Almoravīden ( Marabuts od. Marabiten , [d.i. Religionsverbundene], Molathemim [d.i. die Schirmbedeckten]), muhammedanische Secte , gestiftet von Abdallah im nordwestlichen Afrika , dann Herrscherdynastie in Afrika u. Spanien , gegründet von Abubekr ...
Aigle dormant (fr., spr. Ägl dormang, d.i. schlafender Adler ), Bezeichnung einer Medaille , auf Napoleon geprägt, als er auf Elba war. Avers : der Kopf Napoleons ; Revers : ein Adler , welcher den ...
Aius Locutius (d.i. der redende Sprecher ), röm. Gottheit , welche vor der Eroberung Roms durch die Gallier , 390 v. Chr., die Römer durch eine Stimme ermahnte, ihre Stadtmauer auszubessern. Man achtete aber auf diese ...
Androlepsĭa (gr., d.i. Menschenfang), athenischer Gebrauch , daß die Angehörigen eines außerhalb des attischen Gebietes ermordeten athenischen Bürgers , wenn der Staat, wo der Mord begangen worden war, die Auslieferung des Thäters verweigerte, das Recht hatten, von dort ...
Agathemĕros , griech. Geograph, im 3 (nach Andern im 2.) Jahrhundert n. Chr.; schr.: Υποτυπώσεις τῆς γεωγραφίας, herausgeg. von Tennulius, Amst. 1671, auch in Gronovs u. Hudsons Sammlungen .
Adil Dschüwas , feste Stadt im osmanisch-asiatischen Ejalet Erzerum ( Armenien ); 1533 von Soliman I. erobert.
Ächmanthēra ( Ae . N. v. E. ), Pflanzengattung aus der nat. Fam. Acanthaceae -Ruellieae , 14. Kl. 2. Ordn. L .
Abnòbi montes (m. Geogr.), so v.w. Baar .
Aglaōphonos ( Aglaophēme , d.i. die Schönstimmige), eine der Sirenen .
Amphiconĭum ( A . N. v. E .), so v.w. Byssus L.
Achämenĭdes , seit 138 n. Chr. König von Armenien , s.d.
Agistersteine (n. Geogr.), so v.w. Extersteine.
Amtsverbrechen ( Amtsvergehen ). I. Im Allgemeinen jede ... ... ) Gegeneigenmächtige Verlassung des öffentlichen Amtes, d.i. einseitige, die Amtsgeschäfte unterbrechende Aufgabe desselben mittelst Entfernung von ... ... pflichtmäßig, als Begünstiger derselben nach den allgemeinen Principien darüber, bestraft. I ) Zu den Dienstvergehen der uneigentlichen ...
Amphiktyōnen (v. gr., wahrscheinlich ursprünglich Amphiktiŏnes , d.i. die Umwohnenden), 1 ) Griechenlands ältestes Bundesgericht ( Amphiktyonengericht ), aus den Abgeordneten der verschiedenen Völkerstämme bestehend. Diese Völker werden von den Alten, bes. von Äschines u. Pausanias , ...
Abdur Rahmān (arab., d.i. Diener des Barmherzigen). I. Khalifen in Spanien aus dem Hause der Ommajaden . 1 ) A. Ebn Moawiah , gen. der Gerechte , der 1. Khalif in Spanien ( ...
Anaxandrĭdes , 1 ) Sohn des Leontis , König von Sparta ... ... . Lakonika (Gesch.). 2 ) Komiker aus Kamiros auf Rhodos , n. And. aus Kolophon , um 370 v. Chr.; soll zuerst Liebeshändel ...
Anaphrodĭsie ( Anaphroditismus , v. gr.), 1 ) Zeugungsunvermögen; daher ... ... in Folge von Ausschweifungen , nach Erkältungen , bei Nierenkrankheiten u. a. m. ein. Aphrodisische (Aphroditische) Mittel , Mittel gegen diese ...
A posteriōri (lat., d.i. von hinten, Logik ), nach der Erfahrung , Gegensatz von a priori (s.d.); Erkenntnisse u. Beweise a posteriori , solche, die sich auf Erfahrung stützen, z.B. in der Physik ...
Alexandrīnus, 1 ) Gold - u. Silbermünze Alexanders d. Gr.; 2 ) die von den Römern für Ägypten in Alexandria geschlagenen Kupfer - u. Silbermünzen , von M. Antonius bis Diocletian.
Andragathĭas ( Andragathes ), Feldherr des Kaisers Maximus , erschlug den Kaiser Gratian 383 n. Chr.; ward Führer der römischen Flotte in Sicilien u. stürzte sich 388, nach der Niederlage des Maximus , ins Meer .
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro