e. m ., Abbreviatur für ejusdem mensis (desselben Monats).
U. R., Abbreviatur , 1) für Uti rogas , s.u. Comitia S. 297; 2) so v.w. urbs Roma .
E-u-a , Insel , so v.w. Eooa .
S. R. E. , Abkürzung für Sancta Romana Ecclesia , die Heilige Römische Kirche .
S. M. R. , Abkürzung für Sa Majesté Royale Seine Königliche Majestät .
R. M. C. Abkürzung für Reverendi ministerii candidatus .
X für ein U machen , im Mittelalter wurden die Zahlen mit römischen Zahlzeichen ausgedrückt, unter denen V u. U gleichbedeutend waren u. für 5 standen. Zwei V, das eine ... ... gesetzt (X), bedeutete aber 10. Schrieb daher Jemand eine X auf die Rechnung statt einer V ...
... heben, legen etc.; das andere, nur gedehnt, neulich ë bezeichnet u. breit wie ä ausgesprochen in ... ... ouvert (è = ä), E fermé (é = e ) u. E muet (e , welches nicht ausgesprochen wird); ...
X , x , 1 ) Buchstabe , griechisch Ξ, ξ (Xi), lateinisch X, x, ist im griechischen Alphabet der 14., im lateinischen ... ... der 21., im deutschen der 24. X., welches in den phönikischen u. den semitischen Alphabeten ...
Ü , Umlaut der deutschen Sprache von u. welcher bald gedehnt (Hüter, Stühle , Mühle etc.), bald geschärft (Flüsse, Nüsse , Küche etc.) gesprochen wird.
E (vor Vocalen ex ), lat. Präposition , heißt aus; in Zusammensetzungen 1 ) aus... heraus...; 2 ) in der botanischen Terminologie un... oder... los.
M' , Abbreviatur 1 ) für den römischen Namen Manius ; 2 ) für den schottischen Mac.
M S ., 1 ) Abkürzung für Manuscript (s.d.); 2 ) auf Blaufarbenfässern Mittelsorte od. Mittelsafflor.
R, r ( Litera canina , Hundsbuchstabe [weil die Hunde ... ... hören lassen]), 1 ) als Buchstab ; R, r lateinisch u. romanisch, Ρ, ρ griechisch ( Rho ), ר hebräisch ( Resch ... ... daß der Redner Demosthenes das R nicht gut aussprechen konnte u. daß G. W. ...
M, m , 1 ) als Buchstab ; in der Lateinischen u. den Romanischen Sprachen M, m , griechisch M, μ (My) , hebräisch מ, am Ende ם ... ... e ) (Buchh.), M = 12 Thlr., m = 12 Gr. 3 ) ...
M. p ., Abbreviatur 1 ) auf Recepten für Massa pilularum (Pillenmasse); 2 ) für Mensis praeteriti (des vergangenen Monats).
M. m ., Abkürzung für mutatis mutandis (lat.), d.i. mit den nöthigen Abänderungen .
D. M ., Abbreviatur , 1 ) für Diis Manibus , s.u. Manes ; 2 ) für Doctor medicinae .
M. D ., Abbreviatur für Medicinae Doctor .
M. C ., Abbreviatur von Mio Conto .