Richten , eine Truppenlinie in die gehörige Richtung bringen, so daß ... ... Schultern seiner Nebenleute fällt. Die Richtung wird meist nach Rechts genommen, soll sie nach Links genommen werden, so wird: Augen links! commandirt. Ist die Richtung verloren gegangen, so werden nach dem Halten die beiden Flügelpunkte des Bataillons u ...
... Harn -, Huf-, Stuhlzwang ; 2 ) das ängstliche Streben sich nach angenommenen od. eingeführten Regeln zu richten, welches sich bes. in dem gesellschaftlichen Umgang u. bei Verfertigung ... ... Zwangscopulation, wonach Verlobte , wenn später der eine Theil sich weigerte das Verlöbniß zu vollziehen, auf ...
Mumme , 1 ) die Marken od. Kennzeichen im Fahrwasser eines Stromes , nach denen sich die Barken - u. Floßführer richten; 2 ) so v.w. Maske od. eine verkleidete Person ...
... Michele , geb. 1794 in Lucca , Historienmaler, bestrebte bes. sich nach den Gesetzen der altitalienischen Kunst des 14. u. 15. Jahrh. zu richten u. erwarb sich als Restaurateur alter Gemälde u. Erfinder einer neuen Gattung von ...
... wegen gezogen u. unterhalten. Die Zucht desselben muß sich nach der Größe der Wirthschaft richten. Es ist nicht rathsam, ... ... ausbrüten kann. Die Anzahl der einem Brutthier unterzulegenden Eier richtet sich nach der Größe desselben; außer dem natürlichen Brüten ...
Anrichten , 1 ) Etwas so richten, wie es sich bestimmungsmäßig gehört; bes. 2 ) Speisen a., sie so ... ... werden können. Der längere als breitere Tisch in der Küche wird nach diesem Theil der Küchenkunst die Anrichte od. der ...
Nachfolge , 1 ) so v.w. ... ... ; 2 ) N. Christi ( Imitatio Christi ), das Bestreben , nach dem Vorbilde , welches uns in dem Leben Jesu entgegentritt, im Denken , Thun u. Lassen sich zu richten, vgl. Thomas a Kempis .
Nachdenken , das geflissentliche Richten der Gedanken auf Etwas, um sich dasselbe zur Klarheit zu bringen, auch in Hinsicht auf etwas Vergangenes, dem Gedächtnisse Entfallenes, od. auch seiner eigentlichen Verbindung nach. Nachsinnen ist N. über noch unbekannte, od. ...
Gabelstück , 1 ) (Schifsb.), so v.w. Gabelholz ; ... ... Schiffe mit seinem Schildzapfen in einer eisernen Gabel befestigt ist u. sich nach allen Seiten richten läßt. Vgl. Drehbassen .
... daß sie gestattet dem Rohre eine Neigung nach unten zu geben, sie eignet sich daher bes. zum Gebrauche in Bergfestungen . Zuerst angewendet ... ... 1792 bei der Vertheidigung von Gibraltar , nach der Construction des englischen Artillerielieutenant Köhler , später wurde ...
Ordensregel , die Vorschrift, nach welcher sich die Mitglieder eines Ordens zu richten haben.
... über Italien in den Handel ; Güte u. Preise richten sich nach der Größe u. Farbe , als weiße (die gesuchtesten), ... ... sollen, dem Strauß , wenn er noch lebt od. kurz nach dem Tode ausgezogen werden. Am geschätztesten ...
... welchen eine Schule eingerichtet ist u. nach denen die Lehrer sich zu richten haben. Die verschiedenen S. sind in vielen ... ... Sachsen seit 1833. 2 ) Vorschriften, nach denen sich die Schüler einer Schule zu richten haben ...
... 2) in den äußern Lebensverhältnissen die Notwendigkeit od. die Pflicht sich nach dem Willen eines Andern zu richten; 3) in der ... ... Umfang (s.d.) des letzteren liegen u. somit ihrem Inhalt nach von dem letzteren abhängig sind. ...
... Personen , die in ihren Entschlüssen nicht volle Freiheit haben, sondern sich nach Andern richten müssen. Das Gefühl der A. ( Abhängigkeitsgefühl ) des ... ... Menschen von einem Absoluten , von Gott , ist nach Schleiermacher das Wesen der Religion ...
Polizeimeile , in Sachsen die Meile , nach welcher sich die sächsischen Privilegien richten; sie beträgt zwei Wegstunden od. 16,000 Schritt .
Petermännchen ( Trachinus L .), Gattung der dickköpfigen Brustflosser , lang u. zusammengedrückt, mit viel längerem Schwanze ; Augen richten sich nach oben, im Kiemendeckel ist ein, vor jedem Auge zwei (kleinere) ...
Schwadroniren , 1 ) mit dem Säbel nach den reglementmäßigen Schwadranhieben zu Pferd um sich hauen, ohne sich nach den Regeln der Fechtkunst zu richten; 2 ) viel, aber ohne die gehörige Überlegung sprechen.
Augen links! Augen rechts! Commandowort, welches den Flügel anzeigt, nach welchem die Soldaten sehen u. sich richten sollen.
... Naturwelt kund gibt; Denkgesetz die Regel , nach welcher sich das Denken eines vernünftigen Menschen ordnet; ... ... was wirklich als allgemeiner Wille , nach welchem sich die Staatsangehörigen zu richten haben, gelten solle. Doch ... ... gebunden sei , so muß nach den neueren Verfassungsurkunden u. nach allgemeinen Grundsätzen , besonders nach ...
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro