Andes (a. Geogr.), 1 ) so v.w. Andecavi ; 2 ) Flecken bei Mantua , Virgils Geburtsort, jetzt Pietola; 3 ) (n. Geogr.), so v.w. Anden .
Adige (d.i. Schluchtenbewohner), Name der Tscherkessen , mit dem sie sich selbst benennen.
A. r. , Abbreviatur für anno regni (d.i. im Jahre der Herrschaft ).
... einer Armee von 60,000 M., welche zuletzt sogar auf 65,000 M. stieg. Vom 3.6. Febr. griffen die ... ... größere Züge ; das Heer brachte er dazu auf 80,000 M. Den Frühjahrsfeldzug 1841 begann er mit der Verproviantirung Medeahs u. ...
Afrika (gesch. Geogr.) I. In der alten Zeit ... ... Mela (1. Jahrh. n. Chr.) wußten über die südlichen Theile noch nichts Bestimmtes , ... ... Numidia , Byzacium, Tripolis , Mauretania Tingitanan. Mauretania Cäsariensis . Als 396 n. Chr. das römische Reich in das occidentalische ...
... Von Leon : 43 ) 45 ) A. I-III., so v.w. Alfons 9)11). 46 ) ... ... (Gesch.). f ) Von Neapel : 52 ) A. I., so v.w. Alfons 8). 53 ) A. II., ...
... ( Achmet , arab. der Lobenswürdige). I. Khalifen : 1 ) Ab ul Abb as A., eigentlicher ... ... (Gesch.). H ) Großsultane der Türken : 15 ) A. I., Sohn Muhammeds II., geb. 1589, regierte von 16031617; ...
Albani , I. aus der römischen Familie A. 1 ) Giov. Geronimo ... ... Anton Ulrich von Braunschweig zur katholischen Kirche . Vom Kaiser Joseph I. zum römischen Reichsfürsten erhoben, ward er 1719 Camerlengo der römischen ...
Alraun , 1 ) ( Gold -, Galgen -, Erdmännchen ; niederl.: Pisdisjë, d.i. Harndiebchen ), nach dem deutschen Aberglauben kleines, aus der rübenartigen, in 2 Enden ausgehenden Alraunwurzel ( Atropa Mandragora ), ...
... englischer männlicher Name, bedeutet der erhabene Beschützer. I. Angelsächsische Königein Britannien : 1 ) A. der Bastard ... ... Edler, welcher an der Spitze der Unzufriedenen stand, welche nach Ferdinands I. Tode 924 Edwin statt Adelstan zum König haben wollten; besiegt ...
... Sermons , Berl. 1774; u. m. a. 2 ) Franz Karl , geb. 1754 ... ... ., 4 Thle.; Die Europäische Zuckerfabrication aus Runkelrüben , Lpz. 1803, n. Aufl. 1812, 3 Bde. 3 ) Adolphe , geb ...
Ambras , Felsenschloß 1 Stunde v. Innsbruck in Tyrol ... ... Aussterben an Tyrol u. mit Tyrol an Österreich ; Kaiser Ferdinand I. verpfändete es an die v. Schurf , löste es aber 1563 wieder ...
Albert , deutscher Name, im Althochdeutschen Altberecht, d.i. von altem Glanz u. Adel , daher gleich mit Albrecht , s.d. Den Namen A. führt bes. A. der Große ( Albertus magnus ) geb. zu ...
Advent (v. lat.), d.i. Ankunft, näml. Christi; die zur Vorbereitung auf Jesu Geburt bestimmte Festzeit ( Adventszeit ), zuerst 524 auf dem Concil zu Lerida erwähnt, u. die Hochzeiten während derselben verboten, wie auch jetzt noch ...
Accius , 1 ) A. Rävius ( Attus Navus ), Wahrsager zu Rom. Als der König Tarquinius I. bei seinen neuen Einrichtungen der Rittercurien von A. aufgefordert wurde, deshalb erst die Augurien zu fragen, wollte der König seine Sehergabe prüfen ...
Ademar ( Aymar ). I. Fürsten : 1 ) Graf von Capua , regierte 999 kurze Zeit; 2 ) Lampert , A. de Montrel, Graf von Genua , regierte um 790; 3 ) A., Fürst von ...
Alexis , griechischer Männername, d.i. der Helfende: 1 ) griechischer Bildhauer, Schüler des Polyktetes. 2 ) Aus Thurii , um 350 v. Chr., Dichter der mittleren Komödie . 3 ) St. A., so v.w. Alexianus; ...
Adorno , Familie in Genua , gibellinisch gesinnt, besonders berühmt durch 7 Dogen : 1 ) Gabriel , 136370; Antonietto I., 138497; 3 ) Georg , 141315; 4 ) ...
Andral , M. Gabr., Sohn von Guillaume A., dem Leibarzt des Königs Murat . geb. zu Paris 1797, wurde 1827 Professor an der medicinischen Facultät daselbst; st. 1853; schr.: Clinique médical , Par. 182327, 4 ...
Albion , 1 ) (celt., d.i. Bergland), älterer Name für Britannia ; 2 ) alter Name für die NWKüste von NAmerika; 3 ) Hauptstadt der Grafschaft Orleans im Staate New-York , am Eriecanal u. der Rochester - ...
Buchempfehlung
Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro