Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Geschichte

Geschichte [Pierer-1857]

Geschichte , eigentlich was geschieht od. geschehen ist. I. Im Allgemeinen ... ... Gebäuden, Säulen , Grabmälern, auf eigenen Tafeln , welche bestimmt sind eine That , eine Begebenheit , ein Gesetz zu verewigen. Die Kunst ...

Lexikoneintrag zu »Geschichte«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 262-266.
Hugenotten

Hugenotten [Pierer-1857]

... Amboise beschränkte u. überhaupt mehrere Schritte that, welche Mißtrauen erregten, so faßte der Prinz von Condé den ... ... u. in Wäldern u. erduldeten alle Verfolgungen u. Gewaltmaßregeln. In der That erfolgten deren viele: man erklärte ihre Ehen, für ungültig, schloß ihre ...

Lexikoneintrag zu »Hugenotten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 583-588.
Hercŭles

Hercŭles [Pierer-1857]

... zu Neleus , der es verweigerte, dann zu Deïphobos, der es that. Dennoch verfiel er in eine schwere Krankheit . Als ihm das ... ... solle sie seinen verschütteten Samen mit seinem Blute mischen. Dies that sie u. bewahrte die Mischung . Doch ...

Lexikoneintrag zu »Hercŭles«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 259-263.
Hildesheim [1]

Hildesheim [1] [Pierer-1857]

Hildesheim , sonst reichsunmittelbares Stift u. Bisthum im niedersächsischen Kreise ... ... . Bernward , (993–1023) vorher Lehrer des Kaisers Otto III., that viel für die Bereicherung des Stiftes ; unter ihm brannte das Münster ...

Lexikoneintrag zu »Hildesheim [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 375-376.
Blutwunder

Blutwunder [Pierer-1857]

Blutwunder . Schon seit den frühesten Zeiten hat man verschiedene roth gefärbte ... ... bemühten sich, dies Wunder zu erklären u. manchen gelang es in der That , aber der Volksglaube hat sich bis fast in die neueste Zeit erhalten. ...

Lexikoneintrag zu »Blutwunder«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 930-931.
Geständniß

Geständniß [Pierer-1857]

Geständniß ( Confessio ), im Civilproceß die Äußerung einer Partei ... ... gewissen Fällen wird auch ein G. als erfolgt angenommen, wo in der That ein solches nicht stattgefunden hat, z.B. zur Strafe bei unterlassener ...

Lexikoneintrag zu »Geständniß«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 302-303.
Hutchinson

Hutchinson [Pierer-1857]

Hutchinson (spr. Hotschins'n), 1 ) John , ... ... geworden, erklärte er sich für die Unabhängigkeit Nordamerikas . Neben diesen Schritten that er jedoch auch andere, um sich beim englischen Ministerium beliebt zu machen. ...

Lexikoneintrag zu »Hutchinson«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 642-643.
Borromēo

Borromēo [Pierer-1857]

Borromēo ( Borromäus ), alte (seit 1370) gräfliche Familie im ... ... Pest 1576 wirkte er sehr segensreich, wie er überhaupt viel für die Armen that. Glücklich entging er 1569 einem Mordversuche der Humiliaten u. setzte ihre ...

Lexikoneintrag zu »Borromēo«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 103-104.
Honorĭus

Honorĭus [Pierer-1857]

Honorĭus (römischer Name, d.h. der Geehrte), I. Römischer ... ... Stilicho , das Abendländische (sein Bruder Arkadius das Morgenländische) Reich ; er selbst that nichts für sein Reich , u. so lange Stilicho lebte, hielt ...

Lexikoneintrag zu »Honorĭus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 521-522.
Carvăjal

Carvăjal [Pierer-1857]

Carvăjal (spr. Karwachal), 1 ) Giovanni , stammte ... ... Maximilian u. den König Ludwig XII. von Frankreich verantworten sollte, that ihn der Papst in den Bann ; Leo X. restituirte ihn 1513 ...

Lexikoneintrag zu »Carvăjal«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 722.
Cycloīde

Cycloīde [Pierer-1857]

Cycloīde (v. gr., Radlinie ), eine transscendente Linie ... ... sich aber in Berücksichtigung obiger Bemerkung über die Evolute der C. in der That darstellen. Wenn ferner ein schwerer Körper von einem Punkte zu einem ...

Lexikoneintrag zu »Cycloīde«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 606-607.
Billigkeit

Billigkeit [Pierer-1857]

Billigkeit ( Aequitas ), 1 ) der innere Sinn , ... ... aller einschlagenden Momente , selbst solcher, welche blos in den Motiven der That , der größeren od. geringeren Verstandesschärfe des Angeschuldigten, seinem bisherigen Wandel , ...

Lexikoneintrag zu »Billigkeit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 792-793.
Berchthold [2]

Berchthold [2] [Pierer-1857]

Berchthold , eine der Katholischen Confession folgende, in Österreich ... ... zu Placz in Böhmen , bereiste Europa , Asien u. Afrika , that viel für die Verbreitung der Schutzpocken , stiftete die Humanitätsgesellschaft in Mähren ...

Lexikoneintrag zu »Berchthold [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 588.
Aquavīva [2]

Aquavīva [2] [Pierer-1857]

Aquavīva , neapolitanische Familie, genannt von der Stadt Aquaviva (s. ... ... . im Jahr 1495 auf Seite der Franzosen u. verlor deshalb Conversano , that sich dann im Kriege gegen die Spanier hervor u. starb 1528 ...

Lexikoneintrag zu »Aquavīva [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 634.
Feki-Orden

Feki-Orden [Pierer-1857]

Feki-Orden ( Fekisado ), in Japan , 1150 von dem ... ... beide Augen aus u. sendete diese dem Kaiser. Zur Erinnerung dieser That stiftete nun der Kaiser selbst einen F. für Blinde , dieer breitete ...

Lexikoneintrag zu »Feki-Orden«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 168.
Bestimmung

Bestimmung [Pierer-1857]

Bestimmung , 1 ) (Log.), die Begrenzung eines Begriffes nach ... ... eine Handlung . Criminalrechtlich ist nach der Art der B. des Willens zur That die subjective Größe eines Verbrechens od. Vergehens erkennbar; 3 ...

Lexikoneintrag zu »Bestimmung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 681.
Deutschland [4]

Deutschland [4] [Pierer-1857]

... dieser unter der Bedingung that, daß der Kaiser seine Tochter dem Vetter des Papstes , ... ... Als nun aber Friedrich sich entschloß, 1228 den Kreuzzug zu beginnen, that Gregor IX., dem es mehr darum zu thun war, Friedrich ... ... Unterwerfung. Darauf forderte er den Zehnten von den böhmischen Bergwerken u. that 1302 u. 1303 2 Feldzüge ...

Lexikoneintrag zu »Deutschland [4]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 20-91.
Brandenburg [1]

Brandenburg [1] [Pierer-1857]

... Haus Baiern ließ u. seine frühere Belehnung zurücknahm. Er that dies, u. Anhalt , um sich kein Dementi zu geben, ... ... Gulden an den Markgrafen Jodocus von Mähren . Auch dieser that nichts um die traurige Lage des Landes zu ...

Lexikoneintrag zu »Brandenburg [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 179-194.
Deutschland [2]

Deutschland [2] [Pierer-1857]

Deutschland ( Antiquitäten ). Die Bewohner der Germania magna ( ... ... größte Schande war, den Schild im Stich zu lassen; wer es that, wurde ehrlos u. durfte weder an dem Gottesdienste noch an den ...

Lexikoneintrag zu »Deutschland [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 2-8.
Afghanistan

Afghanistan [Pierer-1857]

Afghanistan ( Ostpersien , nach seinem wichtigsten Theile Kabulistan ... ... Truppen an, vorher aber die Verbrennung mehrerer afghanischen Städte. In der That wurden Istalif u. Kabul von den Engländern verwüstet, sodann am ...

Lexikoneintrag zu »Afghanistan«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 156-160.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon