Acrolein (Chem.), C 6 H 4 O 2 , bildet den scharfen reizenden Dampf , der sich bei der Einwirkung der Wärme auf die Fette u. die fetten Öle bildet; es entsteht aus dem Glycerin einfach durch Wasserentziehung mittelst wasserfreier Phosphorsäure ...
Aalraupe ( Aalputte, Aalquappe, Aalruppe , Ga.. dus lota L .), Art der Gattung Schellfische (Untergatt. Lota ); Kiefern gleich groß, Kopf breit, niedergedrückt, 2 gleich hohe Rückenflossen , gelbbraun, marmorirt, 1 Bartfaser, lebt ...
Acanthus ( A . L .), Pflanzengattung aus der natürl. Familie der Acanthaceae - Acantheae , Didynamic, Angiospermi L .; Kelch vierblätterig, das obere helmartig, das untere zweispaltig; Blumenkrone ...
Agrostis ( A . L ., Windhalm ), Pflanzengattung Aus der Familie der Gräser ( Gramineae - Agrostideae ) 3. Klasse 2. Ordnung L ., 2spitzige Kelchspelzen umgeben eine Blüthe , die 2 Kronenspelzen sind häutig, an ...
Agostino, 1 ) Nicolo , italienischer Dichter zu Anfang des 16. Jahrh.; schr.: Lo innamoramento di Lancilotto e di Ginevra etc ., Vened. 1521, fortgesetzt von M. Guazzo , ebd ...
Adiantum ( A . L ., Saumsarru ), Pflanzengattung aus der Fam. der Wedelfarrn , Filices - Polypodiaceae . Arten: A. capillus Veneris ( Frauenhaar ), in Deutschland u. SEuropa, mit haarförmigem, ästigem, braunem Stengel , ...
St. Ado , geb. um 800 n. Chr. zu Sens , Benedictiner zu Ferriers , dann Lehrer zu Prüm , später Vicar des Erzbischofs Remigius von Lyon u. 860 Erzbischof von Vienne , wo er 875 ...
Abingdon (spr. Äbbingd'n), 1 ) im Alterthum Abinta , Burgflecken an der Themse in der engl. Grafschaft Berks , Fabriken in Segeltuch u. Wollenzeugen , 5600 Ew.; von ihr führen die Grafen von A. ...
Acĕras ( A . R. Br ., Ohnhorn ), Pflanzengatt. ... ... der nat. Fam. Orchideae, Ophrydeae , 1. Ordn. der Gynandrie L . Art: A . (sonst Ophrys ) anthropophora , in England ...
Acetamid ( Acetylbioxydamid , Chem.), C 4 H 5 NO 2 , bildet sich beim Behandeln von essigsaurem Äthyloxyd mit Ammoniak ; es ist fest, weiß, zerfließlich, krystallinisch, schmilzt bei 38° u. siedet bei 221°. Durch Sieden mit Kalilauge zersetzt ...
Acĭnos ( A . Mönch .), Pflanzengattung aus der Familie der Labiatae-Satureineae- Melissinae , 1. Ordn. der Didynamic L ., deutlich zweilappig, sonst wie Satureja . Arten: A. thymoides ...
Adrianus , 1 ) St. A., st. zu Nikomedien als ... ... aus Tyrus , Rhetor. Schüler des Herodes Atticus , um 180 n. Chr., beliebt bei Marc Aurel , st. zu Rom.
Agminirt (v. lat.), vereinigt, gehäuft; daher Agminirte Drüsen ( G landulae agminatae, Gl. Peyerianae , Peyersche Drüsen ), diejenigen Drüsen der Darmschleimhaut, welche in Haufen zu 1050 vereinigt sich vorfinden, im Gegensatz zu den vereinzelten ...
Adhadota ( A . Herrm .), Pflanzengattung aus der Fam. der Lippenblüthler , zur 8. Ordn. der 2. Kl. L ., Art: A. pubescens (sonst. Justicia Adh .), ostind. ...
Ächmēa ( Ae. Rz. et Pav. ), ... ... zur nat. Fam. der Bromeliaceen , 6 . Kl. 1. Ordn. L . Arten: die verschiedenfarbige Ä. ( Ae. discolor Hort . ...
Ageratum ( A . L .), Pflanzengattung aus der Familie der Syngenesisten , Compositae - Eupatoriaceae -Agerateae, Syngenesia aequalis L.; Art: A. conyzoides , mit blauen, büschelständigen Blättern , aus ...
Aglaĭa, 1 ) Schmetterling, so v.w. großer Perlenmuttersalter; ... ... . aus der Familie Meliaceae -Trichilieae , 2. Ordn. 5. Kl. L . 3 ) ( A . Noronh .), so v.w. ...
Abrōma ( A . L ., Cacao - Malve ), Pflanzengattung aus der natürl. Fam. Büttnerlaceae , Gruppe Büttnereae , 2. Ordn. der 8. Kl. L . Arten: 2 schönblühende ostindische u. neuholländ. Sträucher.
Abatĭa ( A . Ruiz et Pav .), ... ... der nat. Fam. der Lythrarieen Endl ., 6. Kl. 1. Ordn. L .: strauchige Pflanzen in Peru , die Blätter geben eine dauernde ...
Acnĭda ( A . L .), Pflanzengattung aus der Familie der Chenopodeae-Atripliceae , Diöcie Pentandrie L .; Art: A. cannabina L . (virginischer Hanf ) in Virginien .
Buchempfehlung
Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro