Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (334 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Täglich

Täglich [Pierer-1857]

Täglich, 1) was in der Zeit eines astronomischen Tages , also binnen 24 Stunden , meist von Mitternacht bis wieder Mitternacht , geschieht; so heißt die Tägliche Bewegung eines Planeten od. Sternes , wie viel Grade derselbe ...

Lexikoneintrag zu »Täglich«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 204.
Paul [3]

Paul [3] [Pierer-1857]

Paul , Ritterorden des St. P. ( Ordo ... ... päpstlichen Kasse , für 200 Mitglieder, deren jedes 1000 Scudi erlegen mußte, dagegen täglich freie Tafel im Lateran hatte, unter die adeligen Familien aufgenommen wurde, ...

Lexikoneintrag zu »Paul [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 756.
Saga [2]

Saga [2] [Pierer-1857]

Saga , 1 ) ( Laga ), in der nordischen ... ... trinkt sie mit Odin , welchem sie als Gemahlin od. Tochter beigesellt ist, täglich aus goldenen Schalen Kunde u. Weisheit ; sie ist die Personification ...

Lexikoneintrag zu »Saga [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 749.
Börse

Börse [Pierer-1857]

Börse , 1 ) in großen Handelsstädten der Ort (ein freier Platz od. ein Gebäude), an welchem sich handeltreibende Personen entweder täglich od. an gewissen Tagen der Woche zu einer bestimmten Tageszeit ( ...

Lexikoneintrag zu »Börse«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 105-108.
Mengs

Mengs [Pierer-1857]

Mengs , Anton Rafael , geb. 12. März 1728 ... ... wurde bereits als Kind von sechs Jahren von seinem Vater mit Strenge täglich zum Zeichnen , später aber zum Malen in Öl, Miniatur u. ...

Lexikoneintrag zu »Mengs«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 128.
Essen [1]

Essen [1] [Pierer-1857]

... In den meisten Fällen wird man sich am besten befinden, wenn man täglich nur Eine Hauptmahlzeit hält, zu Mittag od. in einer früheren Abendstunde ... ... von Leerheit des Magens zu begegnen, dabei noch ein- od. zweimal täglich eine leichtere Speise genießt. Ein Hauptpunkt , nicht ...

Lexikoneintrag zu »Essen [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 901.
Etape

Etape [Pierer-1857]

Etape (fr., spr. Clap), die 3–4 Meilen von einander entfernt liegenden Ortschaften, bis wohin täglich der Marsch von Truppen geht, u. in denen diese Nachtquartier finden. Ein besonderer Etapen commandant sorgt dort, daß die Verpflegung regelmäßig ...

Lexikoneintrag zu »Etape«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 920.
Chiah

Chiah [Pierer-1857]

Chiah ( Kaya ), Amtsname des Oberrichters bei dem Dey von Tripoli ; er muß öffentlich an den Thoren des Schlosses u. täglich mehrere Stunden lang Gericht halten.

Lexikoneintrag zu »Chiah«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 919.
Seyab

Seyab [Pierer-1857]

Seyab , muhammedanische Bettelmönche , müssen den Vorgesetzten ihrer Klöster täglich eine bestimmte Summe ihres Erbettelten abliefern.

Lexikoneintrag zu »Seyab«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 925.
Castra

Castra [Pierer-1857]

Castra (lat.), 1 ) Kriegslager, s. Lager ; 2 ) Tagereise , weil beim Marschiren das Lager täglich einmal abgebrochen u. aufgeschlagen wurde; 3 ) C. urbana , Kasernen ...

Lexikoneintrag zu »Castra«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 752-753.
Quincey

Quincey [Pierer-1857]

Quincey , Thomas de, geb. 1785 in Manchester , studirte ... ... , gewöhnte sich dort an den Genuß des Opiums (womit er zuletzt täglich bis zu 320 Gran stieg) u. beschrieb seine unter dem Einfluß dieses ...

Lexikoneintrag zu »Quincey«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 766.
Du jour

Du jour [Pierer-1857]

Du jour (fr., spr. dü Schur ), an der Tagesordnung , an der Dienstreihe; Officier d. j ., der täglich commandirte Offizier , um Wachen u. Posten zu beaufsichtigen. In ...

Lexikoneintrag zu »Du jour«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 388.
Scontro

Scontro [Pierer-1857]

Scontro ( Rescontro, Riscontro , ital.), 1 ) das Buch , in welchem die täglich vorkommenden gegenseitigen Geschäftsvorfälle aufgezeichnet werden; nach den verschiedenen Geschäftszweigen hat man Waaren -, Wechsel -, Meß-, Schulden - S.; 2 ) die Zahlung ...

Lexikoneintrag zu »Scontro«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 703.
Bifröst

Bifröst [Pierer-1857]

Bifröst ( Bifraust , nord Myth), bunte Brücke , welche die ... ... bauten ( Regenbogen von den Menschen genannt), auf ihr ritten die Asen täglich zum Gericht nach Urdbrunnen. Bei Ragnaraukr bricht dieselbe ein, wenn ...

Lexikoneintrag zu »Bifröst«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 769.
Garkoch

Garkoch [Pierer-1857]

Garkoch , Koch in einer Stadt, bei welchem man täglich gekochte od. gebratene Speisen bekommen kann; sein Local Garküche , meist nur von der niederen Klasse benutzt. Gewöhnlich Privilegium des Stadtraths u. verpachtet.

Lexikoneintrag zu »Garkoch«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 928.
Zerzera

Zerzera [Pierer-1857]

Zerzera , ein bösartiges, dem Hemitritäus ähnliches Fieber , von welchem es sich dadurch unterscheidet, daß täglich langdauernder Frost den Paroxysmus begleitet.

Lexikoneintrag zu »Zerzera«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 583.
Chemsin

Chemsin [Pierer-1857]

Chemsin (arab., die 5 Finger ), die 5 Gebete , die dem Muhammedaner täglich zu beten obliegen.

Lexikoneintrag zu »Chemsin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 908.
Dyăva

Dyăva [Pierer-1857]

Dyăva (ind. Myth.), Göttin der Luft , welcher jeder Bramin täglich opfern muß.

Lexikoneintrag zu »Dyăva«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 432.
Canonici

Canonici [Pierer-1857]

Canonici , 1 ) (vordem Clerici regulares ), Geistliche ... ... u. Regeln ) genau zu leben, in ihrem Münster (Brüderhof) täglich zusammenzukommen u. unter Vorsitz des Bischofs Capitel zu halten. Hat ...

Lexikoneintrag zu »Canonici«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 638-639.
Asmōdi

Asmōdi [Pierer-1857]

Asmōdi, 1 ) (eigentlich Aschmodai , Zerstörer), im Talmud ... ... Geister, wohnt in einem versiegelten Brunnen auf dem Horeb , aus dem er täglich steigt, um Böses zu stiften u. Zauberkunststücke zu machen. König Salomo ...

Lexikoneintrag zu »Asmōdi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 822.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon