Saben ( Sabene ), 1 ) nach der Heldensage Herzog von Raben ( Ravenna ), mußte, als Ermrich den Dietrich von Bern bekriegte, vor Ermrich Ravenna räumen u. half nun Mailand vertheidigen, bis Dietrich durch die ...
Schaben , 1 ) eine Fläche mit einem scharfen Werkzeug bearbeiten; 2 ) mit einem scharfen Werkzeug ( Schabeisen , Schaber ) kleine Theile von einem Körper trennen, bes. in der Absicht denselben zu glätten (bes. ...
Schaben , 1 ) so v.w. Acheln ; 2 ) so v.w. Dachschanben.
Schaben , s. Schabe .
Brühen , eine heiße Flüssigkeit über etwas gießen. Der Fleischer brühet die geschlachteten Schweine , um die Borsten leichter von dem Leder schaben zu können; in der Küche wird Federvieh gebrühet, um die ...
Falzen , 1 ) einen Falz machen; 2 ) ( ... ... .), das Fahlleder , welches zu dick ist, auf der Fleischseite dünn zu schaben; es geschieht dies mit dem Falze , Falzeisen od. Falzmesser , ...
Doliren (v. fr.), hobeln, schaben; daher Dolirmesser , so v.w. Schabemesser .
... ) Holz - u. Metallarbeiten durch Schaben od. Schleifen od. durch Hämmern vollends fertig machen, so ... ... Fleischseite mit dem Abzieheisen , einem langen, breiten Eisen , rein schaben; 8 ) (Buchdr.), den ersten Bogen zur Correctur ( ...
Rasūra (lat.), 1 ) das Schaben , Kratzen , Wegkratzen, daher man von den in den Handschriften weggelöschten u. mit andern vertauschten Buchstaben , Wörtern u. Sätzen sagt, sie ständen in rasura; 2 ) das Abgeschabte, ...
Abrasion (v. lat., Abschabung), 1 ) (Med.), so v.w. Schaben ; 2 ) (Kupfst.), so v.w. Radiren .
Gallerĭa ( G . Fabr .). Schmetterlingsgattung aus der Familie der Schaben , mit großen Kiefertasten, unter den Schuppen des Kopfschildes versteckt, Lippentaster kürzer als der Kopf , rückwärts gebogen, Fühler kaum von Körperlänge. Die Raupen wohnen in bedeckten ...
Auskratzen (Kupferst.), mit dem Krätzer od. Schabeisen einen Fehler von der Platte schaben.
Fruchthohler , die Raupen , welche im Obste , bes. ... ... Birnen etc. ( angestochenes Obst ) sich finden; sie kommen von Schaben ( Motten ) in Birnen , Äpfeln , Pflaumen von ...
Scirpophăga ( S . Ochsenh .), zu dem Geschlecht der Schaben der Ordnung Nachtvögel gehörig, Vorderflügel lang, atlasglänzend, milchweiß; Hinterfüße sehr lang, abgestreckt vom Leibe .
Blumenpolypen , Polypen von blumenähnlicher Gestalt , bes. aus der Gattung Schaben - ( Schild -) thierchen.
Draht , 1 ) zusammengedrehter Faden ; 2 ) das Zusammendrehen ... ... wird. Die rauhen Drähte werden polirt u. gescheuert. Ehemals putzte man ihn durch Schaben ; jetzt kocht man ihn zunächst in Thiergalle u. nachher in Wasser u. ...
... Serpentin ; halbharte , wenn sie nur wenig mit dem Messer sich schaben lassen, aber auch noch keine Funken geben, z.B. Halbopal ; harte , wenn sie sich nicht schaben lassen, aber Funken geben; diese sind durch die Feile zu ...
... durch Maschinen geschieht, wird der gebrechte F. von den darin hängenden Schäben befreit, u. die Flachsfasern werden durch das heftige Hinunterschlagen mit dem ... ... Spitze in die Hechel ein u. wieder zurück u. schüttelt die Schäben aus. Das hinter das schief stehende Bret fallende ...
Raupen , die wurmförmigen, geringelten, mit Füßen versehenen Larven ... ... vier Paar Bauchfüße, vor u. nach diesen zwei leere Ringel ; einige Schaben u. Motten drei Paar Bauchfüße (vor ihnen drei, nach ihnen ...
Löthen , 1 ) überhaupt zwei Metallflächen gleicher od. verschiedener Art ... ... Pulver angewandt. Vor dem Löthen müssen die zu vereinigenden Flächen durch Schaben od. Beizen metallisch rein gemacht u. während des Löthens muß ...
Buchempfehlung
Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.
86 Seiten, 5.80 Euro