Suchergebnisse (122 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Hydrobromsäure

Hydrobromsäure [Pierer-1857]

Hydrobromsäure , so v.w. Bromwasserstoffsäure, s.u. Brom .

Lexikoneintrag zu »Hydrobromsäure«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 658.
Bromvergiftung

Bromvergiftung [Pierer-1857]

Bromvergiftung, s.u. Brom .

Lexikoneintrag zu »Bromvergiftung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 335.
Adelheidsquelle

Adelheidsquelle [Pierer-1857]

Adelheidsquelle , nach Adelheid , Gemahlin des Kurs . Ferdinand ... ... Landgerichtsbezirke Tölz , bei Benedictbeuern, alkalisches Kochsalzwasser, ausgezeichnet durch seinen Gehalt an Brom u. Jod, so wie von freiem Kohlenwasserstoffgas , vorzüglich als Heilmittel gegen ...

Lexikoneintrag zu »Adelheidsquelle«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 125.
Bromwasserstoffäther

Bromwasserstoffäther [Pierer-1857]

Bromwasserstoffäther ( Äthylbromür ), C 4 H 5 Br, Verbindung von Äthyl mit Brom zu gleichen Äquivalenten , bildet eine wasserhelle, flüchtige u. stark riechende Flüssigkeit , s.u. Äthyl C) .

Lexikoneintrag zu »Bromwasserstoffäther«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 335.
Iod

Iod [Pierer-1857]

... 4,375, wird durch Chlor u. Brom , Salpetersäure , Schwefelsäure u. Eisenoxydulsalzen bei gewöhnlicher Temperatur zerlegt ... ... , aus denen Schwefel - u. Salpetersäure , Chlor u. Brom I. abscheiden, geben mit Silberauflösung einen käsigen, gelblich weißen ... ... der letztern benutzt wird. E ) Mit Brom bildet das Iod zwei Verbindungen: Iodbromür ( ...

Lexikoneintrag zu »Iod«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 960-962.
Gold

Gold [Pierer-1857]

Gold . I. (Chem., Aurum , Au , Atomgew. ... ... + 12 HO, werden auf ähnliche Weise erhalten. C ) Mit Brom verbindet sich das G., wenn man es in einer Mischung von ...

Lexikoneintrag zu »Gold«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 442-448.
Zinn [1]

Zinn [1] [Pierer-1857]

Zinn ( Stannum ). I. (Chem.), chemisches Zeichen ... ... die meisten dieser Verbindungen sind krystallisirbar u. leicht zersetzbar. C ) Mit Brom . a ) Zinnbromür , Sn Br, durch Erhitzen von Z ...

Lexikoneintrag zu »Zinn [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 634-638.
Zink [1]

Zink [1] [Pierer-1857]

Zink ( Zincum , Spiauter ). I. Chemisches ... ... das auf nassem Wege bereitete krystallisirt in quadratischen Octaëdern . F ) Mit Brom : Bromzink , ZnBr, entsteht, wenn man Bromdämpfe über glühendes Z. leitet, ...

Lexikoneintrag zu »Zink [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 629-632.
Cyan

Cyan [Pierer-1857]

... bilden lösliche alkalische Cyanmetalle mit unlöslichen Chlor -, Brom - u. Jodmetallen, so wie viele lösliche ... ... Chlorgases auf feuchtes Cyanquecksilber im Sonnenlicht . D ) Mit Brom u. Jod bilden sich Cyanverbindungen, wenn Cyanquecksilber mit Brom od. Jod in einem Destillirapparat gelind erwärmt werden, als weiße, sublimirende ...

Lexikoneintrag zu »Cyan«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 600-603.
Uran

Uran [Pierer-1857]

Uran , chemisches Zeichen U, Äquivalent 60 ( H= ... ... Auflösung von Uranoxyd in Salzsäure gibt dasselbe Oxychlorid. C) Mit Brom : Uranbromür ; die Auflösung von Uranoxydulhydrat in Bromwasserstoffsäure gibt beim Eintrocknen ...

Lexikoneintrag zu »Uran«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 274-275.
Eisen [1]

Eisen [1] [Pierer-1857]

Eisen (lat. Ferrum ), I. (Fe = 28, ... ... noch mehr Eisenoxyd mit braunrother Farbe auflöst. c ) Mit Brom verbindet sich das E. zu gelbem Eisenbromür u. rothem Eisenbromid, beide ...

Lexikoneintrag zu »Eisen [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 564-571.
Äthyl

Äthyl [Pierer-1857]

... Rr = Ae Br, aus 1 Theil Brom , 4 Theile Alkohol ,) vom Gewicht des Bromphosphors, durch ... ... 3 O 2 , durch Destillation einer Mischung von Alkohol , Brom u. Schwefelsäure darzustellen; ölartige, farblose Flüssigkeit , von scharfem, ...

Lexikoneintrag zu »Äthyl«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 891-894.
Fette [1]

Fette [1] [Pierer-1857]

Fette , I (Chem.), im Thier - u. Pflanzenreiche ... ... concentrirte erhitzt sich stark damit, so daß bisweilen Entzündung eintritt Chlor , Brom u. Jod zersetzen die F., Phosphor , Schwefel u. Selen ...

Lexikoneintrag zu »Fette [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 232-234.
Bacca

Bacca [Pierer-1857]

Bacca (lat.), Beere ; so B. berberices , Berberisbeere; ... ... B. ribesiorum , Johannis -, B. rubi caesii, idaei, nigri , Brom - u. Him-, B. sambuci , Hollunder -, B. sorbi ...

Lexikoneintrag zu »Bacca«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 121.
Chemie

Chemie [Pierer-1857]

Chemie . I. Begriff u. Aufgabe . Ch. ... ... ), Wasserstoff ( Hydrogen ), Stickstoff (Nitrogen), Chlor , Iod, Brom , Fluor , Schwefel , Selen , Phosphor , Arsen , ...

Lexikoneintrag zu »Chemie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 896-905.
Wasser [1]

Wasser [1] [Pierer-1857]

Wasser . I. Zusammmensetzung u. Eigenschaften des ... ... Kali , phosphorsaurem Kalt , Eisenoxyd , Manganoxyd, Kieselerde , Jod, Brom , Spuren von Blei , Kupfer , Arsenik u. nach ...

Lexikoneintrag zu »Wasser [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 886-894.
Silber [1]

Silber [1] [Pierer-1857]

... den Sauerstoff auf. Chlor , Brom u. Jod verbinden sich schon bei gewöhnlicher Temperatur mit S., ... ... , worauf sie dem Sonnenlicht ausgesetzt werden. C ) Mit Brom : Bromsilber , AgBr, fällt beim Vermischen einer Silberoxydlösung mit Bromwasserstoffsäure ...

Lexikoneintrag zu »Silber [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 87-95.
Farben

Farben [Pierer-1857]

Farben (Phys.), verschiedene Arten des Lichtes , welche sich nach ... ... des blauen Sandelholzes , die Lösungen mancher Mangansalze, das Selen , das Brom , gewisse Krystalle , selbst dünngeschlagenes Gold , erscheinen im reflectirten Lichte ...

Lexikoneintrag zu »Farben«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 110-115.
Säuren

Säuren [Pierer-1857]

... Wasserstoffsäuren sind die Wasserstoffverbindungen der sogenannten salzbildenden Elemente , Chlor , Brom , Jod, Fluor , also ClH = Chlorwasserstoffsäure ( Salzsäure ), ... ... Nitrosäuren durch Schwefelwasserstoff reducirt od. Ammoniak auf die Chlor -, Brom - od. Iodsubstitute der einbasischen S. einwirken läßt; einzelne ...

Lexikoneintrag zu »Säuren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 10-14.
Mangan

Mangan [Pierer-1857]

Mangan ( Mangănum , Manganesium ), chemisches Zeichen Mn ... ... kommt natürlich in tesseralen Krystallen als Hauerit vor. E ) Mit Brom : Manganbromür , kleine farblose, an der Luft zerfließliche Krystalle ; ...

Lexikoneintrag zu »Mangan«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 823-825.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon