Wörter , 1 ) s.u. Wort ; 2 ) (Her.), W ... ... verbotenen Bildern herleiten mögen. Sie sind aber nicht mit den Devisen od. Losungswörtern zu verwechseln, welche außer dem Schilde angebracht werden u. zu den ...
Worteghem , Dorf im Bezirk Oudenarde der belgischen Provinz Ostflandern; 2670 Ew.
Wörterbuch , 1 ) ( Vocabularium ), überhaupt eine Sammlung ... ... deren genaue Unterschiede angibt, Synonymicum . Beschäftigen sich die Wörterbücher weniger mit Wort - als mit Sacherklärungen , so heißen sie Real - od. Sachwörterbücher ( Onomastica ). Zu letztern gehören die wissenschaftlichen Wörterbücher ...
Formwörter , im Gegensatz zu Begriffswörtern, diejenigen Wörter , welche die Gegenstände nur nach ihrem Verhältniß zu dem Redenden od. zu andern Gegenständen , od. diese Verhältnisse selbst darstellen. Aus den Wurzeln der F. entstehen die Pronomina u ...
Zahlwörter , so v.w. Numeralia .
Kunstwörter ( Termini technici ), Ausdrücke , welche nicht nur Künstlern aller Art (auch Handwerkern, Gewerbtreibenden), in Bezug auf die Gegenstände ihrer Beschäftigung, sondern auch den Bearbeitern einer Wissenschaft zur Bezeichnung der darin vorkommenden Begriffe u. ...
Sprüchwörter ( Sprichwörter , gr. Παροιμίαι, lat. Proverbia ... ... Stöber u. Kurtze , einzelne Sprüchwörtergruppen: Schulze (die biblischen Sprüchwörter), Tendlau (die jüdisch-deutschen Sprüchwörter), Hillebrand (die Rechtssprüchwörter ); vgl. Zacher, Die deutschen ...
Losungsworte , so v.w. Losung 2) u. Devise 2).
Worterklärung , s.u. Auslegung u. Definition .
Hülfszeitwörter , Zeitwörter, zur Ergänzung der mangelnden Formen bei Bildung der Tempora u. Modi des Verbum , so: haben, sein, werden.
Einsetzungsworte , die biblischen Worte , durch welche die Einsetzung eines Sacraments bestimmt ist u. welche von den Priestern bei der Darreichung des Sacramentes über den Empfänger gesprochen werden; bei der Taufe : Matth. 28, 19. beim Abendmahl : ...
Sprüchwörterspiel ( Sprüchwörteraufführen. Sprüchwörter in Bildern ), eine zur Unterhaltung unternommene dramatische od. pantomimische Darstellung , welche den Sinn eines Sprüchwortes ausdrückt. Gewöhnlich vereinigt sich die Gesellschaft nur über die Hauptmomente des Darzustellenden, ...
Rechtssprüchwörter , die im Munde des Volkes lebenden Sprüchwörter über Rechtssachen , s. Gewohnheitsrecht .
Realhandwörterbuch , so v.w. Encyklopädie B).
Vergrößerungswörter , so v. w. Augmentativa .
Gleichbedeutende Wörter , so v.w. Synonymen .
Generiren (v. lat.), erzeugen. Daher Generisch , geschlechtlich, zum Geschlecht gehörig, das Geschlecht od. die Geschlechtswörter betreffend; so Generische Wörter , Wörter , welche die Vorsetzung des Geschlechtswortes leiden, also Substantiva od. als solche behandelte andere Redetheile (z. ...
A.... Vorsetzsylbe in der Zusammensetzung griech. Wörter , hebt den Begriff des Wortes auf od. zeigt einen Mangel od. eine Entziehung desselben an, entspricht also gewöhnlich dem deutschen un...., ....los etc., daher Alphaprivativum ; z.B. ...
... ) erklärendes Verzeichniß fremder od. veralteter Wörter u. Redensarten . Verfasser solcher griechischer Lexika ( Lexikographen ) ... ... des Etymologicum magnum; 2 ) überhaupt so v.w. Wörterbuch , dessen Verfasser Lexikograph heißt; Lexikographie ) die Übersicht der ...
Knapski ( Cnapius , Gregor ), geb ... ... st. 1638 in hohem Alter . Er schr.: Polnisch -lateinisch-griechisches Wörterbuch , Krakau 1621; in der Ausgabe , Posen 1755, erschienen als letzter Theil des Werkes seine gesammelten polnischen Sprichwörter als Idiotismi polonici .
Buchempfehlung
»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«
224 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro