Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
A cheval

A cheval [Pierer-1857]

A cheval (fr., spr. A sch'wall), 1 ) eigentlich zu Pferde , reitend; dann 2 ) (Kriegsw.), diejenige Aufstellung von Truppen auf 2 Seiten eines Flusses u. einer Chaussee , daß Fluß u. Chaussee senkrecht ...

Lexikoneintrag zu »A cheval«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 82.
Chevalet

Chevalet [Pierer-1857]

Chevalet (fr., spr. Sch'walläh), 1) Raketenbock, s.u. Rakete ; 2) die Staffelei der Maler ; 3) der Steg an Saiteninstrumenten ; 4) die Folterbank, auch 5) der Esel , worauf ...

Lexikoneintrag zu »Chevalet«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 916.
Heveller

Heveller [Pierer-1857]

Heveller (mittl. Geogr.), ein zu Kaiser Hemrichs I. Zeit an der Havel wohnender, slawischer, zu den Wilzen gehöriger Volksstamm ; seit der Mitte des 12. Jahrh. von den Sachsen unterworfen; Hauptstadt Brennabor ( Brandenburg ).

Lexikoneintrag zu »Heveller«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 354.
Theveste

Theveste [Pierer-1857]

Theveste , bedeutende Stadt in Numidien, am Bagradas , in welcher mehre Straßen südöstlich nach der römischen Provinz Africa ihren Ausgangspunkt hatten; nach Einigen war sie auch römische Colonie; j. Tebessa (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Theveste«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 506.
Escheval

Escheval [Pierer-1857]

Escheval , Dorf in der arabischen Landschaft Sana ; große Kaffeeplantagen; 4000 Ew.

Lexikoneintrag zu »Escheval«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 886.
Echevaux

Echevaux [Pierer-1857]

Echevaux (fr., spr. Eschwoh), Sorte Burgunder Wein .

Lexikoneintrag zu »Echevaux«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 457.
Chevilla

Chevilla [Pierer-1857]

Chevilla (hebr.), so v.w. Kabala .

Lexikoneintrag zu »Chevilla«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 918.
Ehevoigt

Ehevoigt [Pierer-1857]

Ehevoigt , so v.w. Geschlechtsvormund.

Lexikoneintrag zu »Ehevoigt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 507.
Chevreuil

Chevreuil [Pierer-1857]

Chevreuil (spr. Schewrölj), Michel Eugene , geb. 1786 in Angers , wurde 1813 Professor der Physik am Lycée Charlemagne , 1824 zugleich Director der Gobelins in Paris u. 1830 Professor der Chemie am naturhistorischen ...

Lexikoneintrag zu »Chevreuil«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 918.
Chevreuse [2]

Chevreuse [2] [Pierer-1857]

Chevreuse (spr. Schewrös), Marie de Rohan , Duchesse de Ch., geb. 1600; vermählte sich 1617 mit dem Connetable Charles d' Albret , Duc de Luynes , u. nach dessen Tode 1621 mit Claude de Lorraine , ...

Lexikoneintrag zu »Chevreuse [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 918.
Chevreuse [1]

Chevreuse [1] [Pierer-1857]

Chevreuse (spr. Schewrös), Stadt an der Yvette im Arrondissement Rambouillet des französischen Departements Seine- Oise ; 2000 Ew.; altes Schloß , Gerberei , Getreide - u. Wollhandel , Porzellanfabrik u. Glashütte ; die Baronie Ch. ...

Lexikoneintrag zu »Chevreuse [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 918.
Asheville

Asheville [Pierer-1857]

Asheville (spr. Äschwill), 1 ) Hauptstadt der Grafschaft Buncombe , im nordamerikanischen Staate Nord-Carolina , Bank , Gymnasium , 2 Zeitungsexpeditionen; 1500 Ew.; 2 ) Hauptstadt der Grafschaft St. Clair , im nordamerikanischen Staate Alabama , an ...

Lexikoneintrag zu »Asheville«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 807.
Archeväer

Archeväer [Pierer-1857]

Archeväer , die Bewohner der Landschaft Erech in Syrien od. auf der Grenze zwischen Susiana u. Babylonien, welche wegen eines Aufstandes gegen den König Asserhaddon aus ihrer Heimath nach Samarien versetzt wurden.

Nachtragsartikel zu »Archeväer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 798.
Chevelure

Chevelure [Pierer-1857]

Chevelure (fr., spr. Sch'welühr), 1 ) Haupthaar; 2 ) Haarwuchs.

Lexikoneintrag zu »Chevelure«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 918.
Hevrĭka

Hevrĭka [Pierer-1857]

Hevrĭka (gr.), s. Heureka .

Lexikoneintrag zu »Hevrĭka«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 354.
Eheverbot

Eheverbot [Pierer-1857]

Eheverbot , s.u. Ehe I. B) aa).

Lexikoneintrag zu »Eheverbot«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 507.
Hevelĭus

Hevelĭus [Pierer-1857]

Hevelĭus (eigentlich Hewel od. Hewelke ), 1 ) Johann , geb. 1611 in Danzig ; studirte in Leyden die Rechte , bereiste 1630–34 England , Frankreich u. Deutschland u. beschäftigte sich nach seiner Rückkehr ...

Lexikoneintrag zu »Hevelĭus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 354.
Chevallier

Chevallier [Pierer-1857]

Chevallier (spr. Schwallich), Alphons , geb. 1793 in Langres , adjungirter Professor an der pharmaceutischen Schule u. adjungirtes Mitglied der königlichen Akademie der Medicin in Paris , Pharmaceut u. Chemiker ; er schr. mit Payen : ...

Lexikoneintrag zu »Chevallier«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 917.
Dathevatsi

Dathevatsi [Pierer-1857]

Dathevatsi , Gregor , geb. 1340, armer Mönch in dem Kloster Dathev u. der Provinz Sionnikh; er st. 1410 u. schr.: Magnae quaestiones (ein Abriß der Theologie u. Metaphysik der Armenischen Kirche nach den ...

Lexikoneintrag zu »Dathevatsi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 757.
Thevetĭa

Thevetĭa [Pierer-1857]

Thevetĭa ( T . Lin .), Pflanzengattung aus der Familie der Apocynaceae -Ophioxyleae , 5. Kl. 1. Ordn. L .; Arten: T. ahovai , s. Ahovai ; T. cuneifolia , in Mexico ; T. nereifolia s. ...

Lexikoneintrag zu »Thevetĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 506.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Nachtstücke

Nachtstücke

E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz

244 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon