Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Artig

Artig [Pierer-1857]

Artig , 1 ) zu einer gewissen Art gehörig; 2 ) Eigenschaft ... ... Lebensverhältnisse angemessen sind, u. wodurch er gefällt u. sich angenehm macht; daher Artigkeit ; 3 ) (Aesth.), s. u. Niedlich .

Lexikoneintrag zu »Artig«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 780.
Artige

Artige [Pierer-1857]

Artige (spr. Artihsch), 2 Klöster ( Klein - u. Groß -A. ) im Bisthum Limoges des französischen Departements Ober-Vienne , aus welchem im 12. Jahrh. der (1420 wieder eingegangene) Augustinermönchsorden von A. hervorging. ...

Lexikoneintrag zu »Artige«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 780.
Artist

Artist [Pierer-1857]

Artist (v. fr.), 1 ) Künstler , bes. Maler od. ... ... Chemiker , u. mit chemischen Operationen sich Beschäftigender, wie Pharmaceut etc. Daher Artistisch , zur Kunst gehörig.

Lexikoneintrag zu »Artist«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 786.
Artifi

Artifi [Pierer-1857]

Artifi ( Artifiwurzel ), so v.w. Haferwurzel , s. u. Tragopogon.

Lexikoneintrag zu »Artifi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 780.
Artikel

Artikel [Pierer-1857]

... eines Vertrags , einer Verordnung , so Innungs -, Kriegs -Artikel, Seeartikel (s. Artikelbrief ), so namentlich 4 ) die einzelnen Glaubenssätze ... ... d.; e ) Schwabacher Artikel , s.d.); f ) Torgauer Artikel (s. u. ...

Lexikoneintrag zu »Artikel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 780.
Alberti

Alberti [Pierer-1857]

Alberti, 1 ) Leone Battista , aus Florenz ... ... erfunden haben. 2 ) ( Albertinelli , Mariotto ), geb. 1475, Historienmaler, Freund u. ... ... Clavier u. im Gesang , Erfinder der harpeggirten Bässe, daher Albertische Bässe . 5 ) Heinrich , ...

Lexikoneintrag zu »Alberti«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 266.
Aubertin

Aubertin [Pierer-1857]

Aubertin (spr. Obertäng), Marktflecken im Bezirk Oléron des französischen Departements Niederpyrenäen, Weinbau ; 1200 Ew.

Lexikoneintrag zu »Aubertin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 915.
Aliberti

Aliberti [Pierer-1857]

Aliberti ( Teatro d'A .), Theater in Rom, s.d.

Lexikoneintrag zu »Aliberti«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 320.
Artibáns

Artibáns [Pierer-1857]

Artibáns , Gattung der Fledermäuse , s.d.

Lexikoneintrag zu »Artibáns«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 779.
Artīgas

Artīgas [Pierer-1857]

Artīgas (Don Jose d'A.), geb. zu Montevideo um 1755 (nach And. 1746), spanischer Hauptmann in Amerika , trat 1811 in die Dienste der Junta von Buenos Ayres , warf sich aber zum Chef der Banda ...

Lexikoneintrag zu »Artīgas«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 780.
Articella

Articella [Pierer-1857]

Articella ( Artisella , d.i. kleine Kunst ), Sammlung lateinischer Uebersetzungen mehrerer hippokratischer u. anderer medicinischen Schriften , die man als die Quintessenz alles medicinischen Wissens ansah, von einem unbekannten salernitanischen Arzte herausgegeben, Vened. 1483, Fol ...

Lexikoneintrag zu »Articella«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 779.
Apertĭo

Apertĭo [Pierer-1857]

Apertĭo (lat., Eröffnung) od. Apertiōnis mysterium , der Theil der Taufhandlung in der katholischen Kirche , wo der Priester unter Benetzung der Ohren - u. Nasenlöcher mit Speichel ruft: Hephata ( Thue dich auf)!

Lexikoneintrag zu »Apertĭo«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 594.
Artilucco

Artilucco [Pierer-1857]

Artilucco , kleine Silbermünze in Ragusa , theils alter A. ( A. vecchio ) zu 8 Grosseti (3; Sgr.), theils neu er A. ( A. nuovo) zu 3 Grosseti (1 1 / 2 Sgr.).

Lexikoneintrag zu »Artilucco«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 786.
Albertine

Albertine [Pierer-1857]

Albertine , weiblicher Vorname , dem männlichen Albert entsprechend.

Lexikoneintrag zu »Albertine«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 266.
Artiasmós

Artiasmós [Pierer-1857]

Artiasmós (gr. Ant.), Spiel , s. Gerade u. Ungerade .

Lexikoneintrag zu »Artiasmós«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 779.
Adsertion

Adsertion [Pierer-1857]

Adsertion (v. lat.), so v.w. Assertion .

Lexikoneintrag zu »Adsertion«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 147.
Amortiren

Amortiren [Pierer-1857]

Amortiren (v. lat.), so v.w. Amortisiren .

Lexikoneintrag zu »Amortiren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 426.
Artisella

Artisella [Pierer-1857]

Artisella (Lit.), so v.w. Articella .

Lexikoneintrag zu »Artisella«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 786.
Artigkeit

Artigkeit [Pierer-1857]

Artigkeit , s. u. Artig 2.

Lexikoneintrag zu »Artigkeit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 780.
Außertief

Außertief [Pierer-1857]

Außertief (Wasserb.), so v.w. Butentief.

Lexikoneintrag zu »Außertief«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 59.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon