Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (29 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Braccio

Braccio [Pierer-1857]

Braccio (ital., spr. Bratscho), 1 ) Längenmaß , s. Braça 4); 2 ) so v.w. Bratsche .

Lexikoneintrag zu »Braccio«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 163.
Braccio di Maina

Braccio di Maina [Pierer-1857]

Braccio di Maina (spr. Bratscho di Maina ), Landschaft in der griechischen Nomarchie Lakonien , die Gegend am Meerbusen von Koron u. Kolokythia um das Mainagebirge, von einem besonderen Volksstamm , den Mainoten , bewohnt, welche für ...

Lexikoneintrag zu »Braccio di Maina«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 163.
Braccio de Montone

Braccio de Montone [Pierer-1857]

Braccio de Montone (spr. Bratscho de Montone ), 1 ) Andr ., geb. 1368; stammte aus der Familie Fortebracci, welche aus Perugia vertrieben worden war; Andrea diente mehreren Fürsten, um sich dadurch zur Rückkehr nach Perugia vorzubereiten, ...

Lexikoneintrag zu »Braccio de Montone«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 163.
Lira

Lira [Pierer-1857]

Lira (ital.), 1 ) Rechnungs - u. geprägte Münze ... ... 3 ) s. Lyra . L. da Gamba , L. da braccio , L. barberina , s.u. Lyra .

Lexikoneintrag zu »Lira«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 418.
Braça

Braça [Pierer-1857]

Braça (port., span. Braza , ital. Braccio , deutsch Bratze vom lat. Brachium [der Arm]), Längenmaß in SEuropa; meist unserer Elle entsprechend: 1 ) in Lissabon = 972,70 ...

Lexikoneintrag zu »Braça«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 163.
Crazia

Crazia [Pierer-1857]

Crazia ( Cracia ), 1 ) Scheidemünze von Silber in Florenz , = 00,56 Sgr.; 2 ) Längenmaß daselbst, 12 C. = 1 Braccio da Panno = 0,58365 Metre .

Lexikoneintrag zu »Crazia«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 508.
Brazzo

Brazzo [Pierer-1857]

Brazzo ( Braccio , ital.), die Bratsche .

Lexikoneintrag zu »Brazzo«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 252.
Viōla

Viōla [Pierer-1857]

Viōla, allgemeine Benennung der Bogeninstrumente , V. alta ( V. di braccio ), so v.w. Bratsche . V. d'amore, s. Viole d'amour . V. di Bardone , s. Baryton 1). V ...

Lexikoneintrag zu »Viōla«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 604.
Piccino

Piccino [Pierer-1857]

Piccino , so v.w. Braccio di Montone 2).

Lexikoneintrag zu »Piccino«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 117.
Baglioni

Baglioni [Pierer-1857]

Baglioni (spr. Ballioni), altes adeliges Geschlecht , stammt aus ... ... Macht schwächte u. endlich gänzlich zu Grunde richtete. 1 ) Braccio , Herr von Perugia , lebte in der zweiten Hälfte des 15. ...

Lexikoneintrag zu »Baglioni«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 175.
Bratsche [1]

Bratsche [1] [Pierer-1857]

Bratsche ( Altgeige , Armgeige , Violetta , Violä alta, Viola di braccio dah. deutsch B.), eine Violine , nur durch größeren Bau u. um eine Quinte tiefere Stimmung von der gewöhnlichen unterschieden, hat 4 ...

Lexikoneintrag zu »Bratsche [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 227.
Brazetto

Brazetto [Pierer-1857]

Brazetto , Längenmaß , so v.w. Braccio .

Lexikoneintrag zu »Brazetto«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 252.
Tzaconia

Tzaconia [Pierer-1857]

Tzaconia , so v.w. Braccio di Maina .

Lexikoneintrag zu »Tzaconia«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 101.
Caldōra

Caldōra [Pierer-1857]

Caldōra , Giac., Neapolitaner, Condottiere zur Zeit der Königin Johanna II. von Neapel , besiegte Braccio de Montone bei einem Ausfall aus Aquila ; nach dem Tode der Königin Johanna trat er zur Partei Rene 's von ...

Lexikoneintrag zu »Caldōra«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 569.
Bracceschi

Bracceschi [Pierer-1857]

Bracceschi , s.u. Braccio 1).

Lexikoneintrag zu »Bracceschi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 163.
Fortebraccio

Fortebraccio [Pierer-1857]

Fortebraccio (spr. Fortebratscho), Nicolo , Neffe des Braccio di Montone ; Condottiere, folgte seinem Oheim im Oberbefehl, diente 1429 den Florentinern, trat dann in Dienste des Papstes Eugen IV., dem er aber 1433 den Krieg ...

Lexikoneintrag zu »Fortebraccio«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 433-434.
Rom [4]

Rom [4] [Pierer-1857]

Rom ( Römisches Reich , Gesch.). I. Rom unter ... ... Johann XXII. auf dem Concil in Kostnitz war, bemächtigte sich Braccio von Montone der Regierung in R. u. regierte, obwohl ...

Lexikoneintrag zu »Rom [4]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 274-296.
Parma [2]

Parma [2] [Pierer-1857]

... noch häufig gebraucht werden, sind: der Braccio ( Elle ) für Seidenwaaren ist 594,4 Millimeter lang, ... ... 643,8 Millimeter, 100 = 96,53 preuß. Ellen ; der Braccio di legno à 12 Oncia à 12 Punti à ...

Lexikoneintrag zu »Parma [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 702-706.
Sforza

Sforza [Pierer-1857]

... III. von Anjou überzutreten, fand er Braccio wieder als Gegner u. sein Heer wurde 1422 ganz aufgerieben. Jetzt söhnten sich beide Nebenbuhler mit einander aus u. Braccio bewog die Königin dem S. zu verzeihen, welche ... ... zu vertreiben, er schlug Alfons u. Braccio , zwang Ersteren das Königreich zu verlassen u. ...

Lexikoneintrag zu »Sforza«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 928-929.
Venedig [1]

Venedig [1] [Pierer-1857]

Venedig (ital. Venezĭa , frazös. ... ... Passo ( Schritt ) = 5 Piedi ; der Braccio ( Elle ) für Seidenwaaren = 638,4 der Braccio da Panno, für Wollenwaaren = 680,981 Millimeter, 100 Braccia ...

Lexikoneintrag zu »Venedig [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 403-410.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon