Kelten (a. Geogr.), s. Celten .
Celten ( Kelten , Celtae u. ... ... Süddeutschland , Freib. 1839 f.; Holtzmann , Kelten u. Germanen , Stuttg. 1855; dagegen: Brandes , Kelten u. Germanen , Lpz. 1857; Leo, Vorlesungen ...
Nikomēdes , 1 ) N. I., Sohn des Zipotes ; er bemächtigte sich mit Hülfe der Kelten Bithyniens u. herrschte 281 bis 246 v. Chr. daselbst, s. Bithynien (Gesch.); er ist der Gründer Nikomedia 's. 2 ...
Duell ( Ehrenduell , neulat. Duellum , bei den Studenten ... ... Tödtung od. schwerer Körperverletzung noch die Strafe schweren Kerkers , bezüglich der Kelten - u. Zuchthausstrafe kennen; war dabei der Kampf im Voraus auf ...
Halle , 1 ) ( H. an der Saale ), ... ... ältester Zeit bekannt u. werden letztere wohl schon vor Christi Geburt von den Kelten benutzt worden sein. Ob es indeß der von Ptolemäus Kalägia genannte Ort ...
Slawen ( Slaven , einheimisch Slowene, Slowane , abgeleitet von ... ... Sitten , Gebräuchen , Mythologie etc. verwandten Völkern der Thraker, Kelten , Germanen u. Lithauer eingenommen. Sie führen von Alters her zwei ...
... . Unter dessen Regierung drangen die Kelten 275 bis nach S. vor, wurden jedoch zurückgetrieben; dagegen vermochte er ... ... Antiochos fiel 261 v. Chr. in einem neuen Kriege gegen die Kelten ; ihm folgte sein Sohn Antiochos II. Theos ; seine ...
Phokis , Landschaft Mittelgriechenlands, zwischen Lokris , Doris , dem ... ... überall hergestellt. Ihre letzte Anstrengung findet sich im Kriege gegen die eindringenden Kelten ; sie stellten zur gemeinschaftlichen Armee 3000 Mann Fußvolk ...
Rudhart , 1 ) Ignaz v. R., geb. 11. ... ... . Nov. 1860 in München . Er schr.: Über den Unterschied zwischen Kelten u. Germanen , 1826; Thomas Morus , Nürnb. 1826, ...
... bis er nach 2 Jahren gegen die Kelten blieb, welche in großen Massen in das Land gefallen waren ... ... Vaters 283 den Titel geführt hatte; er besiegte 274 die Kelten , wurde 273 von dem Epirerkönig vertrieben, erhielt aber hernach das Land ...