Aalbaum , so v.w. Heckenkirsche .
Abeneth (jüd. Ant.), so v.w. Abneth.
Abăca , so v.w. Manillahanf.
Aaswurm , so v.w. Tausendfuß.
Aalwate , so v.w. Aalnetz.
Aberdeen , Georg Hamilton Campbell , Earl von A ... ... Gordon , Baron Haddo, aus dem alten begüterten schott. Geschlechte Campbell v. Argyll, geb. 1784; nach einer Reise durch Europa stiftete A ...
Abdēra , 1 ) Stadt auf der Küste ... ... Schwester des thraz. Königs Diomedes , erbaut; nach geschichtl. Nachrichten 656 v. Chr. von Timesios aus Klazomenä gegründet; früh verfallen wurde sie 543 v. Chr. von Tejern, die vor den Persern auswanderten, wieder bevölkert. ...
Aalraupe ( Aalputte, Aalquappe, Aalruppe , Ga.. dus lota L .), Art der Gattung Schellfische (Untergatt. Lota ); Kiefern gleich groß, Kopf breit, niedergedrückt, 2 gleich hohe Rückenflossen , gelbbraun, marmorirt, 1 Bartfaser, lebt ...
Abbinden , 1 ) (Viehz.), so v.w. absetzen; 2 ) ( Chir .), durch Binden u. a. Werkzeuge ( Abbindewerkzeuge ) gesunde Theile von kranken absondern; 3 ) (Zimm.), jedes hölzerne Bauwerk nach dem gehörigen Maße ...
... vom Thiere steigen; 2 ) so v.w. Abfliegen; 3 ) A. des Kreuzes ... ... Sängers ; 5 ) von Thieren so v.w. mager werden; 6 ) (Seew.), so v.w. Abhalten ; 7 ) (Mühlenw.), so v.w. Abröhren .
Abăris , 1 ) Hyperboräer od. Scythe, kam um 570 v. Chr. nach Griechenland , wo er allerhand Zauberkünste übte, Ungewitter u. Krankheiten beschwor etc. Er konnte ohne Speise leben u. auf einem Pfeile durch die Luft auf ...
Abfassen , 1 ) trockene Waaren durch ... ... Stück Eisen auf dem Amboß umschlagen; 3 ) (Jagdw.), so v.w. Abdecken ; 4 ) (Tischl.), scharfe Ecken mit dem Hobel abstoßen; 5 ) (Hüttenk.), so v.w. Abrichten .
Abatĭa ( A . Ruiz et Pav .), ... ... der nat. Fam. der Lythrarieen Endl ., 6. Kl. 1. Ordn. L .: strauchige Pflanzen in Peru , die Blätter geben eine dauernde ...
Abacänum (a. Geogr.), Stadt auf Sicilien , südlich von Tyndaris , jetzt Bigenis ; hier 396 v. Chr. Sieg des Dionysius über den Carthager Mago .
Abfedern , 1 ) die Federn verlieren; 2 ) einen Vogel dadurch tödten, daß man ihm einen Flügelfederkiel ins Genick drückt; 3 ) (Seew.), so v.w. Abvieren .
Abfeuern , 1 ) (Kriegsw.), das letzte Exerciren im Feuerwährend einer Übung vollziehn; 2) ( Maur .), so v.w. Absitzen .
Abbāte (ital.), so v.w. Abbé .
A. U. C. , Abbreviatur für Anno urbis conditae , od. ab urbe condita , so v.w. A. U .
Abfärben , 1 ) das Abgehen der gegebenen Farbe ; 2 ) so v.w. Auffärben 2).
A usance (fr., spr. A üsangs), so v.w. A uso , auf gewöhnliche Frist .
Buchempfehlung
»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818
88 Seiten, 5.80 Euro