Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (73 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Me

Me [Pierer-1857]

Me ., 1 ) officielle Abkürzung des nordamerikanischen Staates Maine ; 2 ) chemisches Zeichen für Methyl .

Lexikoneintrag zu »Me«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 40-41.
Moung-Me

Moung-Me [Pierer-1857]

Moung-Me , Staat in Laos, s.d.

Nachtragsartikel zu »Moung-Me«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 873.
Me Castor

Me Castor [Pierer-1857]

Me Castor (lat.), so v.w. Ecastor .

Lexikoneintrag zu »Me Castor«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 41.
Me insciente

Me insciente [Pierer-1857]

Me insciente (lat.), ohne mein Wissen .

Lexikoneintrag zu »Me insciente«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 89.
Noli me tangĕre

Noli me tangĕre [Pierer-1857]

Noli me tangĕre (lat., rühre mich nicht an), 1 ) Art der Pflanzengattung Impatiens ; 2 ) auch andere Pflanzen , deren Blätter bei Berührung sich zusammen legen, wie mehre Mimosenarten; 3 ) (Med.), der offene Krebs ...

Lexikoneintrag zu »Noli me tangĕre«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 18.
Homo sum, humani nihil a me aliēnum puto

Homo sum, humani nihil a me aliēnum puto [Pierer-1857]

Homo sum, humani nihil a me aliēnum puto (lat.), ich bin ein Mensch u. halte uichts Menschliches mir fremd, Ausspruch des alten Chremes bei Terenz (Heaut. 1,1,25), den auch die Philosophen des Alterthums zu dem ihrigen machten ...

Lexikoneintrag zu »Homo sum, humani nihil a me aliēnum puto«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 515.
Maine [3]

Maine [3] [Pierer-1857]

Maine (spr. Mchn), 1 ) ( State of M ., officielle Abkürzung Me ), einer der Vereinigten Staaten von Nordamerika , u. zwar der größte der sechs sogenannten Neu-England - Staaten u. der nordöstlichste Staat der ganzen ...

Lexikoneintrag zu »Maine [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 738-740.
Quantum

Quantum [Pierer-1857]

Quantum (lat.), 1 ) wie viel, so viel als; Q. in me , so viel an mir liegt, so viel ich kann; Q est, quod nescimus , wie vieles gibt es, was wir nicht wissen; Q. libet , soviel ...

Lexikoneintrag zu »Quantum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 737.
Judenhut

Judenhut [Pierer-1857]

Judenhut (Bot.), 1 ) so v.w. Judenkirche, 2 ) ist Impatiens noli me tangere .

Lexikoneintrag zu »Judenhut«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 159-160.
Reversion

Reversion [Pierer-1857]

Reversion (v. lat.), 1 ) das Umkehren vor der Erreichung ... ... die Stellung der Wörter umdreht, z.B. mecum statt cum me ; 4 ) Rückfall eines Gutes an seinen Herrn ; daher ...

Lexikoneintrag zu »Reversion«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 87.
Mekonsäure

Mekonsäure [Pierer-1857]

Mekonsäure ( Mohnsäure ), H 14 H 4 O 14 = C 14 HO 11 + 3 HO = , eine dreibasische Säure , welche sich nur im Opium findet; man gewinnt sie, wenn man das wässerige Extract des Opiums ...

Lexikoneintrag zu »Mekonsäure«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 99.
Vestigĭum

Vestigĭum [Pierer-1857]

Vestigĭum (lat.), Fußtritt , Fußstapfe, Spur . Vestigia me terent , die Fußstapfen schrecken mich ab, d.h. ich scheue mich weiter zu gehen (sprach der Fuchs zum kranken Löwen in der bekannten Fabel ).

Lexikoneintrag zu »Vestigĭum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 542.
Invocāvit

Invocāvit [Pierer-1857]

Invocāvit (lat.), der erste Fastensonntag, vom 15. Vers des 91. Psalms ( Invocavit me etc .), womit an demselben in der alten Kirche der Gottesdienst begann. Auch Quadragesima .

Lexikoneintrag zu »Invocāvit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 954.
Springkraut

Springkraut [Pierer-1857]

Springkraut , ist 1 ) so v.w. Springeuphorbie ; 2 ) Impatiens noli me tangere ; 3 ) Ricinus communis .

Lexikoneintrag zu »Springkraut«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 603.
Ringelkraut

Ringelkraut [Pierer-1857]

Ringelkraut , wildes , Impatiens noli me tangere .

Lexikoneintrag zu »Ringelkraut«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 175.
Louisenorden

Louisenorden [Pierer-1857]

Louisenorden , 1 ) Orden von Louise Ulrike ( ... ... Reif , worin der Wahlspruch : La liaison fatit ma valeur, la division me perd, steht; unter dem Schild die 4 Spitzen eines goldnen ...

Lexikoneintrag zu »Louisenorden«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 540-541.
Äschynomĕne

Äschynomĕne [Pierer-1857]

Äschynomĕne, 1 ) ( Ae . L .), Pflanzengattung aus der Familie der Schmetterlingsblüthigen ( Papilionaceae Hedysareae ), zur Diadelphie , Dekandrie ... ... Ostindien heimisch, zum Theil baumartig; 2 ) griechischer Name für Impatiens noli me tangere .

Lexikoneintrag zu »Äschynomĕne«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 803.
Gehirnhautarterien

Gehirnhautarterien [Pierer-1857]

Gehirnhautarterien ( Arteriae meningeae ), verbreiten sich baumförmig auf der harten ... ... Seite der Hirnschale Furchen . Die ansehnlichste ist die mittlere ( Arteria me ningea media ), Zweig der äußeren Kieferarterie, tritt durch das Stachelloch in ...

Lexikoneintrag zu »Gehirnhautarterien«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 66.
Eid [1]

Eid [1] [Pierer-1857]

Eid ( Juramentum , Jusjurandum ), die Betheuerung der Wahrheit ... ... hielt u. diesen mit den Worten wegwarf: Si sciens fallo, tum me Diespiter , salva urbe arceque, bonis ejiciat, ut ego lapidem . Unter ...

Lexikoneintrag zu »Eid [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 527-531.
Jay [1]

Jay [1] [Pierer-1857]

Jay (spr. Schäh ), Antoine , geb. 1770 zu ... ... 2 Thle. heraus; er schr. auch: Tableau littér. du 18 me siècle , ebd. 1810 (Preisschrift); Glaneur ou Essai de Nicolas ...

Lexikoneintrag zu »Jay [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 765-766.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wette, Adelheid

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon