Sonne ( Sol ), ein Fixstern, d.h. ein solcher ... ... . F. L. A . Schweiger, Über die Natur der Sonne , Halle 1829; Mädler , Sonne u. Mond , Lpz. 1852. Vgl. auch Zodiakallicht . ...
Sonne , 1 ) (Feuerwerksw.), so v.w. Feuersonne ; 2 ) ein Glockenspiel an alten Orgeln , wie der Cymbelstern, doch mit der äußeren Verzierung einer S.
Fire Sonne (Feuerw.), ein stehendes Feuer mit einem Buchstaben in der Mitte ; im Gegensatz der Laufenden Sonne .
Währe Sonne , Wahre Sonnenstunden , Wahre Zeit , s.u. Zeit.
Sonne peilen , s. Peilen 3).
Ungebildete Sonne (Her.), eine ohne Gesicht gezeichnete Sonne (s.d. S. 284).
Stillstand der Sonne , so v.w. Solstitium .
... Mercur kommt dessen D. durch die Sonne weit häufiger vor, als der der Venus , u ... ... wenn sie in ihrer unteren Conjunction mit der Sonne heliocentrisch nicht über 1°49' von ihrem nächsten Knoten entfernt ist ... ... gewöhnlich 2) erfolgt. Kepler kündigte zuerst 1631 einen D. durch die Sonne , sowohl vom Mercur als von der Venus ...
Ra (ägypt.), die Sonne , der Sonnengott , mit dem Artikel : Phra .
... Theile abgetheilt, sondern bezeichneten sie nach dem Stand der Sonne ( Morgen , Mittag , Abend ), od. nach den ... ... Italien bestimmten die Etrurier den T. nach dem höchsten Stand der Sonne , worin ihnen die Umbrer nachfolgten, während die ...
Sol (lat.), 1 ) Sonne , s.d.; 2 ) der Sonnengott , s. Helios 1); 3 ) (nord. Myth.), Sonnengottheit, nach Ein. Asin; schien, als bei der Weltentstehung Burs Söhne die Himmelsbögen aufrichteten, von Süden ...
Elm , 1 ) Reformirtes Pfarrdorf im Schweizerscanton Glarus an ... ... Weilern 1080 Ew., ist rings von Felswänden umgeben, welche im Winter die Sonne verhindern, das Thal zu bescheinen; 2 ) Waldgebirge im Herzogthum ...
... Periode eines wirklich vollendeten einmaligen Umlaufs der Erde um die Sonne ; es ist in Mittel um etwas über 20 Minuten 23 ... ... der Nachtgleichen . Dieses aber wieder ist eine Folge der Anziehung der Sonne u. des Mondes auf den ...
... M. aufgeht, wenn die Sonne untergeht, u. untergeht, wenn die Sonne aufgeht, daß daher ... ... Sonnenfinsterniß ringförmig, d.i. es bleibt von der Sonne , in der Mitte der Verfinsterung, noch ein Lichtrand sichtbar. Der Anfang der Finsterniß ist immer da, wo die Sonne aufgeht, an ihrem westlichen Rande ...
... sein helles, doch röthliches Licht aus. In Opposition mit der Sonne , zugleich in Sonnennähe , beträgt sein scheinbarer Durchmesser gegen 23 Secunden , ist er aber nahe bei der Sonne , nur 3,3 Secunden . Kommt er auf seiner Bahn ...
... oberste Göttin war. B. ist die Sonne , u. als solche die durch Licht u. Wärme die ... ... Berg Peor heilig war: er war Symbol der Zeugungskraft der Sonne , trug daher den Phallos im Munde , u. ...
... er das erste Wesen , welches die Sonne hervorbrachte. Er heirathete 27 Töchter des Dakscha (die 27 Constellationen ... ... Linken eine Blume ; sein Reitthier ist die Gans . Nächst der Sonne genoß er die höchste Verehrung als Vorsteher aller Vegetation . Das ...
... sind Anziehungskräfte, welche theils von der Sonne , theils von den übrigen Planeten des Sonnensystems ausgeübt werden, ... ... direct den Massen der anziehenden Körper proportional sind. Die von der Sonne aus auf einen Planeten od. Kometen wirkende Kraft bedingt ...
Halo (lat.), 1 ) Hof um Sonne od. Mond ; 2 ) Hof um die Brustwarze ; 3 ) rother Umkreis von Ausschlägen , z.B. Blattern ; 4 ) Halones , zwei zirkelförmige weiße Linien ...
Nysa , 1 ) Nymphe , s.u. Nysa ( ... ... das Gouldsche Zeichen hat, 50,100,000 Meilen von der Sonne entfernt ist u. in 3 Jahren u. 282,8 Tagen um die Sonne geht.
Buchempfehlung
Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.
242 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro