Abä (a. Geogr.), Stadt in Phokis , mit Tempel u. Orakel des Apollo (daher dessen Beiname Abäos ), wurde in den Perserkriegen verbrannt u. erst vom Kaiser Hadrian wieder hergestellt.
Aba , Samuel , Schwager , dann Gegenkönig des Königs Peter von Ungarn , 1044 bei Raab geschlagen, kam er auf der Flucht um, s. Ungarn (Gesch.).
Aba , 1 ) Gebirg, so v.w. Abus 1); 2 ) Fort am Schwarzen Meere , am 7. Juni 1840 von den Tscherkessen erobert.
Aba (Hdlgsw.), so v.w. Abats .
Aba-ujvarer Comitat , jetzt mit dem Tornaer Comitat zu Abauj- Torna ... ... getheilt in 7 Stuhlverwaltungsbezirke. Es hat seinen Namen von dem, vom König Samuel Aba erbauten, jetzt in Ruinen liegenden Schlosse Aba-ujvar , bei Ujvar .
Abantes (a. Geogr.), thrazisches Volk , kamen unter Abas nach Phokis , wo sie Abä erbauten, u. von da nach Euböa .
Habay la vielle u. Habay la neuve (spr. Abä la will, A. la nöw), Dörfer an der Rulle im Arrondissement Arlon in der belgischen Provinz Luxemburg ; Eisenhämmer , Hohöfen ; 2600 Ew.
Saar , 1 ) (im Alterthum Sarăvus ), schiffbarer Nebenfluß der Mosel ; entspringt in dem französischen Departement Vogesen , ... ... ungarisches Verwaltungsgebiet Pesth - Ofen ); alte Benedictinerabtei, Grab des Königs Samuel Aba, Weinbau ; 2200 Ew.
Peter , v. gr. Petros , franz. Pierre , ... ... I. durch die Intrigue der Königin Gisela , wurde 1041 von Aba, Stephans Schwager , verdrängt, gelangte 1044 (1045) wieder auf den ...
Ungarn (Gesch.). Daß jetzige U. wurde zur Römerzeit von den ... ... , welche insgeheim immer noch) Gegner des aufgenöthigten Christenthums waren, 1041 einen Gegenkönig Aba (Owon), Gemahl der Sama, der Schwester Stephans , welcher den ...
Orakel (v. lat. Oraculum , gr. Manteion, Chresterion ... ... Apollo , u. die berühmteste Orakelstätte in Griechenland zu Delphi , dann zu Abä, Ädepsos , Hysiä u. Argos , in Kleinasien in ...
Phokis , Landschaft Mittelgriechenlands, zwischen Lokris , Doris , dem ... ... nach u. nach kamen Hyanten (s.d.), ausge. wanderte Argiver , welche Aba erbauten, Athener, welche Stiris anlegten, Korinthier , Ägineten unter Phokos ...
Lannoy (spr. Lannoa), 1 ) Karl von L. , von altem flandrischen Adel , geb. um 1470, ... ... Teels , Die Galeerensklaven , Der Löwe von Florenz u. Der schwarze Aba, die auch auf deutschen Bühnen excellirten.
Khalīf (arab.), Stellvertreter. Unter dem Titel Khalifet Resul ... ... Mahadi ) Muhammed regierte weise, bekämpfte die Zendikiten unter Anführung des Betrügers Aba el Mokanna 781782, u. sein Sohn Hadi Musa bekämpfte den ...
Abchasien ( Abchasi, Abchäseli , Abassa ), 1 ) ... ... Die alte Geschichte A-s ist ganz dunkel, schon die alten Bewohner hießen Aba sji; erst zur Zeit des weströmischen Reichs wird es bekannter, indem der ...
Tupisprache , eine der indianischen Ursprachen in Brasilien , Paraguay ... ... Endungen bewirkt, von denen ara od. ana die handelnde Person , aba Zeit, Ort od. Werkzeug der Handlung , pyra das Gewirkte ...
Yorubasprache ( Eyo ), in einem Theile von Benin in ... ... die Wortbildung erfolgt durch Präfixe, Reduplication od. Zusammensetzung , z.B. aba der Begegnende, die Begegnung (von ba), kekere die Kleinheit, klein ...
Paradieskörner ( Grana paradisi ), dreieckige, außen gelbbraune, innen weiße ... ... geben; ähnlich, u. in mehren Sorten , als: Mabooboo, Massa aba, Massa amqnona, Tossan , auch wohl mit den P-n vermengt vorkommend ...
Kaffrische Sprache , gehört nach neueren Untersuchungen zu einem Sprachstamm , ... ... ersten 6 Klassen haben einen Plural, der sich durch die Artikelpräfixe 1. aba, o , 2. ama , 3. izim, izin, izi , ...
Griechische Mythologie . I. Die griechische Mythologie wurde an Reichthum ... ... Dodona , bes. Apollo zu Delphi , Didyme , Delos , Abä, Klaros , Larissa , Tegyra , Trophonios zu Lebadea u ...
Buchempfehlung
Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro