Fleury (spr. Flöri), 1 ) Claude , geb. 6. Decbr. 1640 in Paris , erhielt seine Erziehung im Collegium der Jesuiten in Clermont , widmete sich Anfangs den rechtswissenschaftlichen Studien u. wurde 1658 Parlamentsadvocat; trat aber später ...
Fleury ( Floriacum ), Stadt mit Benedictinerabtei ( St. Benedict an der Loire , Congregation der Fleurenser , Congregation der Benedictiner von F.), an der Loire , unweit Sulli in der Diöces von Orleans . ...
Fleury (spr. Flöri), ein Maçonwein , s.u. Burgunder Weine .
Abbo ( A. von Fleury , A. Floriacensis ), gebildet in dem Kloster Fleury ; wegen seiner Gelehrsamkeit berief ihn Erzbischof Oswald von ... ... einige Jahre blieb. Nach seiner Rückkehr ward er Abt des Klosters Fleury u. st. 1004 ...
Aimon (spr. Among), 1 ) (Sagengesch.), so v. Haimon . 2 ) A. v. Fleury , franz. Benedictiner , st. 1008; schr.: Historia Francorum von 253654, später fortgesetzt bis 727, öfter gedruckt, zuletzt ...
Theodulf , ein geborener Italiener , wurde 781 von Karl d. Gr. nach Gallien gerufen, Abt von Fleury 4. 794 Bischof von Orleans . Er unterzeichnete Karls d. Gr. Testament u. empfing 816 den Papst ...
Archenholz , Joh., geb. 1695 in Finnland ; ward wegen der ... ... France par rapport à la Suéde , auf Antrag des Cardinals Fleury in Schweden auf eine Festung gesetzt, später in Kassel ...
Fleurenser (spr. Flörenser ), s.u. Fleury .
St. Aigulf , geb. zu Blois 630, Benedictiner , später Abt zu Fleury sur Loire , wohin er 655 die Gebeine Benedicts von Nursia brachte, u. seit 661 zu St. Honoré . Seine strenge Klosterzucht bewog die Mönche ...
Floriăcum , Abtei , s. Fleury .
Condé , Seitenlinie des Hauses Bourbon , s.d.; ... ... zurückzusenden u. Maria v. Leszinska zu heirathen; durch den Cardinal Fleury in Ungnade gefallen, starb er 1742. 8 ) Karl , ...
Fabre , 1 ) Pierre Jean , geb. zu ... ... bis 1715 zuzog, u. schr.: Continuation de l'histoire ecclés. de Fleury (14141595), Par. 1738, 16 Bde. (ebd. 1777, 13 ...
Cruce , Alexander a St. Johanne a C., eigentlich ... ... wo er als Prior 1794 starb; er schr.: Übersetzung u. Fortsetzung von Fleury 's Hist. ecclés ., Augsb. 176772, 25.51. Bd ...
... an die Spitze der Regierung gestellt, welche aber seit 1726 Fleury selbst führte; er war ein guter Finanzmann u. trachtete nach Erhaltung ... ... dem Dauphin Ludwig . Indeß bald begann das Maitressenwesen, durch Fleury begünstigt, in ausgedehnter Weise u. der Einfluß derselben ...
Schule (v. lat. Schola ), eine öffentliche Anstalt ... ... Frankreich schon durch Ludwig den Frommen gestiftet, Fontenay 787, Fleury 800, St. Gallen 842, Hirschau 850, Rheims schon ...
Jansen , Cornelius , geb. 28. Octbr. 1585 zu Akoi ... ... Bulle ; Noailles trat förmlich auf die Seite des römischen Hofes u. Fleury vermochte sogar den König 1730 durch ein Lit de justice die ...
Amelot (spr. -lo), 1 ) Abrah. Nikol. A ... ... Jaques A., Herr von Chaillou, geb. 1689, ward durch den Cardinal Fleury 1737 Staatssecretär u. Minister ; unterzeichnete 1738 den Frieden zu ...
Spanien (Gesch.). I. Vorgeschichtliche Zeit . Die Pyrenäische Halbinsel ... ... Österreich den Vertrag zu Wusterhausen ; auf Betrieb des französischen Ministers Fleury kam 1727 auch eine Ausgleichung zwischen S. einer- u. Frankreich u ...
Sachsen (Gesch.). I. Sachsen-Wittenberg unter den Askaniern ... ... in St. Martin . Da der zweite Bruder, Friedrich , 1622 bei Fleury geblieben war, so übernahm der dritte, Wilhelm , die Gesammtregierung, ...
Malerei ( Malerkunst ), die Kunst , wirkliche od. nur ... ... Mittelalters wählte u. mit theatralischer Kostümpracht ausstattete. Diese Richtung wurde begründet durch Fleury François Richard aus Lyon (um 1801). Jean Louis ...
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro