Riehl , Wilhelm Heinrich , geb. 1823 zu Bibrich am Rhein , studirte in Marburg u. Tübingen Theologie u. Philosophie , dann in Bonn u. Gießen Staatswirthschaft u. Geschichte , betheiligte sich seit 1845 an der ...
Rille (spr. Ril), Fluß im franz. Depart. Orne , entspringt in den Wäldern von Argentan , mündet nach 15 Min. Stromlänge bei La Roque in die Seine.
Beurnonville (spr. Böhrnongwill), Pierre Riel, Graf von B., geb. 1752 zu Champignolle in Bourgogne ; wurde Soldat u. diente bis zum Ausbruch der Revolution als Offizier in Indien . Von dort 1781 als Major nach Frankreich ...
Musik (v. gr), war bei den Griechen der Gesammtname ... ... . die Schriften von Kiesewetter , Winterfeld , Dehn , Becker , Riel, Bellermann (s.d. a.), außerdem: Martini , Storia della ...
Bauer , 1 ) der die Bebauung von Ländereien als besonderes Geschäft treibt; 2 ) der ein Bauerngut besitzt. Der Bauernstand ... ... u. Bauern , Schlesw. 1820; u. die Nationalökonomischen Schriften von Riehl , Schulze etc.
Pfalz , 1 ) (sonst Rheinkreis ), Kreis in Baiern ... ... der Regierung ) u. Zweibrücken ( Sitz des Apellationsgerichts). Vgl. Riehl , Die Pfälzer, Stuttg. 1857; Weiß , Die malerische u. romantische ...
Familie , 1 ) (Ant. u. Bot.), s. ... ... F., ihres Wesens u. ihrer Aufgabe hat neuerdings W. H. Riehl , Die Familie (als dritten Theil der Naturgeschichte des Volkes ), Stuttg ...
Ferrière (spr. Ferriähr), 1 ) La grande u. ... ... 1450 Ew.; 4 ) F. sur Rille (spr. F. für Rill), Marktflecken ebendaselbst, an der Rille , im Arrondissement Evreux ...
Hohenlohe , altes Geschlecht , welches seinen Ursprung von Eberhard ... ... Urgroßvater war 1661 zur Katholischen Kirche übergetreten. Durch den Jesuiten Riel erzogen, kam er nach Wien u. wählte, ungeachtet seine Linie ...
Gesellschaft (lat. Societas , fr. Société , engl. ... ... ; Ahrens , Die organische Staatslehre , Wien 1850, 1. Bd.; Riehl , Die bürgerliche G., Stuttg. 1851, u. Land u. Leute ...
Schlangenbad ( Karlsthaler Bad ), Badeort im nassauischen Amte Langenschwalbach ... ... Fenner von Fennersberg, Schlangenbad, Darmst. 1824, 2. A. ebd. 1840; Riehl , S., eine historisch-topographische Skizze , Wiesbaden 1851.
Etruskische Sprache u. Literatur . Die Sprache der Etrusker steht ... ... clan mit dem Casus clensi ist Sohn, sex Tochter, ril Jahr; der Gott Hermes ist Turms, Aphrodite Turan , ...