Krieger , so v.w. Soldat .
Zehntausend Ritter od. Krieger , heilige , s. Thebaische Legion .
Held , 1 ) tapfrer u. edler Krieger ; 2 ) Hauptperson einer Dichtung , bes. einer epischen u. dramatischen od. eines Romans (s.u. Epos , Drama u. Roman ); sonst in einer Art sich auszeichnend, wie ...
Awar , etwa 32,000 Ew. starker Stamm der Lesghier , der gegen 12,000 Krieger stellt; Abkömmlinge der Avaren , treibt Viehzucht u. Räuberei.
Hasta (röm. Ant.), Spieß , Lanze , eine Waffe ... ... H. longa auch auf Schiffen zur Abwehr der feindlichen Enterhaken. Wenn einem Krieger eine Ehrenhasta zur Belohnung gegeben wurde, so war dieselbe ohne Eisenspitze u ...
Razis ( Razias ), Lehrer in Jerusalem gegen 150 v ... ... zu stehen u. wurde deshalb bei Nikanor verklagt. Nikanor schickte 500 Krieger ab, um ihn zu verhaften, R. aber stieß sich zuvor das ...
Haram (arab., verboten, heilig), 1 ) der Monat Muharrem, in welchem der Krieg verboten ist; 2 ) der Hof u. das Gebiet ... ... des Tempels zu Mekka ( Beit ul H.), welchem kein Krieger nahen darf.
... ein Umstand , welcher nicht wenig dazu beitrug, das Bewußtsein dieser Krieger von ihrer Bedeutung zu steigern. Zur Ausbildung des Ritterwesens trugen ... ... daß Glieder ritterlicher Geschlechter den Rang erhielten, wenn sie selbst auch nicht Krieger waren, u. als Auszeichnung das Wappen des ...
Barden , die Sänger bei den Celtischen Nationen ; sie stellten ... ... der Spitze der Heere in den Krieg u. begeisterten sowohl die Krieger zur Tapferkeit als unterhandelten auch den Frieden . Die B. bildeten ...
Fingal ( Fin Mac Coul ), Fürst von Morven in Caledonien ... ... .; soll seinen Sitz in Selma gehabt haben u. war groß als Krieger u. Fürst; kriegte glücklich gegen die Römer , so wie zur See ...
Abolla (röm. Ant.), Mantel von doppeltem Tuch , wie ihn die Krieger trugen.
Abadas , krieger. Volksstamm bei Aden .
Phalanx (gr.), 1 ) ursprünglich u. schon bei Homer die Schlachtordnung in geschlossener Linie , wo die Krieger nach Stämmen od. Geschlechtern in der Fronte standen u. nach ...
Landulf . I. Grafen von Capua . 1 ) L. I., seit 815 Guastald von Capua , ausgezeichneter Krieger , wurde 840 Graf von Capua u. st. 842, s. ...
Behadur ( Behader , Held , Krieger ), 1 ) in Indien Titel der 3. Adelsklasse, der auch den englischen Offizieren gegeben wird; 2 ) Ehrenname von indischen u. tatarischen Fürsten, wie: B. Khan , so v ...
Afschar , turkoman u. nomadisirender Stamm , bei Hamadan , in Khorasan ( Persien ), aus welchem Nadir Schah entsproß, stellt 88,000 Krieger ; Hauptorte Urmia u. Essedabad .
Abulfeda (d.i. Vater der Erlösung ), Ismaël ... ... geb. 1273 zu Damask , ein Ejubide aus fürstl. Geschlecht , ausgezeichneter Krieger gegen Christen u. Mongolen , erhielt nach dem Tode seines Stammhauptes ...
Morĭni , Volk im Belgischen Gallien , Nachbarn der ... ... Sümpfe u. Waldungen , sie selbst zahlreich, so daß sie 25,000 Krieger ins Feld stellen konnten, u. kriegerisch; bei ihnen wurden bes. ...
Bracknas , maurisches Volk in WAfrika, oberhalb des Senegal an ... ... , völlig unabhängig u. theilen sich in 5 Kasten ( Hassans u. Krieger , Marabuts od. Priester , Zenaguen od. Unterthanen , Laratins od ...
Wetzdorf , Dorf im Bezirk Ravelsbach des Untermanhardsbergkreises in Österreich ... ... Enns ; 770 Ew. Dabei der Heldenberg zu Ehren gefallener österreichischer Krieger mit den Gräbern der Feldmarschälle Radetzky , Wimpffen u. ...
Buchempfehlung
Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro