... = 0,667 Metres (ebenso die Aachener); die Kölner E. = 0,575 Metres in Köln ... ... 590 (ebenso in Düsseldorf ), in Erfurt = 0,563, in Münster = 0,583, in Posen = 0,594, in Trier ...
... IX. bewährte sich durch seine Mitwirkung zum Aachener Frieden , in dem Vergleich zur Beilegung der Jansenistischen Händel ... ... an die Bischöfe von Köln , Trier , Paderborn u. Münster , dem eine praktische Instruction folgte, erneuerte die Edicte gegen ...
... Bäder , die Kaiserpfalz u. die Kapelle , woraus nachher das Münster entstand u. weshalb A. den franz. Namen Aix la Chapelle ... ... Münsters aufbewahrt wird. Hier wurden 17 Reichstage u. die 11 Aachener Kirchenversammlungen 789, 799, 802, 809, ...
... . Frankreich trat auf demselben die im Aachener Frieden erhaltenen Plätze , Charleroi , Binche , Ath, Oudenaarde ... ... erkannten ihm diejenigen Landestheile zu, welche ehedem Dependenzen der im Frieden zu Münster u. Nymwegen an Frankreich abgetretenen Besitzungen waren. In ...
... sich nicht losreißen. Im Frieden zu Münster 1648 blieb das nördliche Stück od. Herzogenbusch , das unterdessen ... ... abgetreten. 1746 eroberten die Franzosen Süd-B., gaben es aber 1748 im Aachener Frieden an Österreich zurück. Unter Joseph II. entstand ein ...
... von den Vereinigten N-n den französischen Eroberungen durch den Aachener Frieden gesteckten Schranken den Haß gegen dieselben noch vermehrt. Er ... ... setzten ihre Rüstungen fort, schlossen mit Schweden , Köln u. Münster 1672 ein Bündniß , u. am 12. April erklärte ...
... u. Wesel zu belagern. Er zog die Besatzungen von Münster u. Lippstadt an sich, ging über den Rhein u. ... ... . Herzog Ferdinand zog sich nach Paderborn , der Erbprinz nach Münster zurück, u. nun waren die ...