Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Adelepsen

Adelepsen [Pierer-1857]

Adelepsen ( Adelebsen ), Flecken im Fürstenthum Göttingen , Leinwandweberei u. Bleiche ; Burg gleiches Namens; 1300 Ew.

Lexikoneintrag zu »Adelepsen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 124.
Aarwangen

Aarwangen [Pierer-1857]

Aarwangen , 1 ) Amt im schweizer. Canton Bern ; darin 2 ) Stadt an der Aar, mit Schloß , Brücke , 1750 Ew.

Lexikoneintrag zu »Aarwangen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 10.
Abbenrode

Abbenrode [Pierer-1857]

Abbenrode , Dorf im Kr. Osterwiek des preuß. Rgsbzks. Magdeburg , Eisenhammer , Papiermühle , 1700 Ew.

Lexikoneintrag zu »Abbenrode«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 15.
Adlerorden

Adlerorden [Pierer-1857]

... Preußen erhoben u. am 18. Januar 1810 regenerirt, seit 1830 besteht er aus 4 Klassen ... ... Ordensbandes am Ring über dem Kreuz . Seit 1853 wird der rothe A. auch an Juden vertheilt, ... ... R.; Devise : Pro fide, rege et lege; wird an breitem himmelblauen Band ...

Lexikoneintrag zu »Adlerorden«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 136-137.
Aërostiers

Aërostiers [Pierer-1857]

Aërostiers . Im Jahr 1794 trat in Frankreich eine Commission des Wohlfahrtsausschusses zusammen, welche ... ... wegen seiner geringen praktischen Anwendbarkeit u. kam erst 1830 bei der Expedition nach Algier wieder zum Vorschein , ... ... Gebrauch davon gemacht worden wäre. In der neuesten Zeit hat man auch in Deutschland der ...

Lexikoneintrag zu »Aërostiers«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 152.
Adelskette

Adelskette [Pierer-1857]

... Adels , besonders Mediatisirten . Laut Statuten vom 10. Januar 1815 sollte sie eine allgemeine deutsche wissenschaftliche u. sittliche ... ... Adel als den ersten u. gebildetsten Stand sein u. auch den alten ritterlichen Sinn wecken u. erhalten. ...

Lexikoneintrag zu »Adelskette«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 126.
Abbassiden

Abbassiden [Pierer-1857]

... der Khalifen , stammte angeblich von Abbas 1 ), trat seit 718 feindlich gegen die Ommajaden auf, erhielt unter Abbas ... ... Geschlecht erlosch. In Persien regierten die A. oder Sofi von 15001736, s. u. Persien .

Lexikoneintrag zu »Abbassiden«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 15.
Abbotsford

Abbotsford [Pierer-1857]

Abbotsford (spr. Äbbotssord), ehemals Kloster , j. Landgut , am Tweed in der schott. Grafschaft Selkirk ; seit 1811 Wohnort Walter Scotts , mit schönen Anlagen , Bibliothek , Gemälden ...

Lexikoneintrag zu »Abbotsford«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 17.
Al Fergani

Al Fergani [Pierer-1857]

... Jahrh., aus Fergana in Sogdiana ; schr. u. a.: Auszug aus dem Almagest des Ptolemäus, 833, arab. u. lat. ( Elementa astronomica ), herausg. von Golius , Amst. 1669; Chronologica et astron. fragm ., herausg. von Christmann , Frkf. 1590, 1618.

Lexikoneintrag zu »Al Fergani«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 302-303.
Abelsorden

Abelsorden [Pierer-1857]

Abelsorden , Gesellschaft mit geheimen, den Freimaurern nachgebildeten Worten , ... ... Jahrh. in Greifswald zu moral. Zwecken zusammentrat u. den Patriarchen Abel zum Patron erwählte, aber bald erlosch. Vgl. Der Abelit, Lpz. 1746.

Lexikoneintrag zu »Abelsorden«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 24.
Adiaphonon

Adiaphonon [Pierer-1857]

Adiaphonon (v. gr.), unverstimmbares Pianoforte od. orgelähnliches Instrument , ... ... Octaven , dessen Ton ein Mittel zwischen Orgel u. Harmonika ist; 1820 von Schuster in Wien erfunden.

Lexikoneintrag zu »Adiaphonon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 131.
Ablecïmoff

Ablecïmoff [Pierer-1857]

Ablecïmoff , Alex ., Secretär bei Alex . Sumakaroff, dann Offizier , starb 1784 als Major zu Moskau . Volksdichter; schr. auch die kom. Oper : Der Müller .

Lexikoneintrag zu »Ablecïmoff«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 40.
Affaltrach

Affaltrach [Pierer-1857]

Affaltrach , Dorf im Oberamte Weinsberg des württembergischen Neckarkreises , Schloß , sonst Besitz der Malteserritter, Synagoge ; 1000 Ew.

Lexikoneintrag zu »Affaltrach«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 153.
Adamsebene

Adamsebene [Pierer-1857]

Adamsebene ( Adamsfeld ), Ebene bei Quebeck in Nieder-Canada ; hier siegte u. fiel 1759 der engl. General Wolf gegen die Franzosen ; ihm ist hier ein Denkmal errichtet.

Lexikoneintrag zu »Adamsebene«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 112.
Agidy, St.

Agidy, St. [Pierer-1857]

St. Agidy (St. Gilgen ), Marktflecken am Abersee , im Kreise Salzach des österreichischen Landes ob der Enns ; Glashütte ; 1200 Ew.

Lexikoneintrag zu »Agidy, St.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 184.
Adersleben

Adersleben [Pierer-1857]

Adersleben , Dorf im Kreise Aschersleben des preuß. Regierungsbezirks Magdeburg , sonst mit Cisterciensernonnenkloster, 1810 aufgehoben; jetzt Rittergut , 200 Ew.

Lexikoneintrag zu »Adersleben«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 130.
Abaka Khan

Abaka Khan [Pierer-1857]

Abaka Khan , mongol. Beherrscher von Persien , regierte 1262–84, s. Persien (Gesch.).

Lexikoneintrag zu »Abaka Khan«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 11.
Abbehausen

Abbehausen [Pierer-1857]

Abbehausen , 1 ) Amt im oldenburg. Kreise Ovelgönne , 7200 Ew.; 2 ) Dorf u. Amtssitz hier, 320 Ew., Hauptschule u. schöne Kirche , um 1400 erbaut.

Lexikoneintrag zu »Abbehausen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 15.
Adelieland

Adelieland [Pierer-1857]

Adelieland , Theil des südpolarischen Festlandes , von d' Urville 1840 unter 64 südlicher Breite von Neuholland entdeckt.

Lexikoneintrag zu »Adelieland«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 125.
Abtschwind

Abtschwind [Pierer-1857]

Abtschwind ( Abtswind ), Marktfl. im Landger. Gerolzhofen des bair. Kreises Unterfranken; Steinbrüche ; 1050 Ew.

Lexikoneintrag zu »Abtschwind«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 61.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon