Salem , 1 ) der alte Name von Jerusalem , ... ... Hauptstadt darin, am Salem Creek, Bank , Dampfschiffverbindung mit Philadelphia , Zweigbahn zum Anschluß ... ... den ersteren führt eine 1500 Fuß lange Brücke nach der ursprünglich zu Salem gehörigen Town ...
Salem , im Türkischen die Blumensprache .
Boll , 1 ) Bernhard , geb. 1756 in ... ... der Theologie u. 1792 des Kanonischen Rechts in dem ehemaligen Reichsstifte Salem (Salmansweiler); 17971801 Lehrer der jungen Klostergeistlichen im Stifte Thennenbronn ...
Halim ( Abu Muhammedel Salem Ebn Abdel H.), arabischer Historiker aus Granada ; er schr.: Geschichte der ersten vier muhammedanischen Dynastien, spanisch von Jose da St. Ant. Moura , Lissab. 1828.
Salim ( Salem ), Ort in der Nähe von Enon , wo Johannes zuletzt taufte, lag diesseit des Jordan , wahrscheinlich südlich von Skythopolis , an der Stelle von Salumias.
Nahant , Postort in der Grafschaft Essex des Staates Massachusetts ( Nordamerika ) auf einer Halbinsel der Massachusettsbai (Atlantischer Ocean ) gelegen; besuchter Badeort ; während der Saison regelmäßige Dampfschiffverbindung mit Boston , Salem u. Lynn .
Cheever (spr. Tschihwer), George Barrell, geb. 1807 zu ... ... studirte Theologie in Andover ( Massachusetts ), wurde 1832 Pastor in Salem , besuchte 1836 Europa u. wurde 1839 Pastor in New-York ...
Prescott (spr. Presskot), William Hickling, Enkel des ... ... 1775 mit gegen die Engländer focht, geb. 4. Mai 1796 zu Salem in Massachussets, studirte 18111814 auf der Harvard Universität die ...
Bowditch (spr. Bauditsch), Nathanael , geb. 1773 zu Salem in Massachusetts , Mathematiker , ging auf einem Kauffahrteischiff als Factor mit nach Indien , wurde nach der Rückkehr Präsident einer Versicherungsanstalt, Mitglied des Vollziehungsrathes von Massachusetts ...
... welcher der Stadt angeblich den Namen Salem gegeben hatte, eingenommen haben sollen. Sie bauten auf dem Berg ... ... des Friedens . od. friedlichen Besitz , Friedenseigenthum, od. die hehre Salem ). Als die Israeliten Kanaan einnahmen, regierte in Jebus der König ...
Spaulding , Salomon , war Anfangs Geistlicher , dann Geschäftsmann zu ... ... New York , er siedelte in Folge eines Bankrotts um 1809 nach Neu- Salem über u. beschäftigte sich mit den in großer Menge hier sich findenden amerikanischen ...
... . Haodhsorn), Nathaniel, geb. 1809 in Salem ( Massachusetts ), studirte in Bowdin College in Maine , beschäftigte ... ... in West -Roxburg, dann in Concord niederließ, ging 1846 nach Salem , wo er wieder beim Zollwesen beschäftigt wurde; 1853 wurde er Consul ...
Baramahal , District in der britisch-vorderindischen Provinz Salem , Präsidentschaft Madras ; wurde 1792 von Tippo Saib an die Briten abgetreten.
Erminrich (Sagengesch.), Sohn u. Nachfolger Samsons von Salem , s.u. Samson 2 ).
New Albany (spr. Njuh Ahlbenni), Hauptstadt der Grafschaft Floyd ... ... ( Nordamerika ), am Ohio River , südlicher Endpunkt der New Albany - Salem Eisenbahn , welche sich bis nach Michigan City erstreckt; 12 Kirchen ...
Marblehead (spr. Märb'l hedd, d.i. Marmorhaupt), Stadt ... ... felsigen Halbinsel M.; Hafen , für die größten Seeschiffe zugänglich; Eisenbahnverbindung mit Salem ; Stockfischfang, Schuhmacherei, Baumwollenmanufacturen ; 6300 Ew.
Stow Creek (spr. Stoh Krihk), Fluß im Staate New ... ... ( Nordamerika ), bildet die Grenze zwischen den Grafschaften Cumberland u. Salem u. fällt in die Delaware Bai des Atlantischen Oceans .
Mannington , Städtischer Bezirk in der Grafschaft Salem . des Staates New Jersey ( Nordamerika ), am Salem Creek; 2300 Ew.
Barramahal , District in der vorderindischen Provinz Salem (Präsidentschaft Madras ); Hauptort: Kistnagherry , s.d.
Salamstein ( Salamrubin ), Sapphir von Salem in Ostindien.
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro