welcher an beiden Seiten mit Bäumen besetzt ist. Man verwendet dazu gewöhnlich Bäume von raschem u. schönem Wuchs, wie Linden , italienische Pappeln , Eschen etc., od. des Nutzens wegen ...
Alces (deutsche Myth.), ein Götter - od. Held brüderpaar ... ... Haine ( Alcenhain , Alsenhain ), verehrt. Die Bedeutung dieser A. ist noch dunkel; Einige stellen sie mit Kastor u. Pollux od. ...
Buchempfehlung
Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.
178 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro