Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Belohnung

Belohnung [Pierer-1857]

... daran knüpfte; nur die letzteren sind eigentliche B-en. Fast alle Gesetzgebungen wendeten B-en an, wenn auch nicht so häufig wie Strafen , um ... ... in neueren Zeiten, bes. von den Franzosen , zu militärischen B-en angewendet worden; Letztere ertheilten während der Revolution auch bes. ...

Lexikoneintrag zu »Belohnung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 548.
Badajōz

Badajōz [Pierer-1857]

... Badajōz (spr. Badachos), 1 ) Fluß im Duerogebiete ( Spanien ); mündet in den Hornija ; 2 ) B., in neuerer Zeit Provinz der spanischen Landschaft Estremadura , bildet den südlichen Theil der letzteren mit 340,000 Ew. u. umfaßt mit ...

Lexikoneintrag zu »Badajōz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 138-139.
Bobbinnet

Bobbinnet [Pierer-1857]

... zur Kette . Die Verfertigung des Gewebes auf dem Bobbinnetstuhl unterscheidet sich vom eigentlichen Weben wesentlich dadurch, daß nicht, wie bei diesem ... ... von einigen Arbeitern erfunden, aber erst 1809 von John Heathcoat mechanisch ausgebildet. Von ihm u. anderen, Morlay, S. ...

Lexikoneintrag zu »Bobbinnet«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 933.
Bakūnin

Bakūnin [Pierer-1857]

Bakūnin , Michael , geb. 1814 zu Torschok im russischen Gouvernement Twer . Für den Soldatenstand bestimmt, kam er ins Petersburger Cadettenhaus, diente kurze Zeit als Fähndrich in der Gardeartillerie, verließ jedoch die militärische Laufbahn ...

Lexikoneintrag zu »Bakūnin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 231.
Alabaster [1]

Alabaster [1] [Pierer-1857]

... eine Gypsart, nach der ägyptischen Stadt Alabastron benannt; man unterscheidet: a ) körniger A. ( ... ... Massen , derb, körnig od. schuppig vorkommt, wenig durchscheinend ist, große Gypsberge bildet, zur Übergangs - od. Flötzzeit gebildet ist, oft Quarz -, Borazit - u. a. Krystalle , ...

Lexikoneintrag zu »Alabaster [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 251.
Belĕsys

Belĕsys [Pierer-1857]

Belĕsys , Oberpriester zu Babylon unter der Regierung des Sardanapal ... ... er den Meder Arbakes auf seinem Zuge gegen Ninive begleitete, beredete er denselben, die Herrschaft von Assyrien an sich zu reißen, die ...

Lexikoneintrag zu »Belĕsys«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 513.
Bellōna [1]

Bellōna [1] [Pierer-1857]

Bellōna , der griechischen Enyo (s.d.) verwandte römische Kriegsgöttin, ... ... . Schwester des Mars u. stets in Begleitung mit anderen Kriegsgottheiten; abgebildet mit furchtbarem Gesicht , mit Helm , Panzer , Schild u. ...

Lexikoneintrag zu »Bellōna [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 546.
Bahrrecht

Bahrrecht [Pierer-1857]

... eine Art Ordalie, welche in früherer Zeit angewendet wurde, um sich von der Schuld eines des Mordes Verdächtigen ... ... der Recognition od. um den Eindruck wahrzunehmen, welchen die Wiedererkennung des Ermordeten auf den Angeschuldigten macht. Daher wird auch eine Berührung nicht erfordert. ...

Lexikoneintrag zu »Bahrrecht«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 181.
Becskerek

Becskerek [Pierer-1857]

Becskerek (spr. Bätschkäräck), 1 ) ( Nagy -, ... ... in der Woiwodschaft Serbien , 124 3 / 4 QM., 250,000 Ew.; bildete früher das Comitat Torontal u. besteht aus 8 Bezirksämtern; hat morastiges ...

Lexikoneintrag zu »Becskerek«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 470.
Begonĭa

Begonĭa [Pierer-1857]

... welche die Familie der Begoniaeêen (s.d.) bildet, zur Monocle Polyandrie L . Von Plumier nach ... ... wird die Wurzel nebst der Agavewurzel in SAmerika gegen syphilitische Übel angewendet, auch gegen Drüsenkrankheiten , Wassersucht u.a. Krankheiten empfohlen. ...

Lexikoneintrag zu »Begonĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 490.
Bandīni

Bandīni [Pierer-1857]

Bandīni , 1 ) Giorgio (gen. Benedetto de Castello od. B. dell' Opera ), Bildhauer, Schüler von Bandinelli ; bes. berühmt sind seine Büsten u. die Statue der Baukunst am Grabe ...

Lexikoneintrag zu »Bandīni«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 269.
Amigōni

Amigōni [Pierer-1857]

Amigōni ( Amiconi ), 1 ) Jacopo , geb. 1675 zu Venedig , bildete sich in den Niederlanden als Maler , lebte erst in München , dann in London u. ging 1747 nach Spanien , wo er 1748 als ...

Lexikoneintrag zu »Amigōni«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 417.
Beveridge

Beveridge [Pierer-1857]

Beveridge (spr. Biwweridsch, Beveregius ), Will ., geb. 1638 in Barrow ; wurde, nachdem er mehrere Stellen bekleidet hatte, Prediger an der Peterskirche in London , 1684 Cabinetsprediger ...

Lexikoneintrag zu »Beveridge«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 703.
Berzsenyi

Berzsenyi [Pierer-1857]

Berzsenyi (spr. Berßehnji, Egyhazas - Nagy -B.), Daniel , geb. 1776 zu Heteny im Eisenburger Comitat , bildete sich fast ganz allein durch Privatstudien für Sprachwissenschaft u. Literatur u. ...

Lexikoneintrag zu »Berzsenyi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 664.
Anissäure

Anissäure [Pierer-1857]

... Lösungen röthen Lackmus ; sie schmilzt bei 175°; mit Ätzbaryt destillirt. bildet sie Anisol (s.d.) u. Kohlensäure , concentrirte Salpetersäure verwandelt sie in Nitranissäure , mit Basen bildet sie die anissauren Salze , mit den Ätherarten die ...

Lexikoneintrag zu »Anissäure«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 514-515.
Abiĕtin

Abiĕtin [Pierer-1857]

... u. Verdunsten des letzteren in länglichen Krystallen abscheidet, die ohne Geruch u. Geschmack ... ... beim Erkalten zu einer weißen krystallinischen Masse erstarrt. Neben dem A. findet sich in dem Rückstande auch ein saures Harz , Abietinsäure , welche mit Alkalien amorphe Verbindungen bildet, deren Eigenschaften aber nicht näher bekannt sind.

Lexikoneintrag zu »Abiĕtin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 36.
Athamanta

Athamanta [Pierer-1857]

Athamanta ( A . Koch , Augenwurz ), Pflanzengattung aus ... ... , 5 Kl. 2. Ordn. L . mit fünfzähnigem Kelchrande, verkehrt eirunden, ausgerandeten Blumenblättern, mit einwärts gebogener Spitze , eirunder od. länglicher Frucht , die ...

Lexikoneintrag zu »Athamanta«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 867.
Armatolen

Armatolen [Pierer-1857]

Armatolen , 1 ) eine griechische Militärkaste in der Türkei , die eine Art Polizei ausübten u. eine Art Gensdarmerie bildeten. Sie kamen namentlich in den Gebirgsländern Macedonien, Epirus u. Thessalien vor, ...

Lexikoneintrag zu »Armatolen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 723.
Blinzhaut

Blinzhaut [Pierer-1857]

... Augenwinkel , das bei manchen Thierklassen vorzugsweise ausgebildet, bes. bei Vögeln , u. hier mit 2 eigenen Muskeln ... ... ; auch bei Amphibien ( Schildkröten , Eidechsen u. Fröschen ) findet sie sich. Von Säugthieren kommt sie dem Katzengeschlecht, den Dachsen ...

Lexikoneintrag zu »Blinzhaut«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 892.
Anplatten

Anplatten [Pierer-1857]

Anplatten , eine Art des Oculirens , welches am Zweckmäßigsten angewendet wird, wenn das Stämmchen zum Copuliren zu stark ist. Der Stamm od. Ast wird wagerecht abgeschnitten u. dann 3 / 4 Zoll unterhalb des wagerechten Abschnitts ein Schnitt ...

Lexikoneintrag zu »Anplatten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 537.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon