Regīna (lat.), 1 ) Königin ; 2 ) Beiname der Juno (s. Here ) u.a. Göttinnen; 3 ) ( R. sacrorum ), die Gemahlin des Rex sacrorum (s.d.), welche am 1. jedes Monats ...
Regīna (a. Geogr.), 1 ) so v.w. Regiana ; 2 ) ( R. castra, Reginum ), römischer Name von Regensburg ; 3 ) ( Erginos ), Nebenfluß des Hebros in Thracien; j. Erkene .
Salve regīna (lat., sei gegrüßt Königin ), Anfangsworte einer siebenzeiligen Antiphonie der Katholischen Kirche , womit die heilige Jungfrau angerufen wird; soll von Petrus von Compostella , nach And. von Hermannus Contractus gedichtet sein u. wird vom ...
Regīna prati , ist Spiraea ulmaria .
Vigna della Regina (spr. Winja della Redschina), königliches Lustschloß bei Turin , am Po, mit herrlichster Aussicht auf die Stadt, die Poebene u. die Alpen , wurde von Cardinal Moritz von Savoyen erbaut, als er sein Amt niederlegte ...
Regīna montĭum ( Königin der Berge ), der Rigi .
Regīna tormentorum , ein Marterwerkzeug der Tortur .
Reginum (a. Geogr.), so v.w. Regina 2).
Froberg , Regina , s. Frohberg .
Dietzsch ( Dietsch ), 1 ) Joh. Israel , ... ... Naturaliencabinet in Nürnberg an u. st. 1754. 2 ) Barbara Regina , Tochter des Vor., geb. 1716 in Nürnberg , berühmt in ...
Frohberg , Regina , geb. Salomo , geb. 1783 in Berlin , Tochter wohlhabender jüdischer Eltern , lebte seit 1813 in Wien ; sie schr. zahlreiche Romane , darunter: Louise , Berl 1808, u. Eigene u. fremde Schuld , ...
Greifenberg , Kath. Regina , s. Greiffenberg .
Greiffenberg , Katharina Regina , geb. 1633 zu Seißenegg in Österreich , aus einer fränkischen Adelsfamilie, lebte meist in Nürnberg , wo sie Mitglied der Deutschgesinnten Genossenschaft u. Obervorsteherin der Lilienzunft war; sie starb 1694 u. schr.: Deutsche ...
Victorĭa Regĭa ( V. regĭna , Euryale amazonica Poepp, Yrupé [d.i. Wasserteller]), Riesenwasserpflanze aus der Familie der Nymphaeaceae, in Südamerika heimisch; sie hat in Europa in neuerer Zeit allgemeines Aufsehen erregt, seitdem es, u. ...
Rom ( Roma , a. Geogr. u. Topogr.), Stadt ... ... dem Großen Circus , diente oft zu Senatsversammlungen; der der Juno Regina (XIII.) auf dem Aventinus ; der des Mars (I.) vor ...
Rex (lat.), 1 ) König; R. apostolĭcus , der apostolische König (von Ungarn ). R. catholĭcus , der katholische König (von Spanien ... ... Würde bestand bis in die Kaiserzeit. Die Gemahlin des R . hieß Regina sacrorum .
Here (lat. Juno ), die Himmelskönigin, Tochter des ... ... war sie Königin des Himmels u. der Götter (daher Regina genannt), die ehrwürdigste u. verehrteste unter allen Göttern des Olympos ...
Karte ( Spielkarte ), geglättete Blättchen , auf deren einer ... ... David , Salomo , Pharao ; die Damen Argine (von Regina , durch Versetzung der Buchstaben entstanden) Esther , Judith , ...
Turin (italienisch Torino ), 1 ) Provinz des Königreichs ... ... viele Reize dar, so der Weinberg der Königin ( Vigna della Regina ) mit prachtvoller Aussicht über die Stadt, die Umgegend u. auf ...
Häser , 1 ) Johann Georg , geb. 11 ... ... u. Heilig von Klopstock , Miserere , Te Deum, Salve regina , Kyrie u. Gloria . Requiem , Chorgesangschule; Versuch ...
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
640 Seiten, 29.80 Euro