Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Titel [1]

Titel [1] [Pierer-1857]

Titel (v. lat. Titulus ), 1 ) ein Punkt , ein kleiner Strich ; 2 ) (röm. Ant.), sowohl ehrenvolle Inschrift ( T. sepulcri, T. statuae ), als auch entehrende, z.B. an verkäuflichen Sklaven , ...

Lexikoneintrag zu »Titel [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 622-623.
Titel [2]

Titel [2] [Pierer-1857]

Titel ( Titul ), 1 ) Bataillonsbezirk der Serbischbanater Militärgrenze , 16,73 QM. mit 26,600 Ew.; 2 ) Marktflecken darin, rechts an der Theiß , unweit deren Mündung in die Donau ; deutsche Hauptschule, Zeughaus , ...

Lexikoneintrag zu »Titel [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 623.
Oo [2]

Oo [2] [Pierer-1857]

Oo (japan. so v.w. Fürst), ein Titel des Dairi .

Lexikoneintrag zu »Oo [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 303.
Aga [1]

Aga [1] [Pierer-1857]

Aga ( Agha , türk.), Titel mehrerer Hof- u. Militärwürden am türkischen Hofe ; sie sind entweder a ) Birun -Agalar , des Äußeren u. des Krieges : Nikinotar -A., hat Zeug , Sattel , Schemelbeim Roßbesteigen des ...

Lexikoneintrag zu »Aga [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 174-175.
Mar [2]

Mar [2] [Pierer-1857]

Mar (spr. Mehr), Grafen von M. u. Dunbar ; ... ... schottischer Prinzen , Peers , natürlicher Söhne der Könige etc. Zuerst führte diesen Titel : 1 ) Archimbald , aus dem Hause Kilkenny , ...

Lexikoneintrag zu »Mar [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 849.
Rex [1]

Rex [1] [Pierer-1857]

... allerchristlichste König (von Frankreich ), dieser Titel stammt aus dem Byzantinischen Reiche , u. denselben bekamen gewöhnlich Kaiser, ... ... König (von Portugal ). R. piissĭmns , der frömmste König, diesen Titel erhielt der König Ferdinand II. von Neapel vom Papste ...

Lexikoneintrag zu »Rex [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 91.
Sir [2]

Sir [2] [Pierer-1857]

Sir (engl., spr. Serr), 1 ) Herr, allgemein als ... ... , wie das französische Monsieur , aber stets ohne Namen; 2 ) Titel der Baronets u. Knights , wird stets dem Taufnamen vorgesetzt, ...

Lexikoneintrag zu »Sir [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 139.
Dux [1]

Dux [1] [Pierer-1857]

Dux (lat.), 1 ) Führer , Anführer ; daher ... ... Rädelsführer ; 2 ) Feldherr ; 3 ) unter den Kaisern Titel der Statthalter , die zugleich eine Armee unter sich hatten; vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Dux [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 430-431.
Dom [2]

Dom [2] [Pierer-1857]

Dom (v. lat. Dominus ), 1 ) Titel der Benedictiner u. anderer Mönche im Mittelalter , zur Unterscheidung von den Bettelorden; 2 ) (portug., spr. Dong), so v.w. Don.

Lexikoneintrag zu »Dom [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 231.
Don [1]

Don [1] [Pierer-1857]

Don (span., v. lat. Dominus ), Titel der Spanier von hohem Adel , selbst des Königs u. der Prinzen vor ihrem Namen.

Lexikoneintrag zu »Don [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 242.
Miß

Miß [Pierer-1857]

Miß (engl.), der Titel unverheiratheter Frauenzimmer, dem französischen Demoiselle entsprechend; es gilt für unhöflich, denselben ohne Zusatz des Tauf- od. Vaternamens zu gebrauchen.

Lexikoneintrag zu »Miß«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 312.
Kwo

Kwo [Pierer-1857]

Kwo , im Japanischen so v.w. Fürst; ein Titel des Dairi , s.u. Japan (Geogr.).

Lexikoneintrag zu »Kwo«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 933.
Kul

Kul [Pierer-1857]

Kul (türk.), Sklave ; Titel , den sich alle diejenigen beilegen, welche Ämter u. Besoldungen vom Sultan erhalten.

Lexikoneintrag zu »Kul«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 884.
Ehr

Ehr [Pierer-1857]

Ehr ( Er ), sonst Titel für solche, die nicht Herr (was sonst nur rittermäßigen Personen zukam) genannt werden konnten.

Lexikoneintrag zu »Ehr«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 507.
Foix [2]

Foix [2] [Pierer-1857]

... Bernards , erhielt F. Dieser nahm erst den Titel Graf von F. an. Ihm folgte 1064 2 ) Pierre ... ... , deren Gemahl 14 ) Archambaud de Grailly den Titel Graf von F. annahm; er st. 1412; 15 ... ... Herzöge v. Randau waren, nahmen nun den Titel Grafen v. F. an, starben jedoch ...

Lexikoneintrag zu »Foix [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 402.
Emir

Emir [Pierer-1857]

... 3 ) jetzt in den muhammedanischen Ländern Titel der unabhängigen Stammhäuptlinge, z.B. in Arabien , ... ... . stehen, s. Arabien ; 4 ) Titel aller Nachkommen Muhammeds , welche manche Vorrechte u. Freiheiten ... ... nichts weniger als reich, sondern oft vom niedrigsten Stande . 5 ) Titel mancher Würdenträger am Hofe des Sultans , z ...

Lexikoneintrag zu »Emir«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 674.
-ana

-ana [Pierer-1857]

-ana , als Endsylbe an Personennamen gehängt, Titel von Sammlungen witziger Einfälle , Anekdoten , historischer Züge etc. bestimmter Personen ; so zuerst 1666 in Frankreich Scaligerana von den Brüdern Dupuys , 1702 in Deutschland Taubmanniana, ...

Lexikoneintrag zu »-ana«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 445.
Lord

Lord [Pierer-1857]

... (3 u. 4) setzen jedoch den Titel L. nur vor den Vornamen , mit Huweglassung des Hauptnamen, ... ... während sie in England nur bei Ausübung ihres Amtes mit dem Titel L. angeredet werden; 7 ) Titel in Verbindung mit mehreren ...

Lexikoneintrag zu »Lord«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 519.
Doge

Doge [Pierer-1857]

Doge (spr. Dohdsche, ital., vom lat. Dux ), das ... ... Genua , aus den Senatoren gewählt, mit herzoglichem Rang u. dem Titel Durchlaucht ; seine Gemahlin hieß Dogessa . In Venedig kam ...

Lexikoneintrag zu »Doge«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 213-214.
Kadi

Kadi [Pierer-1857]

Kadi (arabisch), Richter , Rechtsgelehrter; bei den Muhammedanern der Titel der Unterrichter; sie gehören gleich den Mollahs ( Oberrichtern ) zur höheren Geistlichkeit u. haben viel Gewalt über Leben, Tod u. Eigenthum der Unterthanen . In großen ...

Lexikoneintrag zu »Kadi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 210.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stramm, August

Gedichte

Gedichte

Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.

50 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon