Abantes (a. Geogr.), thrazisches Volk , kamen unter Abas nach Phokis , wo sie Abä erbauten, u. von da nach Euböa .
Abarnis (a. Geogr.), Vorgebirge u. Stadt bei Lampsakus in Kleinasien , wo Aphrodite den Priapos gebar.
Abacama ( Wüste A.), Bezirk im Depart. Potosi ( Bolivia ).
... Biegung (an der Kuppe ) gewölbt, Nasenlöcher längsliegend: a ) A. der alten Welt ( Neophron Sav ... ... ( C. perchopterus Jllig , Vultur p . L .), weißlich; zieht schaarenweis den Karawanen ... ... Gegenstand der Verehrung, welchem Legate ausgesetzt werden; b ) A. der neuen Welt ...
... , Aalruppe , Ga.. dus lota L .), Art der Gattung Schellfische (Untergatt. Lota ); ... ... Aal bereitet, theils in Rahm gesotten. Das aus der Leber der A. ausgelassene Öl ( Aalraupenfett , Liquor hepatis mustelae fluviatilis ), wird ...
... 3 ) Zahlentabelle, z.B. A . pythagoricus , das Einmaleins; A. logisticus ( Canon hexacondaton ), Tafel zur Multiplication 60theiliger ... ... Platte , womit das Capitäl einer Säule bedeckt ist; zwischen dem A. u. dem Capitäl bildet der Abacissus , ...
Aalmolch ( Amphiuma Garden ... ... Beine weit von einander entfernt, 2 Zahnreihen im Gaumen ; Zweizehiger A. ( A. didactylum ) u. Dreizehiger A. ( A. tridactylum ), aus dem südl. NAmerika im Teichschlamme .
Abaditen , muhamedan. Herrscherfamilie in Sevilla , erster Herrscher war Abukazim el Habed ( Abad I., daher der Name) 1028, der letzte 1091 Muhammed el Habed ( Abad III.), der, von seinem treulosen Bundesgenossen Jussuf gefangen, nach Afrika ...
Abacänum (a. Geogr.), Stadt auf Sicilien , südlich von Tyndaris , jetzt Bigenis ; hier 396 v. Chr. Sieg des Dionysius über den Carthager Mago .
Abălus ( Abalum , a. Geogr.), die Bernsteininsel der Alten in der Ostsee ; wahrscheinlich die Nehrungen des Frischen u. Kurischen Haffs , nach Andern Schleswig .
... ) Charl. Xaver Jos . d'A., war zu Anfange der franz. Revolution Cavallerieoffizier u. gehörte zu ... ... von dem Pöbel unterwegs ermordet. 2 ) Charles Frerot d'A., franz. Militär , kehrte aus der Türkei , wohin er eine ...
Äantēum (a. Geogr.), 1 ) Vorgebirg in Troas , mit Grab u. Denkmal des Ajax ; 2 ) Vorgebirg in Magnesia .
Aar-Tojun (d.i. Herr der Barmherzigkeit ), das höchste Wesen bei den Jakuten .
... Staates dem andern gefährlich für seine Unterthanen erscheint. 3 ) A. eines Processes ( Avocatio causae ), die Zurückforderung der Acten ... ... . aus polit. Gründen darf sie nicht geschehen. Die Befugniß zur A. heißt das Abberufungsrecht ( Jus avocandi ). ...
... s.d. Gesch.) den Titel Khalifen fort, bis der letzte A., Muhammed Ben Jakub el Motawakkel Billah , 1538 st. u. der Khalifentitel für das Geschlecht erlosch. In Persien regierten die A. oder Sofi von 15001736, s. u. ...
Abänderung , Wechsel in der Weise des Daseins ... ... bes. die, welche die Gestalt u. Form eines Ganzen betrifft; so A. der Klage (Rechtsw.), s. u. Klage ; A. der Strafe , s. Strafänderung .
Abarĭmon (a. Geogr.), Gegend in Scythien, deren Bewohner die Füße rückwärts kehrten.
Abassamento (ital.), 1 ) das Sinkenlassen. A. di mano , das Senken der Hand beim Tactschlagen; A. di voce , das Sinkenlassen der Stimme beim Vortrag ; ...
Aaleidechse , so v.w. Aalschleiche , s.d. a).
... hinten weit auseinander stehend, dreizehig; kriechen schnell. Arten: a ) Schlangen - (Aal-) Schleiche ... ... braunen Längsstreifen; Länge (F., in SFrankreich; b ) Europäische A. ( S. tridactylus, Lacerta chalcides ), glänzend, grau, mit ... ... ; Länge 1 F., in Italien , Frankreich , NAfrika u. a.
Buchempfehlung
Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.
54 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro