Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (17 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Nadab [2]

Nadab [2] [Pierer-1857]

Nadab , 1 ) Sohn Aarons , ging mit Moses , ... ... Feuer vor den Herrn , deshalb wurde er durch ein Feuer von Jehova verzehrt. 2 ) König in Israel , 953–951 v. Chr., ...

Lexikoneintrag zu »Nadab [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 638.
Habakuk

Habakuk [Pierer-1857]

Habakuk , jüdischer Prophet, lebte vor dem wirklichen Einfall der ... ... ein Gespräch der Israeliten mit Gott über die Bedrängnisse der Zeit, indem Jehova auf die Klage derselben über die fortdauernde Gefangenschaft, Cap. 1 . ...

Lexikoneintrag zu »Habakuk«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 822-823.
Nasiräer

Nasiräer [Pierer-1857]

Nasiräer ( Nasir [hebr.], ein von der menschlichen Gesellschaft Abgesonderter); daher Nasirim (Nasiräer ), diejenigen Israeliten, welche dem Jehova zur Enthaltsamkeit geweiht, alles was vom Weinstock kam, so wie jedes ...

Lexikoneintrag zu »Nasiräer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 688-689.
Zacharias

Zacharias [Pierer-1857]

Zacharias ( Sacharja , Zekarja ), männlicher Name, bedeutet Jehova gedenkt. I. Biblische Personen : 1 ) Sohn Jerobeams II., wurde 772 König in Israel , regierte nur sechs Monate , worauf er von Sallum ermordet wurde, s ...

Lexikoneintrag zu »Zacharias«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 483-484.
Jesaĭas

Jesaĭas [Pierer-1857]

Jesaĭas ( Esaias , eigentlich Jeschajah , d.h. Heil Gottes , od. Jehova ist Sieg), der vornehmste der großen Propheten , Sohn des Amos ; trat um 759 v. Chr. auf u. wirkte bis zum Jahre 717. Unter ...

Lexikoneintrag zu »Jesaĭas«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 798.
Sem [1]

Sem [1] [Pierer-1857]

Sem , ältester Sohn Noahs u. Bruder des Ham u. ... ... seinem Stamme der Messias geboren u. in demselben der Dienst des Jehova erhalten werden. Er starb 600 Jahre alt (1846 v. Chr.) u. ...

Lexikoneintrag zu »Sem [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 822.
Joas

Joas [Pierer-1857]

Joas , 1 ) König in Israel , Sohn des Joahas ... ... u. Philistäer in das Land ein; er schützte lange den Dienst des Jehova, dann begünstigte er den Götzendienst; zuletzt züchtigte ihn der Syrerkönig Hasael , ...

Lexikoneintrag zu »Joas«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 958.
Musik

Musik [Pierer-1857]

Musik (v. gr), war bei den Griechen der Gesammtname ... ... als Volk Gottes sich ausgeschieden hatte, erscheint sie bes. im Dienste Jehova's geübt, so in Begleitung von Lobliedern nach errungenen Siegen , nach ...

Lexikoneintrag zu »Musik«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 574-582.
Taufe [1]

Taufe [1] [Pierer-1857]

Taufe , die von Christus selbst angeordnete, feierliche, zu den ... ... bei den Juden war daher diese Waschung ein Einweihungsritus zur religiösen Gemeinschaft des Jehova- Cultus (s. Proselytentaufe unter Proselyten 2). Auch vollzogen die Essäer ...

Lexikoneintrag zu »Taufe [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 294-297.
Opfer

Opfer [Pierer-1857]

Opfer (v. lat. offerre , darbringen), jede Gabe , ... ... der älteren Hebräer , 1842), beziehen sich wenigstens nicht auf die legitime Verehrung Jehova's. b ) Die unblutigen O. ( Speisopfer ) waren: ...

Lexikoneintrag zu »Opfer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 307-310.
Moses

Moses [Pierer-1857]

... u. er fügte sich erst, als ihm Jehova seinen Bruder Aaron zum Redeführer beiordnete. M. war 80 Jahre alt ... ... , bestärkt von seinen Zauberern (bes. Jambres u. Jannes ). Jehova verhängte 10 Plagen (s.d.) über Ägypten , u. bei ...

Lexikoneintrag zu »Moses«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 479-480.
Moloch

Moloch [Pierer-1857]

... entgegen) zur Zeit des Moses nicht Jehova Gott der Hebräer , sondern M. u. daß der Molochsdienst ... ... gewesen sei. Widerlegt wurde diese Behauptung von E. Meier u. Löwengard (Jehova, nicht M. war der Gott der alten Hebräer , 1843). ...

Lexikoneintrag zu »Moloch«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 369.
Pharăo

Pharăo [Pierer-1857]

Pharăo (kopt.), d. i. der König. Die berühmtesten in ... ... daß sie auszuwandern beschlossen. Da P. die Israeliten nicht ziehen lassen wollte, verhängte Jehova die zehn Plagen Ägyptens über ihn, welche P. endlich zur Ertheilung ...

Lexikoneintrag zu »Pharăo«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 35.
Garīzim

Garīzim [Pierer-1857]

Garīzim ( Garisim ), der höchste Gipfel der Ephraimkette in ... ... Gesetze halten würde, ausgesprochen werden. Auf ihm stand später ein Tempel des Jehova, den die Samaritaner nach dem Exil erbauten, Hauptsitz ihres Gottesdienstes , ...

Lexikoneintrag zu »Garīzim«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 928.
Schaubrode

Schaubrode [Pierer-1857]

Schaubrode (hebr. Lechem Panim , lat. Panes ... ... in zwei gleichen Stößen , gleichsam als Bundeszeichen des Volkes Israel mit Jehova, aufgestellt. Auf jedem Stoß stand eine Schale mit Weihrauch . ...

Lexikoneintrag zu »Schaubrode«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 101.
Crasselĭus

Crasselĭus [Pierer-1857]

Crasselĭus , Bartholomäus , geb. 21. Febr. 1667 zu Glaucha in Sachsen , genoß den Unterricht A. H. Francke 's, wurde ... ... ist unbekannt. Er ist Dichter mehrerer ausgezeichneter Kirchenlieder, unter andern: Dir dir Jehova will ich singen.

Lexikoneintrag zu »Crasselĭus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 504.
Hoherpriester [2]

Hoherpriester [2] [Pierer-1857]

Hoherpriester , der oberste der israelitischen Priester , der Mittler zwischen ... ... umschlungen, daran war ein goldnes Stirnband mit der Inschrift : Hodesch la Jehova (d.i. die Heiligkeit [das Heilige ] des Herrn ); ...

Lexikoneintrag zu »Hoherpriester [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 468-469.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 17