Lappé u. L. de parŏli (Spielw.), s.u. Pharao .
C'est tout comme chez nous (fr., spr. Säh tuh komm' schä nuh), es ist ganz wie bei uns.
A capĭte usque ad calcem (lat.), von Kopf bis zu Fuß.
Castello a Mare della Brucca , Stadt in der neapolitanischen Provinz Principato citra, am Busen Salerno , Bisthum ; in der Umgegend viel Manna ; 7000 Ew.
Hugolīnus a Porta Ravenete , Schüler des Irnerius ; er st. 1168 u. schr.: Glossen über die Collectio librorum feudalium (verloren). Durch ihn wurde diese Collectio auch dem Corpus juris einverleibt.
Alte Geographie, A. Geschichte etc., s. u. Geographie , Geschichte etc.
Lettres de marque, L. de représailles (spr. Letter d' Mark , d'repressalj), so v.w. Caperbriefe.
Homo sum, humani nihil a me aliēnum puto (lat.), ich bin ein Mensch u. halte uichts Menschliches mir fremd, Ausspruch des alten Chremes bei Terenz (Heaut. 1,1,25), den auch die Philosophen des Alterthums zu dem ihrigen machten ...
Omphalo-mesaraĭca, O. mesenterĭca vasa , Nabelgekrösgefäße.
Athanasios, Mönche u. Klosterfrauen von St. A. , eins der vielen durch die Benedictiner verdrängten Monachalinstitute.
[Schreibart mit C und K] Bei der Schreibart mit C ... ... Kyros, Kimon, Kyklopen. Als Ausnahmen hiervon sind mit dem C geschrieben: a) naturhistorische Namen, die zwar aus dem Griechischen stammen, ... ... u. naturhistorischen Schriften mit dem C geschrieben werden, so: Calophyllum, Cytisus; b) Namen aus der ...
... judiciarium . 2 ) Peter van der A. , Buchhändler zu Leyden von etwa 1690 bis 1730, verlegte die Thesauren von Gronov u. Grävius u. m. a. Werke des Letztern u. des Erasmus , eine ... ... Sammlung Reisen mit 200 Karten u. a. bedeutende Werke ; seine Brüder, Balduin ...
Äa (a. Geogr.), 1 ) Insel u. Stadt ( Äopolis ) in Kolchis , Residenz des Äetes , mit Hain , worin das goldne Vließ aufgehängt war; 2 ) Bach mit trefflichem Wasser bei Amydon in Päonien ...
... gebracht, s. u. Abdecker . In uncultivirten Ländern läßt man das A. als Speise gewissen Raubthieren liegen, als den Schakals , ... ... Geiern , Marabustörchen etc., welche deshalb Aasthiere heißen. Sonst benutzt man das A. als Dünger , hin u. wieder auch als ...
Abä (a. Geogr.), Stadt in Phokis , mit Tempel u. Orakel des Apollo (daher dessen Beiname Abäos ), wurde in den Perserkriegen verbrannt u. erst vom Kaiser Hadrian wieder hergestellt.
Aar , 1 ) großer Raubvogel , bes. der Adler ; 2 ) die Rune A, s. Runen .
Aap , Besanstagsegel auf Dreimastern . Daher Aapenfall , das laufende Tau, womit das A. aufgehißt wird.
... den Grafen von Rohr erbaut worden sein. A., an die Grafen von Habsburg gelangt, wurde bes. von dem ... ... . Juli 1712 wurden in dem Toggenburger Kriege die Berner bei A. von den Unterwaldnern geschlagen u. am 11. Aug. der ... ... Republik unter franz. Einflusse gestiftet wurde, wurde A. der Sitz der Centralregierung der Republik , ...
... . die Urim u. Thumim) auf seiner Brust (A-s Brustschild ), welche bei den spätern Alchemisten hohe Bedeutung ... ... Karl d. Gr. glaubte sie in seiner Kaiserkrone zu haben. A. starb, 123 Jahr alt, auf dem Berge Hor. Ihm ...
Abach , Marktflecken an der Donau im Landgericht Kelheim ... ... Heinrich II. geboren; hierbei Abacher Wildbad , kalte, alkalische Schwefelwasserstoffquelle. Bei A. am 19. April 1809 unentschiedenes Gefecht zwischen den Österreichern unter ...
Buchempfehlung
Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.
88 Seiten, 4.80 Euro