... zusammenneigend; drei blumenblattartige Narben ; die nach außen gebogenen Zipfel an der Basis der Innenseite mit einem bartartigen ... ... wird allmälig, aber ausdauernd roth; I. germanica , mit nach außen gebogenen dunkelblauen Zipfeln , welche durch Maceration u. Behandlung mit ...
Bixa ( B . L .), Pflanzengattung aus der Pflanzenfamilie der ... ... 5 Blumenblättern, vielen Staubgefäßen , einem langen einfachen Griffel u. einer zweiklappigen, außen borstigen Kapsel , deren 810 Samen von einem farbigen, mehlartigen ...
Paka ( Coelogenys Fr. Cuv .), Gattung aus der ... ... vorn breit abgestutzt, Backentaschen sehr groß, unter dem Jochbein ist ein nach außen offener Beutel , Vorderfüße mit vier Zehen u. einer Daumenwarze mit ...
Pack , 1 ) mehre zusammengelegte u. von außen verbundene Dinge ; 2 ) als Maß im Tuchhandel 10 Stück Tücher à 32 Ellen ; 3 ) als Garngewicht = 4 Pfund , 60 Pack = 1 Ballen ; 4 ) ...
Natur (v. lat. Natura ), bezeichnet bald die den Dingen u. Erscheinungen angehörigen, nicht von außen an sie gebrachte Eigenthümlichkeit, bald den Inbegriff alles dessen, was überhaupt da ist u. nach eigenen inwohnenden Gesetzen ist u. wirkt. In ...
... seinen Zusammenhang auch bei einer stark von außen, durch Stoß od. Druck , einwirkenden Gewalt behauptet. Sie ... ... 2 ) (Min.), die Kraft der Mineralien, den Eindrücken von außen mehr od. weniger zu widerstehen. Darnach hat man zerreibliche Mineralien, ...
... Weinbergen u. bewaldeten Hügeln bei Verona u. Modena , außen nicht ganz glatt, immer Anfangs schmutzig weiß, dann röthlich mit weißen ... ... Moschus -, Bisamtrüffel ), in Frankreich , rundlich, glatt, innen u. außen schwärzlich, weich, getrocknet runzlich gefaltet, frisch stark wie ...
Fries , 1 ) das Gebälk antiker Bauwerke, welches auf dem Architrav ruht u. nach außen das Hauptgesims, nach innen die Steinbalken der Hallendecke trägt. Da die Vorderfläche mit Sculpturen u. Reliefs geschmückt zu werden pflegte, so nannten die Alten diesen ...
Rohan , unter diesem Namen wurde die Rinde von Strychnos nux vomica fälschlich statt der Soymidarinde in den Handel gebracht. Sie ist außen grau, innen dunkelbraun od. schwarz, rostfarben, zerreiblich, unerträglich bitter; das ...
Tamus (T. L.) , Pflanzengattung aus der Familie der ... ... : T. communis, Schlingpflanze, in Südeuropa u. England . Die knollige, außen schwarze, innen weiße, scharfe Wurzel ( Radix tami, Rad. bryoniae ...
Pütse ( Pütze ), ein Wassereimer von der Gestalt eines hohlen abgekürzten Kegels , welcher dazu dient, Wasser von außen Bordes zu schöpfen. Als Bügel dient meist ein in mit einem ...
Royen , die Flüssigkeit in einem Fasse mit dem Visirstocke von außen messen; daher Royer , vereideter Mann , welcher die Fustagen mißt.
Rippen , 1 ) ( Costae ), bilden den größten Theil ... ... Menschen u. bestehen überhaupt aus langen, dünnen, mehr hohen als breiten, nach außen convexen, nach innen concaven Knochen , welche sich von hinten, od. von ...
Büchse , ein mit Zügen versehenes Feuergewehr ., welches die ... ... ist von Schmiedeeisen , etwas mehr od. weniger als 30 Zoll lang, außen gewöhnlich gekantet u. innen mit Zügen versehen, deren Zahl von 2 ...
Corsak ( Korssak , Canis Corsak, Vulpes c ... ... Fuchs ), Schnauze sehr spitzig, Nase nackt schwarz, Ohren spitz, außen sehr weichzottig, die Pelshaare kürzer u. härtlicher als beim gemeinen Fuchse , ...
Kanghi (d. h. der unwandelbare Friede ), 16611722 Kaiser ... ... bedeutendste Herrscher aus der noch jetzt regierenden Dynastie der Mandschu . Über seine nach Außen glückliche, im Innern segensreich wirkende Regierung , s. China (Gesch.) ...
Object (v. lat.), 1 ) der Gegenstand einer ... ... ; daher Objectīv , was sich auf ein O. bezieht, demselben angehört, nach außen versetzt wird, im Gegensatz von Subjectiv; 2 ) ( Gramm .), ...
... . Er kommt in kleinen, viereckigen, außen gelbbräunlichen, innen helleren Stücken , od. in rundlichen Plätzchen (Trochisken) ... ... denen die beste Sorte weiß u. brüchig, od. wenn auch von außen dunkel, doch inwendig fast weiß ist. Der Geschmack ist zusammenziehend, ...
Alster, 1 ) Nebenfluß der Elbe , kommt aus Stormarn , bildet bei Hamburg einen See ( Außen -A.), u. in der Stadt ein Becken ( Binnen -A.), für kleine Schiffe fahrbar, mündet in der Stadt selbst ...
Zieren , 1 ) ein Ding durch einen Zusatz von außen putzen, schmücken; 2 ) sich zieren , aus übelverstandener Wohlanständigkeit sich unnatürlich u. gezwungen benehmen; ein Mensch , welcher dies thut, heißt Zierling , Zierbengel , Zieraffe, ...
Buchempfehlung
Die vorliegende Übersetzung gibt den wesentlichen Inhalt zweier chinesischer Sammelwerke aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert wieder, die Aufzeichnungen über die Sitten der beiden Vettern Dai De und Dai Schen. In diesen Sammlungen ist der Niederschlag der konfuzianischen Lehre in den Jahrhunderten nach des Meisters Tod enthalten.
278 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro