Ungarn (Gesch.). Daß jetzige U. wurde zur Römerzeit von ... ... unter Knicanin eine ansehnliche Verstärkung erhalten hatte; die Ungarn dagegen ihre anderweit nothwendigen Truppen von dort fast ganz zurückgezogen ... ... wie bereits Leopoldstadt im Norden am 2. Februar , den Ungarn verloren. Dagegen hatte ...
Ungarn (tat. Hungaria, magyar. Magyar Ország , ... ... auch ausgezeichnete Meister u. Componisten aufzuweisen hat; die Ungarn sind auch leidenschaftliche Liebhaber des Schauspiels , es gibt viele ... ... wohnen in Meiereien u. sind beritten. Jährlich gehen von Nieder« Ungarn 100,000 Stück Rindvieh ...
Ober-Ungarn , s. Ungarn .
Nieder-Ungarn , der westliche Theil von Ungarn .
Schwarz-Ungarn , so v.w. Walachei , s.d. (Gesch.).
Bel , 1) Matthias , geb. 1684 zu Ocsowa bei Neusohl in Ungarn : studirte in Halle , wo er Lehrer am Waisenhause wurde, erhielt 1708 eine Berufung nach Neusohl als Rector am geistlichen Seminar u. ...
... (vom slavischen Pan , Herr), in Ungarn eine alte Reichswürde, dem deutschen Markgrafen entsprechend. Sonst gab es ... ... der Reichsverfassung von 1849, wodurch die 3 Lande in ein von Ungarn ganz getrenntes Kronland umgeschaffen worden sind, Statthalter mit derselben ...
Erd ( Hanselbeck, Hamsabeg ), Marktflecken an der Donau im Kreise Stuhlweißenburg des Verwaltungsgebietes Pesth - Ofen ( Ungarn ); Schloß , Ruinen eines türkischen Thurmes u. einer römischen ...
Aes , Stadt am rechten Donauufer im Kreise Gran ( Ungarn ), nahe den Komorner Festungswerken , Weinbau , Schafzucht; 4500 Ew. A ... ... . Juni, 2. Juli u. 3. August 1849, zwischen den Ungarn u. Österreichern .
Ban , 1 ) Flecken im österreichischen Kreise Unter- Neutra ( Ungarn ), Handel mit Eisen , Wolle , Vieh ; 2500 Ew.; 2 ) Herrschaft , ebendaselbst.
Caf , Berg in den Karpathen, im Kreise Bihar des österreichischen Verwaltungsgebietes Großwardein ( Ungarn ), gegen die siebenbürgische Grenze ; 5670 Fuß hoch.
Aba , Samuel , Schwager , dann Gegenkönig des Königs Peter von Ungarn , 1044 bei Raab geschlagen, kam er auf der Flucht um, s. Ungarn (Gesch.).
Bach , eine aus Presburg in Ungarn stammende Künstlerfamilie, die nach Thüringen übersiedelte: 1 ) Johann Christoph , geb. 1643 zu Arnstadt , war seit 1665 Organist in Eisenach u. st. 1703; berühmter Orgelspieler u. ...
... . ward 1061 zum König gekrönt; es st. 1063 (s. Ungarn [Gesch.]). Er war vermählt mit einer polnischen Prinzessin . 4) ... ... werden, folgte aber 1174 seinem Bruder Stephan III. als König von Ungarn u. regierte bis 1196, s. ebd. ...
... aber wieder hergestellt; am 25. Nov. 1848 ward A. von den Ungarn beschossen, aber am 14. Decbr. von den Österreichern entsetzt. ... ... . die Beschießung; nach 12tägiger harter Belagerung capitulirte die Stadt an die Ungarn , welche am 2. Juli einzogen. Am 11. ...
... . Szilágy - Somlyo u. an Ungarn ; gebirgig durch die Karpathen, bewässert von dem Großen u. ... ... Töpferwaaren , bes. Thonpfeifen etc.; etwa 150,000 Ew., Walachen , Ungarn , Deutsche u. Armenier ; 2 ) Marktflecken u. ...
... Antrieb ließ diese Karl von Durazzo , welcher zum König von Ungarn erwählt worden war, in ihrer u. G-s Gegenwart 1386 ... ... 3 ) Ladislaus , Bruder des Vorigen, war wieder Palatin von Ungarn , focht in den Kriegen dieses Landes , erklärte ...
Bars , 1 ) früher Gespannschaft, jetzt Kreis im österreichischen Verwaltungsgebiet Preßburg ( Ungarn ), 34 3 / 4 Q-M., 124,000 Ew., grenzt nördlich an die Kreise Neutra u. Thurocz , östlich an Sohl u. Honth , südlich ...
Arva, 1 ) Nebenfluß der Waag ; 2 ) ( Orawa ), früher Gespannschaft im nördlichen Ungarn , seit 1853 mit der Gespannschaft Thurocz vereinigt, bildet sie jetzt den Kreis Arva- Thurocz , 587 QM., 125,000 Ew., meist ...
Deák , Franz , geb. 1803 zu Kehida in Ungarn , studirte die Rechte u. wurde bei der Municipalbehörde angestellt; leit 1832 war er Führer der Opposition auf dem ungarischen Reichstage , seit 1840 erschien er nicht mehr im ...
Buchempfehlung
Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro