Ad Pontem (a. Geogr.), 1 ) A. p. Isis , Ort in Noricum , j. Ips ( Ybbs ); 2 ) A. p. Muri , Stadt in Noricum , j. Murau .
Acianthus ( A . R. Br. ), Pflanzengatt. zur Familie Orchideae-Arethuseae , Gynandrie Diandrie L . Arten in Neuholland .
Adelphios , Haupt der Messalianer um 368 n. Ch. zu Edessa , daher diese Partei selbst Adelphier .
Alaternus ( A . P .), Abtheilung der Pflanzengattung Rhamnus . Alaternenbaum , ist Rhamnus Alaternus .
Adamantos , griech. Physiognomiker des 5. Jahrh. n. Chr.; schr. Physiognomik , Par. 1540; von Cornarius, Bas. 1544, u. a.
Acetōsa ( A . P .), Abtheilung der Pflanzengattung Rumex , s.d.
Affamiren (y. lat.), aushungern; davon Assamirt , heißhungrig.
... Forojulium, Sohn des I. Gräcinus , 76 n. Chr. Consul , 77 Prätor in Britannien , bezwang binnen ... ... Domitian rief den A. aus Eifersucht zurück. Er st. 93 n. Chr.; seine Biographie schrieb sein Schwiegersohn Tacitus . ... ... Musica instrumentalis , deutsch Wittenb. 1529, n. A. 1545, u. m. über Musik ...
... der 1. Hälfte des 3. Jahrh. n. Chr., vorzüglich als Steinoperateur berühmt. 5 ) A. ... ... A. Grammatikos , Grammatiker aus Alexandria , 389 n. Chr. von da vertrieben, lehrte er in Constantinopel die ... ... λέξεων (ein synonymisches Wörterbuch ), Hauptausgabe von Valckenaer , Leyden 1739, n. A. von Schäfer , ...
Amazōnas , die im Jahr 1851 aus der ehemaligen Comarca de ... ... Provinz des Kaiserthums Brasilien , an beiden Ufern des Amazonenstromes , grenzt im N. an Venezuela , im O. an die brasilianische Provinz Para , im ...
... Krapproth , Lizarinsäure ), C 20 H 6 O 6 + 4aq., Farbestoff der Krappwurzel , von Robiquet ... ... darin enthaltenen eigenthümlichen Säure , der Ruberythrinsäure (s.d.), C 72 H 40 O 40 , welche sich unter dem Einflusse von Säuren , ...
... nach den Organen geordnet, womit sie ausgesprochen werden. Über die A-e der verschiedenen Sprachen s. die Artikel über die einzelnen Sprachen . Eine große Anzahl A-e enthält Auer 's Typenschau des gesammten Erdkreises, Wien 1844. Die A-e der verschiedenen Sprachen in eins zu vereinigen ...
Acrylsäure (Chem.), C 6 H 4 O 4 , ein ... ... Salze der A.: Natronsalz, C 6 H 3 NO 4 + 5Ag, bildet durchsichtige, an der Luft ... ... bittersalzigem Geschmack , die sich in Wasser leicht lösen; Silbersalz, C 6 H 3 Ag.O 4 ...
Adelholzen , Schloß u. Wildbad im Landgericht Traunstein des bairschen Kreises Oberbaiern , mit Quecksilbergruben u. Mineralquellen von 8° R.; Bestandtheile : Kohlensäure , kohlensaurer Kalk u. Magnesia , kohlen ...
Alpinŭla , Julia , nach einer Sage Tochter des Jul. ... ... in Aventicum , Priesterin der Schutzgöttin ihrer Stadt. Im Helvetischen Krieg (69 n. Chr.) unter Galba sollte ihr Vater auf Befehl des römischen ...
Allucĭus , Celtibererfürst in Spanien ; 210 v. Chr. wurde seine Braut von den Römern gefangen, P. Scipio ließ deren Eltern u. A. selbst zu sich kommen u. gab Letzterem nicht allein die Braut unberührt zurück, sondern auch ...
Alstonĭa ( A . R. Brown .), nach Charles Alston ( Professor der Medicin in Edinburg , geb. 1683, st. 1760; schr.: Tirocinium botan. Edinburg , Edinb. 1753 u. a.) benannte Pflanzengattung der Familie ...
Abreōjos (span., d. h. thu die Augen auf), Name mehrerer Sandbänke u. Klippen , z.B. bei St. Domingo; bei St. Barbara an der Küste von Brasilien ; bei Edelsland ( Neuholland ) u. ...
Afterbinde ( Mastdarmbinde, Tbinde, Tförmige Binde , Chir .), Verband bei den verschiedenen Krankheiten des Mastdarms u. dessen Mündung in Gestalt eines T .
Agochlŏa ( Ae . Benth .), Pflanzengattung aus der Familie der Polemoniaceae , 5. Kl. 1. Ordn. L ., der Gattung Gillia Ruiz et P . verwandt.
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro