Toti palmati, T. palmes, T. palmipedes , so v.w. Pelecane .
Homo sum, humani nihil a me aliēnum puto (lat.), ich bin ein Mensch u. halte uichts Menschliches mir fremd, Ausspruch des alten Chremes bei Terenz (Heaut. 1,1,25), den auch die Philosophen des Alterthums zu dem ihrigen machten ...
Athanasios, Mönche u. Klosterfrauen von St. A. , eins der vielen durch die Benedictiner verdrängten Monachalinstitute.
Transversa arteria cervīcis, T. arteria colli , Nacken -, Halsarterien .
Brüder des Deutschen Hauses U. L. F. in Jerusalem ( Brüder des St. Marienhospitals in Jerusalem ), so v.w. Ritter des Deutschen Ordens .
Trigonometrische Vermessungen, T. Signale, T-s Netz , s.u. Aufnehmen .
zig , Anhängesylbe, womit die Zehnerzahlen gebildet werden, z.B. vierzig, achtzig etc.
... wodurch die Slawen , namentlich die Russen, das Patronymikon bezeichnen, z.B. Alexandrowitsch, Pawlowitsch, Petrowitsch, Sohn Alexanders , Pauls , ... ... Die entsprechende Endung für die weibliche Patronymika ist -wna , z.B. Alexandrowna , Pawlowna, Petrowna, Tochter Alexanders ...
-archie (v. gr.), Endsylbe, die Herrschaftsform eines Staates anzeigend, z.B. Monarchie , Dyarchie.
/-cornis (v. lat.), Anhängsylbe, bedeutet-hörnig, z.B. uni-, bi-, tricornis etc.
-flōrus , als Anhängesylbe, -blüthig, z.B. bi-, tri-, quinque-, multiflorus , zwei-, drei-, vier-, fünf- bis vielblüthig, nach der Zahl der Blüthen , die ein Stängel , Ast od. Blüthenstiel trägt.
... judiciarium . 2 ) Peter van der A. , Buchhändler zu Leyden von etwa 1690 bis 1730, verlegte die Thesauren von Gronov u. Grävius u. m. a. Werke des Letztern u. des Erasmus , eine ... ... Sammlung Reisen mit 200 Karten u. a. bedeutende Werke ; seine Brüder, Balduin ...
Äa (a. Geogr.), 1 ) Insel u. Stadt ( Äopolis ) in Kolchis , Residenz des Äetes , mit Hain , worin das goldne Vließ aufgehängt war; 2 ) Bach mit trefflichem Wasser bei Amydon in Päonien ...
... gebracht, s. u. Abdecker . In uncultivirten Ländern läßt man das A. als Speise gewissen Raubthieren liegen, als den Schakals , ... ... Geiern , Marabustörchen etc., welche deshalb Aasthiere heißen. Sonst benutzt man das A. als Dünger , hin u. wieder auch als ...
Abä (a. Geogr.), Stadt in Phokis , mit Tempel u. Orakel des Apollo (daher dessen Beiname Abäos ), wurde in den Perserkriegen verbrannt u. erst vom Kaiser Hadrian wieder hergestellt.
Aar , 1 ) großer Raubvogel , bes. der Adler ; 2 ) die Rune A, s. Runen .
Aap , Besanstagsegel auf Dreimastern . Daher Aapenfall , das laufende Tau, womit das A. aufgehißt wird.
... . die Urim u. Thumim) auf seiner Brust (A-s Brustschild ), welche bei den spätern Alchemisten hohe Bedeutung ... ... Karl d. Gr. glaubte sie in seiner Kaiserkrone zu haben. A. starb, 123 Jahr alt, auf dem Berge Hor. Ihm ...
Abach , Marktflecken an der Donau im Landgericht Kelheim ... ... Heinrich II. geboren; hierbei Abacher Wildbad , kalte, alkalische Schwefelwasserstoffquelle. Bei A. am 19. April 1809 unentschiedenes Gefecht zwischen den Österreichern unter ...
Aalst , 1 ) Bezirk der belg. Provinz Ostflandern; ... ... Linnen - u. Baumwollenfabrikation, Korn - u. Hopfenhandel, 16,800 Ew. A. war sonst Hauptort einer Grafschaft, deren Herren 1166 in männlicher, einige Jahre ...
Buchempfehlung
Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik
78 Seiten, 6.80 Euro