Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Anhalt [3]

Anhalt [3] [Pierer-1857]

... viele Güter , ward 1755 Senior des Hauses A., that viel für Verbesserung des Landes , was jedoch so wenig anerkannt wurde, ... ... August Ludwig folgte ihm, der viel für die Culturales Landes that, aber durch einen Proceß mit der Tochter ...

Lexikoneintrag zu »Anhalt [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 502-508.
Baiern [1]

Baiern [1] [Pierer-1857]

Baiern (seit 30. Juni 1846 officielle Schreibart : Bayern ... ... baierischem Gebiet ); kleinere Festungen , mehr dem Namen nach, als in der That , sind: Marienberg bei Würzburg , Passau , Rosenberg , Vilzburg ...

Lexikoneintrag zu »Baiern [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 183-188.
Gregor [1]

Gregor [1] [Pierer-1857]

... gegen Kaiser Friedrich II. fortsetzte, er that 1227 den Kaiser in den Bann , weil er den gelobten Kreuzzug ... ... er erst 239 wieder verließ; er wurde 244 Bischof in Neocäsarea , that eine große Menge Wunder u. st. 270; sein Tag: 17 ...

Lexikoneintrag zu »Gregor [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 572-576.
Bremen [2]

Bremen [2] [Pierer-1857]

Bremen ( Geschichte ). Manche halten V. für das ... ... Herbeiführung eines mit den allgemeinen politischen Verhältnissen Deutschlands im Einklang stehenden Zustandes that der Senat durch einen am 29. Jan. 1851 bei der Bürgerschaft eingebrachten ...

Lexikoneintrag zu »Bremen [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 269-272.
August [1]

August [1] [Pierer-1857]

August , männlicher Vorname , s. Augustus . I. Kaiser ... ... Truppen nach Ungarn , übernahm den Oberbefehl über die kaiserliche u. Reichsarmee , that zwar im 1. Feldzuge , durch den Hofkriegsrathspräsidenten Grafen Caprara gehindert, ...

Lexikoneintrag zu »August [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 20-22.
Hessen [4]

Hessen [4] [Pierer-1857]

Hessen . I. Älteste Geschichte Hessens bis 1263 ... ... Thüringen weichen mußte. Als aber Albrecht selbst einen Einfall in Meißen that, wurde er bei Wettin 1263 geschlagen u. gefangen, u. der ...

Lexikoneintrag zu »Hessen [4]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 307-310.
Canton [2]

Canton [2] [Pierer-1857]

Canton , 1 ) ( Quangton ), Provinz des asiatischen Kaiserthums ... ... u. mit einem Thurme versehen, angeblich um eine Uhr aufstellen, in der That aber, um ganz C. u. die Umgegend mit Fernröhren übersehen zu ...

Lexikoneintrag zu »Canton [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 645-646.
Fichte [2]

Fichte [2] [Pierer-1857]

Fichte , 1 ) Joh. Gottl ., geb. 19. Mai ... ... übersinnliche Ordnung derselben. sowie die Möglichkeit des Handelns für einen, durch die That zu realisirenden Zweck zu begründen. Das Princip der Moral besteht ...

Lexikoneintrag zu »Fichte [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 256-258.
Hunnen

Hunnen [Pierer-1857]

Hunnen , ein asiatisches Volk , wahrscheinlich mongolischen Stammes , aber ... ... Kriegsgottes gefunden zu haben, reizte Attila die H. zum Krieg , that einen Zug gegen Persien , wurde in Armenien geschlagen, wendete sich dann ...

Lexikoneintrag zu »Hunnen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 626-627.
Ceylon [2]

Ceylon [2] [Pierer-1857]

Ceylon (Gesch.), C. heißt im Sanskrit Lankaod. Sinhala ... ... welches Beides auf Kämpfe des Buddhismus mit dem Bramaismus hindeutet. In der That war C. ehedem durch eine Landzunge mit dem Continent verbunden, ...

Lexikoneintrag zu »Ceylon [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 838-839.
Gyulai

Gyulai [Pierer-1857]

... u. dem General Fröhlich u. that sich auch in dem späteren Feldzuge vielfach, bes. vor Kehl ... ... im Breisgau , deckte den Rückzug des rechten Flügels u. that den Franzosen oft bei demselben in die Offensive übergehend, vielen ...

Lexikoneintrag zu »Gyulai«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 811-812.
Fremde

Fremde [Pierer-1857]

Fremde , Personen , die in einem Lande od. Orte ... ... wenn sich der F. in der Gewalt dieses Staates befindet u. die That gegen ein Mitglied dieses Staates od. diesen selbst gerichtet wäre, doch ...

Lexikoneintrag zu »Fremde«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 700.
Howard [1]

Howard [1] [Pierer-1857]

Howard (spr. Hauerd), altes englisches Adelsgeschlecht, das von Richard ... ... des Elends der Gefangenen zu widmen. Auf Ehrenwort nach England entlassen, that er der Regierung dahingehende Vorschläge , u. nachdem dieselben im Parlament ...

Lexikoneintrag zu »Howard [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 562.
Albert [2]

Albert [2] [Pierer-1857]

Albert, 1 ) Louis Joseph d'A., ... ... widmete sich der praktischen Landwirthschaft , wurde 1811 köthenscher Finanzrath u. 1815 Rentbeamter, that gute Vorschläge zur Aufbewahrung der Kartoffeln ; st. 1836. Er schr.: ...

Lexikoneintrag zu »Albert [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 265-266.
Forbin

Forbin [Pierer-1857]

Forbin (spr. Forbäng), alte provençalische adelige; Familie, zerfiel später, ... ... 1657 in Gardane bei Aix in der Provence , trat zur Marine u. that sich zur See hervor, machte unter den Mousquetaires einige Belagerungen zu Land ...

Lexikoneintrag zu »Forbin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 413.
Buquoi

Buquoi [Pierer-1857]

Buquoi (spr. Bükkoa), altes, ursprünglich französisches, aus dem Hause ... ... Wissenschaften u. der Ausbildung der Gewerbe auf seinen Gütern , u. that, indem er über diese u. die großen Fabriken auf ihnen die Oberaufsicht ...

Lexikoneintrag zu »Buquoi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 465-466.
Burton [2]

Burton [2] [Pierer-1857]

Burton , 1 ) William , geb. 1609 in ... ... Niassa ( Ukerewe ) vorzudringen gedgehten. Er schr.: Sindh . and the races that inhabit the valley of the Indus , with notices of the topography and ...

Lexikoneintrag zu »Burton [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 496-497.
Chatel

Chatel [Pierer-1857]

Chatel (spr. Schahtäll), 1) Tanneguy du Ch., ... ... niedergerissen; die Jesuiten , denen man Schuld gab, ihn zu dieser That verleitet zu haben, wurden aus dem Lande verwiesen. 3) ...

Lexikoneintrag zu »Chatel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 883-884.
Hughes

Hughes [Pierer-1857]

Hughes (spr. Juhs), 1 ) John , geb. ... ... of Christian basis for the science of political economy; On the moral cause that have produced the evil spirit of the times; Debate before the Common Council ...

Lexikoneintrag zu »Hughes«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 588.
Hooper

Hooper [Pierer-1857]

Hooper , 1 ) John , der Veranlasser der Puritanischen ... ... dort verhaftet, sollte 1555 seinen Glauben abschwören, u. da er es nicht that, wurde er in Glocester verbrannt. 2 ) Georg , geb ...

Lexikoneintrag zu »Hooper«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 526.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon