Ambiŏrix , Häuptling der gallischen Eburonen, der 54 v. Chr. sein ... ... suchte u. den Legaten Q. Titurius Sabinus angriff, aber durch I. Cäsar geschlagen ward u. in der Schlacht verschwand (s. u ...
Ad interim (lat.), 1) einstweilen, 2 ) (Theaterw.), Rollen a. i ., die ein Schauspieler 2. Ranges an der Stelle eines Matadors , in Krankheits -, Abwesenheits - u. a. Fällen einstweilen übernimmt; ...
Anchiăle (a. Geogr.), 1 ) Stadt in Cilicien am ... ... ) ( Anchiălos) , Stadt in Thracien, am Schwarzen Meere , 270 n. Chr. von den Gothen zerstört; jetzt Anchiali ( Akiali , ...
St. Abdas , Bischof von Susa , zerstörte 414 einen pers. Feuertempel u. wurde, da er der Forderung des Königs Jezdegerd I., den Tempel wiederherzustellen, nicht nachkam, sowohl selbst als Märtyrer umgebracht, ...
Adespŏta (gr., d.i. Herrenloses), 1 ) kleinere Gedichte in den griech. Anthologien , deren Verfasser man nicht kennt; 2 ) alle beweglichen od. unbeweglichen Güter im Staate, die keinem Einzelnen gehören. Daher Juscircaa ., das ...
Almăgest (arab. u. gr., d.i. das große [ Werk ]), bei den Arabern das große System (μεγάλη σὐνταξις) des Ptolemäos , s.d.
Ameriŏla (a. Geogr.), Stadt im Sabinerlande, von den Römern unter Tarquinius I. zerstört; nach Ein. beim j. Monte Rotondo .
Adductoren ( Musculi aductores, M. adducentes ), Anziehmuskeln, welche durch ihr Zusammenziehen ein Glied dem andern benachbarten näher bringen; siehe unter den Muskeln der einzelnen Glieder.
Agni cornu (gr. Agnu Keras , Widderhorn , n. Geogr.), Vorgebirg im Delta ( Ägypten ), zwischen der Bolbitischen u. Sebennitischen Nilmündung.
Androgynus ( Androgynisch , gr., d.i. mannweibig), wenn ein Blüthenstand männliche u. weibliche Blüthen enthält, wie bei Arum .
Andadschan ( Andutschan , Andekan ), Stadt am Dschihon in Usbekistan , Khanat Khokand , angeblich mit 10,000 M. Besatzung .
Alathĕus , im 4. Jahrh. n. Chr. ostgothischer Anführer , s. Gothen .
Agrotingen (m. Geogr.), Gau in Westfalen , mit der Stadt Meppen .
Ambarliner ( Ambarln , d.i. Thalleute), Bewohner von Ghilan.
... seinem Tode (1715) folgte ihm sein ältester Sohn (n. A. Bruder) Mir Abdallah , den jedoch Mir Mahmud , sein zweiter Sohn, bald entthronte. Dieser eroberte 001'25,000 M. Ispahan u. zwang den Schah Hussein , ihm das ...
... Feldherr der Briten gegen die Sachsen , st. um 600 n. Chr. an einer Wunde . 3 ) Diakonus zu ... ... St. A., Sohn eines römischen Präfecten in Gallien , geb. 333 n. Chr. zu Trier od. Arles ; als ...
Ahenobarbus (d.i. Rothbart ), Familienname der Domitia gens: 1 ) ... ... Pompädius Silo , Anführer der Marser , der mit 16,000 M. auf Rom marschirte, um das Bürgerrecht für seine Mitbürger zu erzwingen, ...
... 36,000 Ew. A. ward 1168 von den gegen Friedrich I. verbündeten lombardischen Städten erbaut, hieß Anfangs Cäsarea , bekam vom ... ... den Kaiserlichen unter Prinz Eugen eingenommen, vom Kaiser Joseph I. dem Herzog von Savoyen überlassen; es kam 1796 ...
... um die Gunst des Kaisers Marcian u. des Papstes Leo I. zu gewinnen, für die Rechtgläubigen. Auf dem Concil zu Chalcedon ... ... zuerst den Titel u. die Macht eines Patriarchen , Leo I. protestirte vergebens dagegen, u. A. war daher mit ...
... Insel Pandataria verwiesen, wo sie sich selbst im J. 33 n. Chr. durch Hunger tödtete. 3 ) A., Tochter der ... ... Claudius . Nero ertrug aber ihre Herrschsucht nicht u. ließ sie 60 n. Chr. ermorden. Ihre Geburtsstadt Köln vergrößerte sie ...
Buchempfehlung
Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.
42 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro