Tantum, (lat.), so viel, genug; davon Tanti , in der Formel , es ist nicht tanti werth , es ist nicht so viel werth (mit einem begleitenden Gestus ) etwa, was man auf einen Nagel legen kann etc. ...
Tantum (Tantumquerey) , britisches Fort im Gebiete der Fantis auf der Goldküste Guineas .
In tantum (lat.), so weit es zureicht.
Altĕrum tantum (lat.), noch einmal so viel als die Hauptsache, von welcher die Rede ist, das Doppelte .
Singulāre tantum , ein nur im Singular gebräuchliches Substantivum , s.d.
Plura (lat.), Mehres. Plurālis , die Form der Mehrheit ... ... , wenn ein Hochgestellter von sich im Plural redet (Wir anstatt ich). Plurāle tantum , ein Substantivum , welches nur im Plural gebräuchlich ist, z.B. ...
Tanti (lat.), s.u. Tantum .
Wucher ( Fenus iniquum ), 1 ) im Allgemeinen ein ... ... wenn die rückständigen Zinsen über die Höhe des Capitals ( ultra alterum tantum ) anwachsen sollten, der Gläubiger dann weitere Zinsen zu fordern nicht ...
Zinsen (lat. Usurae , Foenus , griech. Τόκος), ... ... Ebenso ist noch verboten, daß die Summe der rückständigen Z. ultra alterum tantum , d.h. höher als bis zum Betrag der Hauptschuld selbst, anwachse; ...
Accrescenz ( Accretion ), Zuwachs , Zunahme, Vermehrung; daher Accrescenzrecht ... ... conjuncti); od. sie sind in verschiedenen Sätzen genannt ( Disjuncti s. re tantum con-, juncti, verbis disjuncti ). Der wegfallende Antheil eines Conjunctus fällt ...
Beneficĭum (lat.), 1 ) Wohlthat , Gefälligkeit ; 2 ... ... justi pretii , Befugniß eines über die Hälfte des Werthes ( ultra alterum tantum laesio enormis ) übervortheilten Verkäufers , auf Entschädigung zu dringen od. den ...
... Numerus ). Manche Substantiva sind nur im Singular gebräuchlich (Singularia tantum) , bes. die Nomina propria, Abstracta, Collectiva, Materialia ; andere nur im Plural (Pluralia tantum) , welche theils solche sind, die nur in der Mehrzahl gedacht ...