Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Algesīras

Algesīras [Pierer-1857]

Algesīras ( Algeziras ), Stadt der spanischen Provinz Cadix , Citadelle ... ... 15,000 Ew. A. ist eine maurische Gründung an dem Orte, wo 711 n. Chr. die vom Grafen Julian gegen König Roderich zu Hülfe ...

Lexikoneintrag zu »Algesīras«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 307.
Agesilāos

Agesilāos [Pierer-1857]

Agesilāos , 1 ) A. I. Sohn des Doryssos, gegen 900 v. Chr. König von Sparta . 2 ) A. II., Sohn des Archidamas, Bruder des Königs Agis II. von Sparta , geb. 444 v. Chr., seit 397 ...

Lexikoneintrag zu »Agesilāos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 182.
Allantoīn

Allantoīn [Pierer-1857]

... eine besondere Säure , die Hidantoïnsäure , C 8 H 8 N 4 O 8 , bildet u. beim Erhitzen mit Salpetersäure od. Salzsäure in Harnstoff u. Allantursäure , C 6 H 2 N 4 O 6 , zerfällt. Das A. geht mit ...

Lexikoneintrag zu »Allantoīn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 329.
Altranstädt

Altranstädt [Pierer-1857]

... XII. von Schweden u. August I. von Polen u. Sachsen , welcher Letztere die Krone ... ... . Aug. u. 1. Sept. 1707 Convention zwischen Kaiser Joseph I. mit Karl XII., nach welcher Erster den Lutheranern die in ...

Lexikoneintrag zu »Altranstädt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 377.
Anaklētus

Anaklētus [Pierer-1857]

Anaklētus, 1 ) St. A. I. (derselbe mit Cletus), aus Athen , soll 12 Jahre lang, als Nachfolger des Linus , Bischof in Rom gewesen sein u. Rom in 25 Parochien getheilt haben; im J. 91 Märtyrer ; ...

Lexikoneintrag zu »Anaklētus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 447.
Aichspalter

Aichspalter [Pierer-1857]

Aichspalter , Peter , geb. in der Mitte des 13. ... ... , ward Leibarzt des Grafen Heinrich von Luxemburg u. des Kaisers Rudolph I., dann Dompropst in Prag etc., darauf 1296 als Peter II. ...

Lexikoneintrag zu »Aichspalter«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 227.
Amiliānus

Amiliānus [Pierer-1857]

Amiliānus, 1 ) Beiname der Livier; ... ... ; 3 ) Cajus Jul. Ämilius Ä., geb. 207 n. Chr., Statthalter in Mösien , wo er 253 n. Chr., nach dem Tode des Kaisers Gallus , zum Kaiser ausgerufen, ...

Lexikoneintrag zu »Amiliānus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 417.
Alt-Preußen

Alt-Preußen [Pierer-1857]

Alt-Preußen, 1 ) die eigentlichen Preußen in ihren ursprünglichen Sitzen an der Ostsee , s. Preußen (Gesch.) I. u. II.; 2 ) die Provinzen Preußens , die schon früher ...

Lexikoneintrag zu »Alt-Preußen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 377.
Almonăcid

Almonăcid [Pierer-1857]

Almonăcid , 1 ) Nebenfluß des Ebro in Aragonien ; ... ... 11. Aug. 1809 Schlacht zwischen dem spanischen General Vanegas mit 30,000 M. u. den siegenden Franzosen unter Sebastiani .

Lexikoneintrag zu »Almonăcid«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 344.
Altun-kupri

Altun-kupri [Pierer-1857]

Altun-kupri (türk., d.i. goldene Brücke ), Stadt (Dorf) im Paschalik Schehrsor in Kurdistan (Osmanischem Asien ) auf einer Insel im Karasu , mit großer Brücke , auf der jeder Reisende eine Zechine Zoll ...

Lexikoneintrag zu »Altun-kupri«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 377-378.
Acta Pilati

Acta Pilati [Pierer-1857]

Acta Pilati , 2 (unechte) Berichte des Pilatus an den Kaiser Tiberius über Jesu Verhör u. Tod, s. u. Apokryphen ; stehen in Fabricius Cod. apocr. N. T.

Lexikoneintrag zu »Acta Pilati«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 99.
Achalkalaki

Achalkalaki [Pierer-1857]

Achalkalaki (d.i. Neustadt ), Stadt in der Provinz Achalzik (asiat. Rußland ), an der armen. Grenze , 2000 Ew.; war früher türkisch, wurde aber im Aug. 1828 von den Russen erobert u. blieb denselben im Frieden von ...

Lexikoneintrag zu »Achalkalaki«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 79.
Agathodämon [2]

Agathodämon [2] [Pierer-1857]

Agathodämon , griech. Geograph zu Alexandria im 5. Jahrhundert n. Chr., verfertigte Karten zur Geographie des Ptolemäos , weshalb ihn Einige für dessen Zeitgenossen halten.

Lexikoneintrag zu »Agathodämon [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 178.
Amalinsäure

Amalinsäure [Pierer-1857]

Amalinsäure (Chem.), C 12 H 7 N 2 O 8 , Säure , welche durch die Einwirkung von Chlor auf Caffeïn zugleich neben Methylamin sich bildet.

Lexikoneintrag zu »Amalinsäure«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 386.
Amphĭphon

Amphĭphon [Pierer-1857]

Amphĭphon (gr. Ant., d.i. ringsum leuchtend), Opferkuchen, den man der Artemis zu Munychia bei Fackelschein darbrachte.

Lexikoneintrag zu »Amphĭphon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 431.
Anastasĭa [3]

Anastasĭa [3] [Pierer-1857]

Anastasĭa , 1 ) (a. Geogr.), so v.w. Anastasiopolis ; 2 ) (n. Geogr.), Insel bei Florida .

Lexikoneintrag zu »Anastasĭa [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 454.
Aglaonĭke

Aglaonĭke [Pierer-1857]

Aglaonĭke , griechischer Frauenname, d.i. die festliche Siegerin; bekannt: Tochter des thessalischen Königs Hegetor, verstand Mondfinsternisse vorauszusagen.

Lexikoneintrag zu »Aglaonĭke«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 187.
Aērŏpos

Aērŏpos [Pierer-1857]

Aērŏpos , Sohn Philipps I., bis 548 v. Chr, König von Macedonien.

Lexikoneintrag zu »Aērŏpos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 151.
Amphidĭum

Amphidĭum [Pierer-1857]

Amphidĭum ( A . N. v. E .), Laubmoosgattung, so v.w. Zygodon .

Lexikoneintrag zu »Amphidĭum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 430.
A. a. u. c.

A. a. u. c. [Pierer-1857]

A. a. u. c. , Abbrev. für anno ab urbe condita , d.i. im Jahr nach Erbauung der Stadt (Rom).

Lexikoneintrag zu »A. a. u. c.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 10.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.

180 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon