Gongŏra y Argōte , Luis de G., geb. 1561 in Cordova , war Anfangs Jurist , trat später in den geistlichen Stand u. wurde Caplan Philipps III.; er st. 1627 in Cordova . Seine Obras (unter denen ...
Dacziczky v. Heßlowa , aus Polen stammende u. zu Anfang des 16. Jahrh. nach Böhmen gewanderte Familie, wo Andreas D. 1571 geadelt u. Joseph von H. 1814 in den Freiherrnstand erhoben wurde. Jetziger Chef ist: Freiherr ...
Lanjus v. Wellenburg , eine alte adelige, 1757 in den Reichsgrafenstand erhobene Familie, welche 1763 das böhmische Herrenstandsincolat erlangte u. deren Chef ist: Graf Hermann , geb. 1808.
Finck v. Finckenstein , gräfliches Geschlecht , stammt aus der ... ... nannten sich seit dem bald Finck v. Finckenstein od. Finck v. Finckenberg , obschon auch Finck v. Katzungen u. Finck v. Auersberg in Österreich ...
Serrāno y Dominguez , Francisco, geb. um 1810 in Archoucha, erwarb sich als Soldat u. Staatsmann eine hervorragende Stellung u. war bereits Ende 1842 zum General avancirt. Zu der Partei der Progressisten gehörig, verließ er 1843 die Sache ...
Feyjōo y Montenegro (spr. Feïjoo i Monte -negro), Fr. Benito Jeronimo, geb. 1676 in Cardamiro im Bisthum Orense in Spanien , wurde 1690 Benedictinermönch, studirte in Oviedo alle Facultätswissenschaften, wurde später Professor der Theologie in ...
Conrad v. Konradsheim , 1 ) Joh. Andreas , geb. 1780 in Hermannstadt in Siebenbürgen , trat 1800 bei dem Gubernium seines Vaterlandes in Staatsdienst, wurde 1831 Polizeidirector in seiner Vaterstadt, 1835 Gubernialrath u., nachdem er 1843 zum ...
Bersina v. Siegenthal , 1 ) Freiherr Heinrich , Sohn des österreichischen Rittmeisters u. 1758 in den Adelstand erhobenen Franz Xaver von B., geb. 1762, wurde 1810 in den Freiherrenstand erhoben u. st. 1831 als General der ...
Accurti v. Königsfeld , freiherrliche Familie in Österreich , 1827 in den Adel -, 1829 in den Freiherrnstand erhoben: Freih. Michael , starb 1850 als Feldmarschall - Lieutenant ; sein Sohn ist Freih. Michael , geb. 1815.
Capmany y de Montpalau , Don Antonio de C., geb ... ... 1805; Cuestiones sobre varios puntos de historia econ., polit. y mil., 1807; gab heraus: Ordenanzas de las armadas navales de ... ... de la elocuencia castellana, 178694 5 Bde., n. Aufl. Par. 1843.
Mesonēro y Romānos , Ramon de M., geb. 1803 in Madrid , widmete sich ... ... als Escenas matrit ., 1842, 4 Bde.; Recuerdos de viage par Francia y Belgica , 1842; von 183642 gab er auch die Zeitschrift Semanario ...
Drechsel v. Deufstetten , baierische, ursprünglich Patricierfamilie in der Reichsstadt Dinkelsbühl , wurde 1579 ... ... Freiherrn Albrecht , geb. 1796 u. seit 1820 mit Charlotte geb. v. Waldensfels-Gumpersreuth vermählt.
Saldanha-Oliveira e Daun , Joao Carlos , Herzog von S., geb. 1780 in Arinhaga, ein Enkel Pombals von mütterlicher Seite, studirte in Coimbra u. fand dann im Verwaltungsrath für die Colonien Anstellung; 1802 wurde er Adjutant des ...
Riposto e Borgo la Torre , Flecken in der sicilianischen Provinz Catania ; 5460 Ew.
Honny soit qui mal y pense (fr., Onni ssoa ki mall y pangs), d.i. ein Schurke sei, wer Schlimmes dabei denkt; die Devise des Hosenbandordens (s.d.).
Se non é vero, è ben trovato (ital.), wenn es auch nicht wahr ist, so ist es doch gut erfunden.
Ranīnae arteriae, R. venae , s. Froschadern .
E duobus malis minus eligendum (lat.), von zwei Übeln muß man das kleinere wählen.
Villa de San Felipe y Santjago , so v. w. Cinaloa 3).
Hippoliti v. Paradiso u. Montebello . Die H. sind ein ... ... Bestätigung desselben für die österreichischen Erblande erhielt, 1685 mit dem Prädicat v. Paradiso in den Reichsritterstand, 1728 mit dem Prädicat v. Montebello (nach dem Castell gleichen Namens in dem Vallsugana, ...
Buchempfehlung
Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro