Hève , Cap de la, Vorgebirge an der Nordseite der Seine- Mündung im Arrondissement Havre des französischen Departements Seine inférieure, mit zwei Leuchtthürmen .
Heves (spr. Hewesch), 1 ) Kreis im Verwaltungsgebiet Pesth - Ofen ... ... haben ihren Sitz in Erlau ; Eintheilung in die Stuhlbezirke Petervarsar, Heves, Gyöngyös , Stadt- u. Landbezirk Erlau ; 2 ) Marktflecken ...
Hevne , Kirchspiel in der Vogtei Fosen des norwegischen Amtes Söndre-Trondhjem , 7 1 / 2 QM.; mit den zwei Gemeinden H. u. Vinje, Ackerbau , Viehzucht , Theerbrennerei u. 3700 Ew.
Aheva (a. Geogr.), Fluß in Chaldäa , wo die aus dem Babylonischen Exil zurückkehrenden Juden sich versammelten.
Chevas , ein Volk im Inneren Südafrikas , zwischen den Gebieten der Maraver, dem Reiche des Mucauda, dem des Muassa u. dem portugiesischen Territorium Marambo (in Norden ); ihr Gebiet ist gut bevölkert u. reich an Eisen ; ...
Heveên (Chem.), ein Product der trocknen Destillation des Kautschuks , gehört zur Klasse der Kohlenwasserstoffe , siedet bei 315 Grad u. erstarrt durch Chlor zu einer wachsähnlichen Masse .
Cheval (fr., spr. Sch'wall), 1) Pferd ; 2) (Kriegsw.), s.u. à cheval .
Heväer , altes Volk Palästinas in Nordgaliläa.
Sheval ( Schewwal ), türkischer Monat, unsern April entsprechend, s.u. Jahr B) l).
Cheviot ( Ch. Hills , spr. Tschewiot Hills ), Bergzug in England auf der nordwestlichen Grenze der Grafschaft Northumberland gegen Roxburgshire, vom Glenfluß bis zum Ciddel, bildet zum größten Theil die Grenze zwischen England u. Schottland u ...
Chevron (fr., spr. Schewrong), 1 ) eigentlich Dachsparren; 2 ) Dienstauszeichnung im französischen Heere u. bei einigen deutschen Truppen , sowohl für Rang als Dienstalter bei Unteroffizieren u. Soldaten , mittelst eines od. mehrerer in der ...
Heverle , Dorf im Arrondissement Löwen der belgischen Provinz Brabant , ander Dyle ; 2073 Ew.; das dasige (in der Reformation zerstörte) Schloß war Stammhaus der Freiherren von H., die das Erbkämmereramt von Brabant hatten. Das jetzige ...
Heviter , kananitisches Volk , Nachkommen des Hevi , des sechsten Sohns Kanaans ; wohnte am Libanon u. konnte nicht gleich von den Juden bezwungen werden. Ein Fürst der H., Sichem schändete Jakobs Tochter Dina .
Hevilah , Sohn des Chus ; ließ sich da, wo der Euphrat u ... ... sich vereinigen, nieder u. nach ihm wurde das Land bis Ägypten Hevilah od. Chavilah (s.d.) genannt.
Scheven , Dorf im Kreise Schleiden des Regierungsbezirks Aachen der preußischen Rheinprovinz ; Bleihüttenwerk; 350 Ew.
Hevĕa ( Siphonia Rich .), Pflanze aus der Familie der Euphorbiaceen.
Thevang , Affe , so v.w. Lory 1 ).
Scheven , so v.w. Schöben .
Thevenot (spr. Tew'noh), Nicolas Melchisedek, geb. 1621, brachte den größten Theil seines Lebens auf Reisen zu, war eine Zeitlang französischer Gesandter in Italien u. st. 1692; er schr.: Voyage fait au Levant , Par. ...
Chévreau (spr. Schewroh), Urbain, geb. 1613 in Londun, lebte meist im ... ... des Herzogs du Maine u. st. 1701 in Londun; er schr.: Chevraeana , Par. 1697, 2 Bde., Amst. 1700, 2 Bde., auch als ...
Buchempfehlung
Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.
88 Seiten, 4.80 Euro