Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Mittelalter

Mittelalter [Pierer-1857]

Mittelalter 1 ) überhaupt in der Geschichte der zu einem der verschiedenen Culturkreise ... ... der höheren sittlichen Reise beginnt die neuere Zeit. Das Griechische Kaiserthum kennt kein Mittelalter in dem angegebenen Sinne ; im Orient läßt sich der Zeitraum ...

Lexikoneintrag zu »Mittelalter«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 328-329.
Or [2]

Or [2] [Pierer-1857]

Or , 1 ) ( Ora ), Rechnungsmünze der Angelsachsen im Mittelalter in Britannien , ungefähr 1 Thlr. 10 gGr.; 2 ) persische Silbermünze , ungefähr 2 Thlr.

Lexikoneintrag zu »Or [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 323.
Arm [2]

Arm [2] [Pierer-1857]

Arm 1 ) des zum Lebensunterhalt nöthigen Vermögens od. ... ... . auch öffentlicher Unterstützung bedürftig; s. u. Armenwesen ; 2 ) im Mittelalter Armmann u. Arme Leute die unterwürfigen Dienstleute, die Unfreien ...

Lexikoneintrag zu »Arm [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 721.
Dom [1]

Dom [1] [Pierer-1857]

Dom (v. gr. δῶμα), 1 ) kuppelförmiges Dach ... ... Dache versehen ist; 3 ) (in Süddeutschland Münster ), im Mittelalter bischöfliche Kathedrale , auch die Kirche eines Collegiatstiftes, s.u. ...

Lexikoneintrag zu »Dom [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 231.
Dux [1]

Dux [1] [Pierer-1857]

Dux (lat.), 1 ) Führer , Anführer ; daher ... ... Armee unter sich hatten; vgl. Comes ; 4 ) im Mittelalter Herzog; 5 ) der Hauptsatz einer Fuge , s.d.

Lexikoneintrag zu »Dux [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 430-431.
Dom [2]

Dom [2] [Pierer-1857]

Dom (v. lat. Dominus ), 1 ) Titel der Benedictiner u. anderer Mönche im Mittelalter , zur Unterscheidung von den Bettelorden; 2 ) (portug., spr. Dong), ...

Lexikoneintrag zu »Dom [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 231.
Ise

Ise [Pierer-1857]

Ise , im Mittelalter eine Partisane od. Hellebarte, welche durch Anbringung von Pistolenläufen gleichzeitig zum Hieb u. Schuß eingerichtet war.

Lexikoneintrag zu »Ise«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 78.
Bac

Bac [Pierer-1857]

Bac , im Mittelalter der Nabefluß.

Lexikoneintrag zu »Bac«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 121.
Lyon [1]

Lyon [1] [Pierer-1857]

Lyon (spr. Liong), 1 ) Arrondissement im französischen ... ... u. 410,000 Ew.; 2 ) (lat. Lugdunum , im Mittelalter Leona ), Hauptstadt desselben u. des Departements , an der ...

Lexikoneintrag zu »Lyon [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 650-652.
Arzt

Arzt [Pierer-1857]

... begünstigt u. verpflichtet, Unterricht in der Arzneiwissenschaft zu ertheilen. Im Mittelalter waren häufig Geistliche zugleich Ä-e; dies hörte auf, als ... ... nun in allen neueren europäischen Staaten A-e aus. Auch kommen im Mittelalter häufig Meisterärzte ( Magistri in medicina ) vor ...

Lexikoneintrag zu »Arzt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 793-794.
Burg [1]

Burg [1] [Pierer-1857]

Burg, 1) im Mittelalter befestigter Wohnsitz eines Fürsten, Grafen, Dynasten od. Ritters . Wo der Felsen durch Natur u. Kunst steil war, befand sich nur eine Umfassungsmauer ohne Graben , an den flachen Stellen aber ...

Lexikoneintrag zu »Burg [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 469.
Acht [2]

Acht [2] [Pierer-1857]

Acht ( Achtserklärung , Bann , Bannum , Proscriptio ), 1 ) im Mittelalter ein Rechtsspruch , wodurch der eines todeswürdigen Verbrechens angeklagte Abwesende, nach vorgängiger, in dreier Herren Ländern angeschlagener, 3 sächsische Fristen haltender Vorladung im ...

Lexikoneintrag zu »Acht [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 87-88.
Mark [3]

Mark [3] [Pierer-1857]

Mark, 1) ( Markung ), Grenze , daher auch 2) im Mittelalter an der Grenze gelegene Landesdistricte, deren Vorsteher Markgraf hießen, z.B. die Mark Brandenburg , Altmark , Uckermark in Italien ...

Lexikoneintrag zu »Mark [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 897-898.
Mail [1]

Mail [1] [Pierer-1857]

Mail (spr. Maij), 1 ) ( Mailbahn ), im Mittelalter eine meist mit Bretern beschlagene Bahn , auf der alle Spiele , Ballspiele , Kegelspiel mit Werfen u. dgl., gespielt wurden; darnach die Straßen Pall-Mall benannt ...

Lexikoneintrag zu »Mail [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 730.
Ausa

Ausa [Pierer-1857]

Ausa (a. Geogr.), 1 ) Stadt der Ausä od. Ausences , s.d.; 2 ) ( Ausona , im Mittelalter Vicus Ausonensis od. Vic de Osane), Stadt der Ausetani ...

Lexikoneintrag zu »Ausa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 35.
Bube [1]

Bube [1] [Pierer-1857]

Bube, 1) junger Mann ; 2) im Mittelalter junger Mann , der sich bei einem Ritter den Ritterschlag verdienen wollte; 3) Bild in der französischen Karte , dem deutschen Unter entsprechend, s.u. Spielkarten ...

Lexikoneintrag zu »Bube [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 390.
Beca

Beca [Pierer-1857]

Beca , im Mittelalter in Spanien auf Universitäten ein Mantel der Präbendarien u. Akademiker .

Lexikoneintrag zu »Beca«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 458.
Pila [2]

Pila [2] [Pierer-1857]

Pila (lat.), 1 ) Pfeiler ; deren standen mehre zu ... ... P. tiburtina , s. u. Rom (a. Geogr.); 2 ) im Mittelalter die Kehrseite einer Münze , s. u. Crux 4).

Lexikoneintrag zu »Pila [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 133.
Olba

Olba [Pierer-1857]

Olba (a. Geogr.), Stadt in Kilikien , später zu Isaurien gerechnet, mit Zeustempel, dessen Priester zugleich Herren der Stadt u., des Gebiets waren; im Mittelalter Bischofssitz.

Lexikoneintrag zu »Olba«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 255.
Kaak

Kaak [Pierer-1857]

Kaak , im Mittelalter so v.w. Pranger .

Lexikoneintrag zu »Kaak«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 204.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon