Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Alsted

Alsted [Pierer-1857]

Alsted , I. H., reformirter Theolog , geb. 1588 zu Herborn , früher Professor daselbst, st. 1638 als Professor der Theologie u. Philosophie zu Weißenburg in Siebenbürgen ; schr.: Praecognita philos., Theologica scholastica didactica , Hanau ...

Lexikoneintrag zu »Alsted«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 355.
Beglik

Beglik [Pierer-1857]

Beglik (türk.), 1 ) Herrnertrag, d.h. Früchte , bes. Apfel , welche frei auf Bergen u. Haiden wachsen u. dem Spahi gehören, sofern nicht ein Anderer mit dessen Erlaubniß sie gepflanzt hat; 2 ) der Schatz ...

Lexikoneintrag zu »Beglik«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 489.
Apella [1]

Apella [1] [Pierer-1857]

Apella , 1 ) der Name eines in Rom lebenden Juden ... ... , daher bei Horatius : credat Judaeus A., non ego, d. h. das mag der Jude (d.i. abergläubische) A. glauben, ich ...

Lexikoneintrag zu »Apella [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 593.
A moll

A moll [Pierer-1857]

A moll , die erste der 12 weichen Tonarten . Da sie in ihrer abwärts steigenden Tonleiter aus lauter ursprünglichen, d. h. weder erhöhten noch erniedrigten Tönen besteht, so wird sie als Muster ...

Lexikoneintrag zu »A moll«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 425.
Anisyl

Anisyl [Pierer-1857]

Anisyl (Chem.), ein hypothetisches Radical der organischen Chemie , C 16 H 7 O 4 , welche mit Wasserstoff verbunden als C 16 H 8 O 4 , das Anisylhydrür (s.d.) u. mit Wasserstoff ...

Lexikoneintrag zu »Anisyl«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 515.
Anceps

Anceps [Pierer-1857]

Anceps , 1 ) (lat.), doppelt, zweideutig; 2 ) (Prosod.), mittelzeilig, Sylbe , die bald lang, bald kurz gebraucht werden kann, bezeichnet durch ∪; 3 ) (Bot.), zweischneidig, d. h. zusammengedrückt, mit zwei scharfen Kanten .

Lexikoneintrag zu »Anceps«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 461.
Amönus

Amönus [Pierer-1857]

Amönus , christlicher Dichter des 5. Jahrh.; schr.: Enchiridion V. et N. T ., herausgeg. mit Prudentius .

Lexikoneintrag zu »Amönus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 425.
B. AV.

B. AV. [Pierer-1857]

B. AV. , Abkürzung für bonis avibus od. bonis auspiciis . d.h. unter guter Vorbedeutung .

Lexikoneintrag zu »B. AV.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 441.
Botanik

Botanik [Pierer-1857]

... Pisa , G. Marcgraf , F. A. van Rhede , E. Rumph, H. Sloane u. And. Tüchtige Vorläufer Linné 's waren auch H. Burkhard , die beiden Scheuchzer , ... ... Geltung , auch das System von H. G. L. Reichenbach (s.d.) wurde ...

Lexikoneintrag zu »Botanik«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 123-128.
Arsēn

Arsēn [Pierer-1857]

... wobei sich eine rothe, basische Verbindung bildet. E ) A. u. Jod: Arsenjodür ( Jodarsen ), As, ... ... gelbe , die viel mehr Schwefel als das A-persulphid enthält. e ) Der reine einfache Schwefel -A. ist grauweiß, ... ... in Rothen Schwefel -A. verwandelt. H ) A. u. Phosphor , Arsenphosphor ...

Lexikoneintrag zu »Arsēn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 763-766.
Benzoyl

Benzoyl [Pierer-1857]

... Methyloxyd , C 14 H 5 O 3 + C 4 H 3 O, farbloses, ... ... . Benzoësäureäther , C 14 H 5 O 3 + C 4 H 5 O, durch ... ... , = 2 C 14 H 6 O 2 + C 2 H 2 O 4 , ...

Lexikoneintrag zu »Benzoyl«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 580-582.
Bischof [1]

Bischof [1] [Pierer-1857]

... d ) ein Kreuz auf der Brust ( Pectorale); e ) Handschuhe ; f ) Schuhe ( Sandalia); ... ... Apostel in christlichen Gemeinden angeordnet worden, da die Episkopen im N. T. zunächst nur Kirchenvorsteher gewesen, denen jedoch bald das ...

Lexikoneintrag zu »Bischof [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 820-822.
Altār

Altār [Pierer-1857]

... der Särge der Märtyrer als A-e. Nach Constantin d. Gr. erbaute man sie von Stein ... ... der Märtyrer hinein. Papst Sylvester verordnete, daß alle A-e von Stein gebaut werden sollten. Im 6. Jahrh. baute man ...

Lexikoneintrag zu »Altār«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 356-357.
Abraham

Abraham [Pierer-1857]

Abraham . I. Biblische Person : 1 ) (A., d. h. Völkervater, vorher Abram , d. h. erhabener Vater ), Stammvater der Hebräer , geb. um 1980 v ...

Lexikoneintrag zu »Abraham«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 46-47.
Barbier [1]

Barbier [1] [Pierer-1857]

... die Fußnägel wurden im Bade abgeschnitten). B-e waren als Schwätzer u. Neuigkeitskrämer bei Griechen u. Römern berüchtigt. B-e der neueren Zeit, welche das Abnehmen der Bärte als eine ... ... ward, führte dies allmälig zu einer Trennung der Bader u. B-e, indem, aus dem Felde ...

Lexikoneintrag zu »Barbier [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 315-316.
Allȳl

Allȳl [Pierer-1857]

Allȳl (Chem.), C 6 H 5 , Radical , ... ... rettigähnlich. Allyljodür , C 6 H 5 J, ist identisch mit der Verbindung, die durch Einwirkung von Jod auf Propylen, C 6 H 6 erzeugt wird. Allylsulfuret ( Schwefelallyl , Knoblauchöl ), C 12 H 10 S 2 , findet sich ...

Lexikoneintrag zu »Allȳl«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 340-341.
Aldehyd

Aldehyd [Pierer-1857]

Aldehyd (Chem.), C 4 H 4 O 2 bildet ... ... das A. in Acetylmercaptan , C 4 H 4 S 2 . Wenn man zu einer aldehydhaltigen Flüssigkeit etwas ... ... ohne zu schmelzen in langen seidenglänzenden Nadeln ; Par-A ., C 12 H 12 O 6 , ...

Lexikoneintrag zu »Aldehyd«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 281.
Bosquet [2]

Bosquet [2] [Pierer-1857]

Bosquet (spr. Boskäh), 1) Franç . de ... ... er schr.: Ilist. ecclesiae gallicanea, Paris 1533; Pontificum Romanorum, qui e Gallia oriundi in ea sederunt, historia ab anno 1305 ad an. ...

Lexikoneintrag zu »Bosquet [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 118.
Abdruck

Abdruck [Pierer-1857]

Abdruck , 1 ) das durch das Abdrucken einer Form auf ... ... z.B. bei der Buch -, Steindruckerei etc. Auch macht man solche A-e von Naturgegenständen für Sammlungen u. zur Vervielfältigung, wie Abdrücke von Blättern ...

Lexikoneintrag zu »Abdruck«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 21.
Admiral [1]

Admiral [1] [Pierer-1857]

... Flottenabtheilung befehligt. In England u. Rußland unterscheiden sich die A-e noch durch die rothe, blaue od. weiße Flagge , welche sie ... ... Range auf dem großen Maste führen, da die Vice -A-e die Flagge nur auf dem Vordermaste aufstecken dürfen ...

Lexikoneintrag zu »Admiral [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 138.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon