Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (33 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Baden [2]

Baden [2] [Pierer-1857]

... u. deren Herrschaft am Oberrhein ein Ende machten. Gegen Ende des 5. Jahrh. in einen Krieg ... ... am 26. April ihren Höhepunkt erreichte, trat gegen Ende des Monats wieder Ruhe ein; die Stadt wurde von Baiern ...

Lexikoneintrag zu »Baden [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 142-165.
Periode

Periode [Pierer-1857]

... . Indictionscykel. Nach 28mal 19 = 532 Jahren kehrt der Mondswechsel an demselben Monats- u. Wochentage des Julianischen Kalenders wieder, u. so erneuern ... ... einander stehen u. das Ganze so abgerundet sein, daß erst mit dem letzten Worte des Ganzen der volle. Sinn desselben verständlich ...

Lexikoneintrag zu »Periode«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 830.
Uhr

Uhr [Pierer-1857]

... ( Linse ) nahe an dem einen Ende ; an dem andern Ende hat es eine Vorrichtung zum Aufhängen, ... ... -en mit regulirtem Datum , welche dieses Einstellen am Ende des Monats selbstthätig besorgen; diese U-en können sehr einfach mit ...

Lexikoneintrag zu »Uhr«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 126-132.
Leo [2]

Leo [2] [Pierer-1857]

... D ) Könige von Georgien 14 ) L., regierte zu Ende des 16. Jahrh. in Imerethi , s. Georgien (Gesch ... ... April 1605 zum Papst gewählt, starb aber schon den 27. desselben Monats. 27 ) L. XII., vorher Annibale della ...

Lexikoneintrag zu »Leo [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 274-277.
Post [1]

Post [1] [Pierer-1857]

... Thatsache , daß die Intraden des englischen Postwesens in dem letzten Zeitraume von 20 Jahren vor 1840 sich ungefähr auf demselben Standpunkte ... ... besteht u. welche es möglich macht, daß man z.B. auf dem letzten Platze ( Rotonda od. ...

Lexikoneintrag zu »Post [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 411-431.
Bank [2]

Bank [2] [Pierer-1857]

... r ) Reuß . Die Geraer Bank , begründet Ende 1855 mit einem Capital von 4 Mill. Thlrn. in 20, ... ... von Schottland eingetauscht, resp . eingelöst. Die Provinzialbanken halten zu dem Ende Agenten in Edinburg , denen ...

Lexikoneintrag zu »Bank [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 275-295.
Jahr

Jahr [Pierer-1857]

... den Ursachen , welche ein Schaltjahr nöthig machten, am Ende jedes Monats u. Jahres bestimmt u. öffentlich bekannt gemacht. Die ... ... wurde aller 4 Jahre ein Schalttag, u. zwar zu Ende des Jahres, u. ein J. früher als nach der Julianischen Jahreinrichtung ...

Lexikoneintrag zu »Jahr«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 714-718.
Darm [1]

Darm [1] [Pierer-1857]

... s. oben) an der vordern Fläche des letzten Lendenwirbels an, geht an der inneren Fläche des Kreuzbeines ... ... einige Darmwindungen im Nabelstrang, die sich bald vergrößern. Zu Anfang des 3. Monats ist das Nabelbläschen verschwunden. Die Bauchdecke entwickelt sich mehr u. ... ... u. in der 2. Hälfte des 3. Monats ist der Darmkanal meist schon in die Bauchhöhle ...

Lexikoneintrag zu »Darm [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 746-748.
Börse

Börse [Pierer-1857]

... das private Angebot gebräuchlich ist, wird am Ende der B. als Curs der verschiedenen Waaren , Effecten ... ... Termin der Realisirung ist gemeiniglich Medio od. Ultimo eines Monats gestellt, so daß zu diesen Zeitpunkten in Folge der ... ... nach 1 Uhr tritt, sobald das Börsengeläut zu Ende ist, die Börsensperre ein, so daß jeder Späterkommende ...

Lexikoneintrag zu »Börse«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 105-108.
Neapel

Neapel [Pierer-1857]

... Nachbarstaaten zu verschaffen. Gegen Ende des Jahres 1847 kam es aber in N. u. Sicilien ... ... . Syracus sich in den Händen der Truppen befanden, war Ende Januar die ganze Insel ... ... sicilischen Städte eine Botschaft erlassen wurde, worin diese insgesammt zu Ende des Monats März nach Palermo zu weiterer Beschlußnahme eingeladen wurden. ...

Lexikoneintrag zu »Neapel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 729-753.
Mexico [4]

Mexico [4] [Pierer-1857]

... Aug. über einen Waffenstillstand , während dessen die Friedensverhandlungen zu Ende geführt werden sollten. Wesentlichen Einfluß auf Santanas Nachgiebigkeit hatte jedenfalls ... ... Texas u. Entschädigung der mexicanischen Bürger verlangten. Zudem schlossen Ende August auf die Nachricht von ... ... Mexicanischen Union ein Sonderbündniß zur Fortsetzung des Krieges bis auf den letzten Mann ; Paredes erklärte ...

Lexikoneintrag zu »Mexico [4]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 213-225.
Mexico [3]

Mexico [3] [Pierer-1857]

... von allem Vorgefallenen Bericht erstatten mußten. Am Ende jedes Monats war eine Generalversammlung aller Richter im Palast ... ... Queeholti), Panchetzaliztli, Aremoztli, Tititl, Izcagli, Atlacoala. Am Ende des letzten Monats wurden 5 Tage eingeschaltet, welche Nemontemi, d.h. ...

Lexikoneintrag zu »Mexico [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 210-213.
Kronos

Kronos [Pierer-1857]

... , Hades , Poseidon u. Zeus . Als Rhea den letzten ihrer Söhne, den Zeus , geboren hatte, umwand sie einen Stein ... ... u. Saturnalien. In Athen feierte man dem K. am 12. des Monats Hekatombäon (der früher auch Kronios hieß), ein, den ...

Lexikoneintrag zu »Kronos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 838.
Spanien [3]

Spanien [3] [Pierer-1857]

... eine Zuflucht fanden, u. Ende Juli unterwarfen sich auch die Generale Segarra u. Palacio, ... ... als Kriegsminister aus, während die Cortes noch in ihrer letzten Sitzung erklärt hatten, daß kein ... ... diese als Siegerin aus den neuen Wirren hervor, bis zum Ende des Monats hatte sich selbst Saragossa ergeben u. mit ihm ganz ...

Lexikoneintrag zu »Spanien [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 352-424.
Italien [2]

Italien [2] [Pierer-1857]

... eine aus Portici vom 12. dieses Monats datirte Proclamation des Papstes , worin die Einsetzung eines ... ... gestellte Ultimatum verworfen hatten, kam es bereits Ende März 1849 zu neuem Kampf ; am 6. April ... ... eines Civil - u. Militärgouverneurs stehe. Nichts deute auf ein Ende dieses Zustandes , denn die päpstliche Regierung könne ...

Lexikoneintrag zu »Italien [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 105-119.
Wechsel [2]

Wechsel [2] [Pierer-1857]

... die Zeit von dem ersten Tage nach Ende derselben berechnet wird, in Leipzig aber erst vom achten ... ... Haft . Dieselbe beginnt zu laufen vom Verfalltage od. dem letzten Respecttage u. wird durch Anstellung der Wechselklage unterbrochen, z.B. ... ... Erfüllung der aus diesen Urkunden ersichtlichen Verbindlichkeit u. zu dem Ende die Anerkennung od. Abschwörung ...

Lexikoneintrag zu »Wechsel [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 949-955.
Senāt

Senāt [Pierer-1857]

... im Alterthum u. später durch die zu Ende der Republik gegebene Lex Villia annalis das vollendete 30., nach ... ... wie sie in der Curie saßen, nach der Reihe bis zum letzten befragt ( perrogare senatum ). Das Befragen geschah nominatim , ... ... stand. Die Sitzungen fanden jetzt regelmäßig des Monats zweimal statt ( Senatus legitimus ), an den ...

Lexikoneintrag zu »Senāt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 831-835.
Hochzeit [1]

Hochzeit [1] [Pierer-1857]

... Braut gibt einen Handschuh, welchen sie in den letzten Stunden ihrer Ledigkeit getragen, zum Besten, die Jünglinge kämpfen um ... ... auch von der Trauung getrennt u. dauert mehrere Tage, am Ende wird die Braut zur Nachtzeit, auf dem Schooß ... ... , dann beginnt das Gastmahl , nach dessen Ende der Tanz . Große H-en dauerten ...

Lexikoneintrag zu »Hochzeit [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 427-433.
Getreide

Getreide [Pierer-1857]

... Durchschnittspreise für die einzelnen auf 1 Monat fallenden Markttage als den Durchschnittspreis des Monats etc. Ein genaueres Resultat wird man noch erhalten, wenn man die ... ... es schnell in anderen Gegenden bekannt, wenn irgendwo der Vorrath zu Ende geht. Der Handel concentrirt sich in der Regel ...

Lexikoneintrag zu »Getreide«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 306-310.
Schleswig [2]

Schleswig [2] [Pierer-1857]

... Anspruch zu machen berechtigt wären, zu diesem Ende die gedachten Landesvertretungen so bald wie möglich zu außerordentlichen Versammlungen zu ... ... wurden nur Gesetzentwürfe von meist untergeordneter Bedeutung vorgelegt. Den in der letzten Session angenommenen Antrag auf Anerkennung der Zwangsanleihe von 1849 u ...

Lexikoneintrag zu »Schleswig [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 254-279.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon