Eingang , 1 ) (Handwerksbr.), die vierteljährige Zusammenkunft eines Gewerks ; das dabei gesammelte Geld heißt Eingangsgeld ; 2 ) (Rhet.), der dem Haupttheil einer Rede , Abhandlung etc. vorgehende u. denselben einleitende Theil, s. Rede ; ...
Baß ( the B .), Felseninsel am Eingang der Bai den Forth an der Küste Schottlands , rund, 400 F. über dem Meere , unbewohnt, Aufenthalt unzähliger Seevögel , bes. des Pelecanus bassanus (Bassaner Rothgans ).
... aus zwei Theilen u. bringt, wenn der Thorweg zugleich als Eingang dient, in einem dieser Theile , um nicht den ganzen halben ... ... u. eisernen Schienen laufen. 3 ) Der Ausgang u. Eingang eines engen Bergpasses, z.B. die ...
Pola , 1 ) Stadt im illyrischen Kreise Istria, am Adriatischen ... ... , er besteht aus einer förmlich abgeschlossenen kreisrunden großen Bucht , zu welcher der Eingang durch zwei Montalembertsche Thürme vertheidigt wird; Kathedrale , 3 Klöster , ...
Bake , 1 ) ( Tonne , Seew.), Zeichen , wodurch den Seefahrern der Eingang od. das Fahrwasser eines Flusses od. Hafens angedeutet wird; meist eine oben auf dem Wasser schwimmende, im Grunde befestigte Tonne , ein ...
Loch , 1 ) Dorf im Bezirk Falkenau des böhmischen ... ... .), im Schweizercanton eine Kluft , welche mit der Via Mala einen schauerlichen Eingang in das Schamserthal bildet; in denselben führt die neue Straße durch eine ...
Waxö , Insel im schwedischen Län Stockholm , nahe bei Stockholm ; hat einige Häfen u. den Marktflecken Waxholm ( Wax ... ... . treiben Handel , Fischfang , Schifffahrt . Ein Fort deckt den Eingang zur Stadt Stockholm .
Pylä (gr.), 1 ) Thor in Stadt u. ... ... , Beiname der Athene ; 2 ) (lat. Portae ), Eingang , Einfahrt , Paß, welcher durch ein Gebirge von einer Seite zur ...
Cacus , Sohn Vulcans , flammenspeiender Riese u. Straßenräuber in ... ... bei Rom in einer Höhle ( Antrum Caci ) wohnte, deren Eingang er mit einem Felsstück schloß. Er stahl dem, von Geryon ...
Grund , 1 ) Bergstadt im Amt Zellerfeld der Berghauptmannschaft ... ... ); 1530 Ew. Zwischen der Stadt u. dem nahen Dorfe Laubhütte ist der Eingang in den Georgstollen, er wurde 177199 gebaut, ist drei Stunden ...
Kelle , 1 ) Höhle im Kreise Nordhausen des ... ... lang, 250 Fuß breit u. 150 Fuß hoch, hat einen 80 Fuß hohen Eingang ; 2 ) Alabastergrotte bei Appenrode , s.d.
Holmi (a. Geogr.), 1 ) Stadt in Kilikien , ... ... ; man sucht es beim jetzigen Aghaliman; 2 ) Ortschaft in Phrygien, am Eingang des Taurus , wahrscheinlich das nachmalige Castell Myriokephalon , in dessen ...
Rhion , 1 ) Vorgebirge in Achaia , bildete mit ... ... gegenüber liegenden Antirrhion (j. Castell von Rumelien ) den Eingang zum Korinthischen Meerbusen ; darauf Tempel des Poseidon ; jetzt Castello ...
Nares (lat.), 1 ) die äußere Nase ; 2 ... ... 4 ) bildlich: Öffnung; daher N. Lucanĭae (a. Geogr.), Eingang zu Lucanien ( Unteritalien ), bei dem Flecken Soccorso; j. Monte ...
Adyum; (v. gr., Ant.), 1 ) das Allerheiligste in den Tempeln , meist gegen Abend dem Eingang gegenüber, wo die Gottheit eigentlich ihren Sitz u. ihr Bild seinen Stand hatte, wurde nur von Priestern betreten ...
Feret (spr. Fereh), Cap nördlich am Eingang des Bassin d' Arcachon im französischen Departement Gironde , Arrondissement Bordeaux , für die Schifffahrt gefährlich.
Turja , in der finnischen Mythologie der Name für Lappland , od. das nordische Kälteland, das Land der Zauberer u. der Eingang zur Unterwelt .
Jobie , Insel am Eingang der Geelvinkbai an der Nordküste von Neuguinea.
Breton (spr. Bretong), 1) ( Cape B. ), Insel am Eingang des St. Lorenzo- Golfs ( Britisch -NAmerika), zwischen Neufundland u. Neuschottland, von letzterem nur durch den schmalen Kanal Gut von Canso getrennt, zur ...
Ravana , Riesenkönig von Ceylon ; er u. sein Bruder waren ... ... Waikonda des Wischnu ; der Fluch eines Rischi , welchem sie den Eingang zu dem Gotte versagt hatten, hatte sie verurtheilt, dreimal als Dämonen ...
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro