Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (23 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Druīden

Druīden [Pierer-1857]

Druīden ( Druĭdes, Druidä ), bei den Celten ( Galen , Briten , Galliern etc.) der erste der beiden freien Stände ( Priester u. Ritter ), welcher nicht eine eigentliche Priesterkaste aus bestimmter Familie bildete, sondern eine aus verschiedenen Klassen ...

Lexikoneintrag zu »Druīden«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 350.
Mona

Mona [Pierer-1857]

Mona 1 ) (a. Geogr.), Insel zwischen Albion u. Hibernia , hatte viel u. tapfere Bewohner, war Häuplsitz der Druiden u. durch Menschenopferdienst berüchtigt; sie wurde von Agricola erobert; j. ...

Lexikoneintrag zu »Mona«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 375.
Minhir

Minhir [Pierer-1857]

Minhir , Druidendenkmäler, s.u. Druiden a).

Lexikoneintrag zu »Minhir«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 295.
Peulven

Peulven [Pierer-1857]

Peulven , druidische Denkmäler in celtischen Ländern, s.u. Druiden a).

Lexikoneintrag zu »Peulven«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 922.
Min, sao

Min, sao [Pierer-1857]

Min, sao , druidische Denkmäler, s.u. Druiden a).

Lexikoneintrag zu »Min, sao«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 303.
Icolmkill

Icolmkill [Pierer-1857]

Icolmkill , Insel der südlichen Hebriden , sonst Jona ... ... der Insel Mull , Sitz der schottischen Cultur u. der Druiden , Ruinen eines 565 gestifteten Klosters mit den Grabstätten vieler Könige. ...

Lexikoneintrag zu »Icolmkill«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 772.
Cornandonet

Cornandonet [Pierer-1857]

Cornandonet ( Ti Goriquet ), celtische Baudenkmale, s. u. Druiden .

Lexikoneintrag zu »Cornandonet«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 445.
Logon Stones

Logon Stones [Pierer-1857]

Logon Stones , druidische Wagsteine ; s.u. Druiden c).

Lexikoneintrag zu »Logon Stones«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 470.
Druidenknöpfe

Druidenknöpfe [Pierer-1857]

Druidenknöpfe , aus Bergkrystall od. Glas verfertigte kugel- od. linsenförmige, durchsichtige Steine , die von den Druiden herstammen sollen; sie finden sich hier u. da in Cabinetten.

Lexikoneintrag zu »Druidenknöpfe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 350.
Man

Man [Pierer-1857]

Man (spr. Männ , Manning ), Insel im Irländischen ... ... Manning , stand im Alterthum unter eigenen Häuptlingen u. war Hauptsitz der Druiden . Im 13. Jahrh. wurde sie von den Schotten erobert, denen ...

Lexikoneintrag zu »Man«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 809-810.
Barth [2]

Barth [2] [Pierer-1857]

Barth , 1 ) Jean de B., s. ... ... schr.: Deutschlands Urgeschichte , Hof 1817–22, 2 Bde.; Über die Druiden der Celten , Erl. 1826; Hertha u. über die Religion ...

Lexikoneintrag zu »Barth [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 355-356.
Schule [1]

Schule [1] [Pierer-1857]

Schule (v. lat. Schola ), eine öffentliche Anstalt ... ... Völker hatten Druidenschulen zur Bildung dieser geißstlichen Personen (s.u. Druiden ). Als die Gallier mit Rom in nähere Berührung kamen, entstanden ...

Lexikoneintrag zu »Schule [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 454-460.
Celten

Celten [Pierer-1857]

Celten ( Kelten , Celtae u. Celti ... ... die Griechen in Massilien zeitig Einfluß geübt. Von den Griechen erhielten die Druiden (s.d.), der gebildetste Theil im celtischen Volke , die Buchstabenschrift ...

Lexikoneintrag zu »Celten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 796-797.
Barden

Barden [Pierer-1857]

Barden , die Sänger bei den Celtischen Nationen ; sie stellten ... ... Wissenschaften in Ireland , gegebenen Verordnung wurden die B. von den Druiden unterrichtet, nach 12jähriger Lehrzeit wurde der Schüler ein Ollamh ( Doctor ...

Lexikoneintrag zu »Barden«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 322.
Carlisle [1]

Carlisle [1] [Pierer-1857]

Carlisle (spr. Karleil), 1 ) Hauptstadt der englischen Grafschaft ... ... Manchester u. Newcastle ; 26,000 Ew. In der Nähe gut erhaltenes Druiden - Denkmal , die große Meg u. ihre Töchter. – C. hieß ...

Lexikoneintrag zu »Carlisle [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 696-697.
Erziehung

Erziehung [Pierer-1857]

Erziehung , die absichtliche u. zweckmäßige Einwirkung Erwachsener auf Kinder, um ... ... erzogen wurde, Prophetenschulen unter den Hebräern u. ähnliche E-sanstalten bei den Druiden in Gallien , bei den Persern , Indern etc. meist mit eigenthümlichen ...

Lexikoneintrag zu »Erziehung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 880-882.
Schottland [2]

Schottland [2] [Pierer-1857]

Schottland (Gesch.). Als die ältesten Bewohner S-s werden die ... ... Macht durch einen Staatsrath eingeschränkt war; die Heiligthümer wurden von den Druiden (s.d.) verwaltet. Als erster König wird Fergus I. genannt. ...

Lexikoneintrag zu »Schottland [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 403-413.
Frankreich [1]

Frankreich [1] [Pierer-1857]

... Celtische Religion ; die Religionslehre war im Besitz der Druiden u. galt als Mysterium ; Orte der Verehrung der Götter ... ... auch die Kriegsbeute gehörte den Göttern . Zu den heiligen Geschäften der Druiden gehörte auch die Weissage, wobei auch Druidinnen vorkommen; dazu dienten die ...

Lexikoneintrag zu »Frankreich [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 494-496.
Cincinnati

Cincinnati [Pierer-1857]

Cincinnati (spr. Sinsinethi), Hauptstadt der Grafschaft Hamilton ... ... ; ferner 10 Freimaurerlogen u. mehrere Logen der Odd Fellows u. Druiden , 4 Waisenhäuser (worunter 2 katholische), Irrenhaus, mehrere Hospitäler, Wittwenverpflegungs- Anstalten ...

Lexikoneintrag zu »Cincinnati«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 146-147.
Freimaurerei

Freimaurerei [Pierer-1857]

Freimaurerei , eine unter eigenen Formen bestehende Gesellschaft , die zunächst in ... ... od. Therapeuten , die römischen Baugewerke (s. Sub ascia dicare ), die Druiden , Culdeer etc. zurückführten, aber ohne allen Grund , denn obschon ...

Lexikoneintrag zu »Freimaurerei«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 679-695.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon