Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Köln [1]

Köln [1] [Pierer-1857]

Köln, sonst Erzstift des Deutschen Reiches , im ... ... civili magnitudine Coloniae , Köln 1645; Cäsar Heisterbach u. Levold von Northof , Catalogi ... ... 1733; Moerkens, Conatus chron. ad catalogum archiepiscoporum Colon ., Köln . 1745; Binterim ...

Lexikoneintrag zu »Köln [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 661-666.
Köln [2]

Köln [2] [Pierer-1857]

Köln , 1 ) Regierungsbezirk der preußischen Rheinprovinz ... ... Bonn - Mainz ), die Rheinische ( Köln - Aachen ) u. die Köln - Neuß -Krefelder Eisenbahnen , ... ... , Halle 1842; von Mering, Geschichte der Stadt Köln , Köln 1842 ff.; E. Weyden , Die neuen Glasgemälde ...

Lexikoneintrag zu »Köln [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 666-668.
Arrodian von Köln

Arrodian von Köln [Pierer-1857]

Arrodian von Köln (Sagengesch.), der Kanzler der Tafelrunde , s.d.

Lexikoneintrag zu »Arrodian von Köln«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 762.
Gau [2]

Gau [2] [Pierer-1857]

Gau , Christian Franz , geb. 1790 in Köln , bildete sich seit 1812 in Paris unter Debret u. Lebas für die Baukunst , bereiste 1814 Italien u. Sicilien , 1818 Ägypten , Nubien u. Syrien ; ...

Lexikoneintrag zu »Gau [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 12.
Bonn [1]

Bonn [1] [Pierer-1857]

... der preußischen Rheinprovinz , sonst zum Erzstift Köln gehörig; hat fast 5 QM. u. 56,000 Ew.; meist ... ... linken Rheinufer; 2 ) Hauptstadt darin am Rhein u. der Köln -Koblenzer Eisenbahn ; der Verkehr über den Rhein wird ... ... war es Residenz des Kurfürsten von Köln bis 1794. B. litt viel im Truchseßschen ...

Lexikoneintrag zu »Bonn [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 74.
Suso

Suso [Pierer-1857]

... das dortige Franciscanerkloster u. studirte darauf in Köln Theologie . Nach dem Tode seiner Mutter, nach welcher er sich ... ... u. Holländische gibt es bes. eine gute' lateinische von Turins , Köln 1555 u. ö., u. eine neuhochdeutsche von Diepenbrock , Regensb. ...

Lexikoneintrag zu »Suso«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 109.
Zell [2]

Zell [2] [Pierer-1857]

Zell , 1 ) Ulrich , der älteste Buchdrucker Kölns , flüchtete 1462 nach der Eroberung von Mainz nach Köln , wo er eine Druckerei errichtete u. bis um 1494 druckte. Für ...

Lexikoneintrag zu »Zell [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 561.
Gans [3]

Gans [3] [Pierer-1857]

Gans , 1 ) Johann , Jesuit, geb. 1591 ... ... a.: Arboretum genealogicum (über die Nachkommen Rudolfs von Österreich ), Köln 1630 u. 1638, Fol. 2 ) Salomon Philipp , ...

Lexikoneintrag zu »Gans [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 917.
Loën

Loën [Pierer-1857]

Loën , alte niederländische Familie, welche zu Anfang des 17. Jahrh. nach Köln kam u. 1635 den Reichsfreiherrenstand erhielt. 1 ) Freiherr Johann Michael , geb. 1695 in Frankfurt a. M., studirte in Marburg Rechtswissenschaften ...

Lexikoneintrag zu »Loën«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 463.
Mörs

Mörs [Pierer-1857]

Mörs ( Meurs , Moeurs ), 1 ) sonst Fürstenthum ... ... Westfälischen Kreises, am linken Rheinufer; von Kleve, Berg , Geldern u. Köln begrenzt; 6 QM., 28,000 meistens reformirte Ew.; hatte seine besondere ...

Lexikoneintrag zu »Mörs«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 465-466.
Fonk

Fonk [Pierer-1857]

... bei Kleve ; Theilhaber eines Spirituosengeschäfts in Köln , bekannt durch den nach ihm benannten Criminalproceß , welcher 1817 wegen ... ... . in Trier 1818 freigesprochen, dann auf neue Verdachtsgründe hin wieder in Köln gefangen gesetzt, aber vom dortigen Anklagesenat der Hast entlassen worden war, ...

Lexikoneintrag zu »Fonk«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 407.
Bink

Bink [Pierer-1857]

Bink , Jakob , geb. 1490 od. 1504 in Nürnberg od. Köln , Maler u. Kupferstecher , Schüler von Albrecht Dürer ; war gegen 1545 Hofmaler des Königs Christian III. von Dänemark , den er nebst der ...

Lexikoneintrag zu »Bink«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 799.
Anno [1]

Anno [1] [Pierer-1857]

Anno , 1 ) so v.w. Hanno ; 2 ... ... von den Normannen geschlagen. 3 ) St. A., Erzbischof von Köln u. Kanzler des Kaisers Heinrich III., entriß mit den Erzbischöfen ...

Lexikoneintrag zu »Anno [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 533.
Erft

Erft [Pierer-1857]

Erft , Fluß in der preußischen Rheinprovinz ; entspringt in der Eifel im Kreise Rheinbach des Regierungsbezirks Köln , fließt nordwestlich durch die Kreise Lechenich u. Bergheim in den ...

Lexikoneintrag zu »Erft«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 843.
Aler

Aler [Pierer-1857]

... Veit im Luxemburgischen, trat 1676 in Köln in den Jesuitenorden, wurde 1701 Professor der Theologie zu ... ... poetischen Phrasen , mit Bezeichnung der Quantität jedes Worts ), Köln 1702, u. öst., neueste Ausg. von Sintenis , Züllichau ...

Lexikoneintrag zu »Aler«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 287.
Ales [3]

Ales [3] [Pierer-1857]

Ales , 1 ) Alexander von A., s. ... ... A., geb. 1500 zu Edinburg ; studirte Anfangs Theologie , gewann zu Köln Neigung zu Luthers Lehre , begab sich nach Wittenberg , ...

Lexikoneintrag zu »Ales [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 287.
Heis

Heis [Pierer-1857]

Heis , Eduard , geb. 1806 in Köln , wurde 1827 Lehrer am dortigen Friedrich -Wilhelmsgymnasium u. 1837 Oberlehrer der Mathematik u. Physik an der höheren Bürgerschule zu Aachen . Er ist bekannt als fleißiger Beobachter der Nordlichter, des ...

Lexikoneintrag zu »Heis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 201.
Wahn [2]

Wahn [2] [Pierer-1857]

Wahn , Dorf im Kreise Mühlheim des Regierungsbezirks Köln der preußischen Rheinprovinz , an der Eisenbahn Deutz - Gießen ; 540 Ew. Dabei die Wahner Haide , auf welcher die Schießübungen der preußischen Artillerie des achten Armeecorps stattfinden. ...

Lexikoneintrag zu »Wahn [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 753.
Fisk

Fisk [Pierer-1857]

Fisk ( Fisch ), Rechnungsmünze auf Island , gesetzmäßig 444 F. = 1 köln. feine Mark, 1 F. = 11,351 Pf. pr. Crt., im gewöhnlichen Geschäftsverkehr nur halb soviel, also 1 F. = 5,676 Pf. pr. Crt.

Lexikoneintrag zu »Fisk«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 315.
Cöln

Cöln [Pierer-1857]

Cöln , s. Köln .

Lexikoneintrag zu »Cöln«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 267.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldsteig

Der Waldsteig

Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon